Sportverletzungen in ausgewählten Budosportarten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sportverletzungen in ausgewählten Budosportarten by Stephan Grenzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Grenzer ISBN: 9783640651368
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Grenzer
ISBN: 9783640651368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,9, Universität Rostock (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage einer jeden Budosportart ist ihr Selbstverteidigungscharakter. Da aber Formen des Wettkampfes zur Bestimmung der sportlichen Leistung auch vor diesen Kampfsportarten nicht Halt machten, werden Meisterschaften ausgetragen, bei denen es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Gegner kommt. Ziel dieser Wettkämpfe ist es, den Gegner durch direkte oder indirekte Kräfte kampfunfähig zu machen bzw. zu besiegen. Diese Form des sportlichen Vergleichs induziert eine hohe Verletzungsgefahr. Bis heute ist aus wissenschaftlicher Sicht der Budosport nur sehr unzureichend bearbeitet und auch in der Sportwissenschaft bisher nur sehr wenig unternommen worden, um die Ursachen von Verletzungen im Kampfsport zu analysieren und zu interpretieren. Die rasche Entwicklung des Budosports und seine wachsende Bedeutung im gesamten Spektrum der Sportarten forderten jedoch eine genauere Analyse der häufigen Verletzungen und ihrer Ursachen. Ziel dieser Arbeit ist es, die am häufigsten auftretenden Verletzungen der asiatischen Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo anhand eigener Untersuchungen zu analysieren und mit dem bisherigen Forschungsstand zu vergleichen. Zur Konkretisierung der Zielstellung stellen sich Fragen wie: •Welche Verletzungen sind charakteristisch für welche Budosportart?In welcher Körperregion treten sie auf? •Sind die Budosportarten aufgrund ihres direkten Kontaktes als verletzungsgefährdend einzustufen? •Wie entstehen die typischen sportartspezifischen Verletzungen, besonders im Wettkampf? •Welche längerfristigen Schäden können durch das Betreiben dieser Sportarten entstehen? •Wie kann man im Training und im Wettkampf Sportverletzungen vermeiden bzw. vermindern? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde eine retrospektive Umfrage in Judo-, Karate- und Taekwondo-Vereinen in Mecklenburg Vorpommern im Frühjahr 2001 durchgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,9, Universität Rostock (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage einer jeden Budosportart ist ihr Selbstverteidigungscharakter. Da aber Formen des Wettkampfes zur Bestimmung der sportlichen Leistung auch vor diesen Kampfsportarten nicht Halt machten, werden Meisterschaften ausgetragen, bei denen es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Gegner kommt. Ziel dieser Wettkämpfe ist es, den Gegner durch direkte oder indirekte Kräfte kampfunfähig zu machen bzw. zu besiegen. Diese Form des sportlichen Vergleichs induziert eine hohe Verletzungsgefahr. Bis heute ist aus wissenschaftlicher Sicht der Budosport nur sehr unzureichend bearbeitet und auch in der Sportwissenschaft bisher nur sehr wenig unternommen worden, um die Ursachen von Verletzungen im Kampfsport zu analysieren und zu interpretieren. Die rasche Entwicklung des Budosports und seine wachsende Bedeutung im gesamten Spektrum der Sportarten forderten jedoch eine genauere Analyse der häufigen Verletzungen und ihrer Ursachen. Ziel dieser Arbeit ist es, die am häufigsten auftretenden Verletzungen der asiatischen Budosportarten Judo, Karate und Taekwondo anhand eigener Untersuchungen zu analysieren und mit dem bisherigen Forschungsstand zu vergleichen. Zur Konkretisierung der Zielstellung stellen sich Fragen wie: •Welche Verletzungen sind charakteristisch für welche Budosportart?In welcher Körperregion treten sie auf? •Sind die Budosportarten aufgrund ihres direkten Kontaktes als verletzungsgefährdend einzustufen? •Wie entstehen die typischen sportartspezifischen Verletzungen, besonders im Wettkampf? •Welche längerfristigen Schäden können durch das Betreiben dieser Sportarten entstehen? •Wie kann man im Training und im Wettkampf Sportverletzungen vermeiden bzw. vermindern? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde eine retrospektive Umfrage in Judo-, Karate- und Taekwondo-Vereinen in Mecklenburg Vorpommern im Frühjahr 2001 durchgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe by Stephan Grenzer
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Stephan Grenzer
Cover of the book Zur Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland by Stephan Grenzer
Cover of the book Körpersprache im Beruf by Stephan Grenzer
Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Stephan Grenzer
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Stephan Grenzer
Cover of the book Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung by Stephan Grenzer
Cover of the book Reichsdeputationshauptschluss 1803 - Du Thil als Chronist seiner Zeit by Stephan Grenzer
Cover of the book Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' by Stephan Grenzer
Cover of the book Welche Werte bekämpft Friedrich Nietzsche in ´Also sprach Zarathustra´ ? - Was sind die Grundaussagen und welche politischen Implikationen entwirft er? by Stephan Grenzer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die turnerische Form des Bewegungsablaufes der Rolle vorwärts durch das Instruieren von Metaphern (6. Klasse) by Stephan Grenzer
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Stephan Grenzer
Cover of the book Koedukation im Sportunterricht. Fluch oder Segen? by Stephan Grenzer
Cover of the book Rutschungen in Mitteleuropa by Stephan Grenzer
Cover of the book Neukundengewinnung bei Banken by Stephan Grenzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy