Krebsforschung. Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Krebsforschung. Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie by Armin Djahangir, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Armin Djahangir ISBN: 9783656978336
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Armin Djahangir
ISBN: 9783656978336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit besitzen Hyperthermie und Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie Verbesserungspotential bezüglich ihrer Anwendung und Methodik beim krebskranken Patienten und wie entwickeln sich diese Sparten in der Zukunft? Krebs stellt einen Sammelbegriff für alle bösartigen (malignen) Erkrankungen dar, welche mit unkontrolliertem, eigenständigem und gewebeschädigendem Zellwachstum (Tumorbildung) einhergehen. Griechische Mediziner entdeckten Krebsformen, die sich förmlich in das Gewebe der Patienten eingruben. Das helle, schlecht durchblutete Tumorgewebe erinnerte an den Panzer eines zum Teil im Sand vergrabenen Krebses - daher die Bezeichnung Krebs. Seit der Antike sind Krebserkrankte bekannt und noch heute mühen sich Forscher und Wissenschaftler ab, eine absolute Heilungsmethode zu finden. In Deutschland erkranken jährlich etwa 340.000 Menschen an Krebs - andere Quellen gehen von noch höheren Zahlen (bis zu einer halben Millionen aus). Speziell Personen ab 60 Jahren zeigen eine hohe Anfälligkeit. Geschehen in einer durch Mutationen vorbelasteten Zelle (möglicherweise aufgrund von Vererbung) weitere somatische, irreversible Veränderungen, so kann die Grenze zum bösärtigen Tumor überschritten werden. Je älter ein Mensch wird, desto mehr Zeit hat ein Krebs sich zu entwickeln und Sekundärtumore zu bilden. Aufgrund der niedrigen Geburtenrate in Deutschland ist diese Tendenz stetig steigend. So prognostizieren Fachleute des Deutschen Krebshilfe e. V. bis 2050 eine Zunahme der Krebserkrankungen um 30%. 221.000 Deutsche erliegen ihrem Leiden jedes Jahr. Damit stellt Krebs neben Herz- und Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der Bundesrepublik dar. Die häufigste Krebsform bei Frauen ist Brustkrebs - bei Männern Prostatakrebs. Davon sind in etwa 2/3 der Patienten gut therapierbar. Es gibt eine große Palette an möglichen Ursachen für eine Krebserkrankung - vieles ist jedoch noch unerforscht. Dennoch weiß man, dass erbliche Allele sowie der Einfluss von Umwelt- und Ernährungsfaktoren eine große Rolle spielen. Dass das Krebsthema nicht nur pessimistisch betrachtet wurde und wird, zeigen neue Erkenntnisse der letzten Jahre speziell bezüglich der genetisch-zellulären Tumorentstehung. Optimisten, wie der zwölfte Direktor des National Cancer Institute - Andrew von Eschenbach, sehen eine endgültige Lösungsfindung bzw.

'Man belohnt seinen Lehrer schlecht, wenn man immer sein Schüler bleibt.' Friedrich Nietzsche

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit besitzen Hyperthermie und Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie Verbesserungspotential bezüglich ihrer Anwendung und Methodik beim krebskranken Patienten und wie entwickeln sich diese Sparten in der Zukunft? Krebs stellt einen Sammelbegriff für alle bösartigen (malignen) Erkrankungen dar, welche mit unkontrolliertem, eigenständigem und gewebeschädigendem Zellwachstum (Tumorbildung) einhergehen. Griechische Mediziner entdeckten Krebsformen, die sich förmlich in das Gewebe der Patienten eingruben. Das helle, schlecht durchblutete Tumorgewebe erinnerte an den Panzer eines zum Teil im Sand vergrabenen Krebses - daher die Bezeichnung Krebs. Seit der Antike sind Krebserkrankte bekannt und noch heute mühen sich Forscher und Wissenschaftler ab, eine absolute Heilungsmethode zu finden. In Deutschland erkranken jährlich etwa 340.000 Menschen an Krebs - andere Quellen gehen von noch höheren Zahlen (bis zu einer halben Millionen aus). Speziell Personen ab 60 Jahren zeigen eine hohe Anfälligkeit. Geschehen in einer durch Mutationen vorbelasteten Zelle (möglicherweise aufgrund von Vererbung) weitere somatische, irreversible Veränderungen, so kann die Grenze zum bösärtigen Tumor überschritten werden. Je älter ein Mensch wird, desto mehr Zeit hat ein Krebs sich zu entwickeln und Sekundärtumore zu bilden. Aufgrund der niedrigen Geburtenrate in Deutschland ist diese Tendenz stetig steigend. So prognostizieren Fachleute des Deutschen Krebshilfe e. V. bis 2050 eine Zunahme der Krebserkrankungen um 30%. 221.000 Deutsche erliegen ihrem Leiden jedes Jahr. Damit stellt Krebs neben Herz- und Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der Bundesrepublik dar. Die häufigste Krebsform bei Frauen ist Brustkrebs - bei Männern Prostatakrebs. Davon sind in etwa 2/3 der Patienten gut therapierbar. Es gibt eine große Palette an möglichen Ursachen für eine Krebserkrankung - vieles ist jedoch noch unerforscht. Dennoch weiß man, dass erbliche Allele sowie der Einfluss von Umwelt- und Ernährungsfaktoren eine große Rolle spielen. Dass das Krebsthema nicht nur pessimistisch betrachtet wurde und wird, zeigen neue Erkenntnisse der letzten Jahre speziell bezüglich der genetisch-zellulären Tumorentstehung. Optimisten, wie der zwölfte Direktor des National Cancer Institute - Andrew von Eschenbach, sehen eine endgültige Lösungsfindung bzw.

'Man belohnt seinen Lehrer schlecht, wenn man immer sein Schüler bleibt.' Friedrich Nietzsche

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tylophora indica: Phytochemical, Biotechnological and Pharmacological Approach by Armin Djahangir
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Armin Djahangir
Cover of the book Postcolonial Identities in Patrick Neate's 'City of Tiny Lights' by Armin Djahangir
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Armin Djahangir
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Armin Djahangir
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Armin Djahangir
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Armin Djahangir
Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Armin Djahangir
Cover of the book Steuerrecht: Die Neuregelung des Mantelkaufs nach § 8c KStG by Armin Djahangir
Cover of the book Arbeitsbewertung und Arbeitsbewertungssysteme in Tarifverträgen by Armin Djahangir
Cover of the book Der Adoleszenzroman im Unterricht by Armin Djahangir
Cover of the book Wahrnehmungen und Beobachtungen der Organisation, Institution und Interaktionen der Eingangshalle des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien - Universitätskliniken by Armin Djahangir
Cover of the book The Commissives in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Armin Djahangir
Cover of the book Rollenverteilung und Machtgefüge in der bürgerlichen Familie um 1900 by Armin Djahangir
Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Armin Djahangir
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy