Strukturalismus - Analysemethoden: Korpus, Segmentierung, Kontrast, Opposition, Klassifikation

Analysemethoden: Korpus, Segmentierung, Kontrast, Opposition, Klassifikation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Strukturalismus - Analysemethoden: Korpus, Segmentierung, Kontrast, Opposition, Klassifikation by Franka Röder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franka Röder ISBN: 9783640434442
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franka Röder
ISBN: 9783640434442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Der Strukturalismus ist nicht nur in wissenschaftlicher Betrachtung von großer Vielfalt, sondern hat auch einen breit gefächerten historischen Hintergrund vorzuweisen. Von Saussures, dem 'Vater' des Strukturalismus, über Chomsky und Bloomfield gibt es zahlreiche Sprachwissenschaftler, die Sprachtheorien und Sprachsysteme aufstellten bzw. erarbeiteten und die Sprache in einer neuen Sichtweise betrachteten. Geprägt durch politische und kulturelle Einflüsse entstanden unterschiedliche Sprachtheorien z. B. der Strukturalismus nach Saussures, welcher zwischen synchronischen und diachronischen Betrachtungsweisen unterschied und damit einen Wandel in der Sprachwissenschaft hervorrief, indem er den diachronischen und somit historischen Verlauf außer Acht ließ.¹ Um sich das ganze ein mal bildlich vorstellen zu können, kann ein Teil von Saussures Theorie wie folgt beschrieben werden: Man stelle sich eine Art Maschine vor, bei der die die Zusammensetzung, also die Analyse der einzelnen Bausteine der Sprache im Fokus stand und der historische Hintergrund, also die Entwicklung im Laufe der Zeit, außer Acht gelassen wurde. Zuvor galt es als unvorstellbar, den geschichtlichten Verlauf nicht in Betracht zu ziehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich nicht näher auf Saussures und seine Theorien eingehen, sondern den Schwerpunkt auf den taxonomischen Strukturalismus legen. Jedoch war Saussures erwähnenswert aufgrund seiner Vorreiterrolle in diesem Gebiet der Sprachforschung. So soll im Folgenden gezeigt werden, auf welche Art und Weise Sprachmaterial analysiert werden kann, welche Schritte dazu notwendig sind und welchen Gewinn man durch solch eine Analyse erhält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Der Strukturalismus ist nicht nur in wissenschaftlicher Betrachtung von großer Vielfalt, sondern hat auch einen breit gefächerten historischen Hintergrund vorzuweisen. Von Saussures, dem 'Vater' des Strukturalismus, über Chomsky und Bloomfield gibt es zahlreiche Sprachwissenschaftler, die Sprachtheorien und Sprachsysteme aufstellten bzw. erarbeiteten und die Sprache in einer neuen Sichtweise betrachteten. Geprägt durch politische und kulturelle Einflüsse entstanden unterschiedliche Sprachtheorien z. B. der Strukturalismus nach Saussures, welcher zwischen synchronischen und diachronischen Betrachtungsweisen unterschied und damit einen Wandel in der Sprachwissenschaft hervorrief, indem er den diachronischen und somit historischen Verlauf außer Acht ließ.¹ Um sich das ganze ein mal bildlich vorstellen zu können, kann ein Teil von Saussures Theorie wie folgt beschrieben werden: Man stelle sich eine Art Maschine vor, bei der die die Zusammensetzung, also die Analyse der einzelnen Bausteine der Sprache im Fokus stand und der historische Hintergrund, also die Entwicklung im Laufe der Zeit, außer Acht gelassen wurde. Zuvor galt es als unvorstellbar, den geschichtlichten Verlauf nicht in Betracht zu ziehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich nicht näher auf Saussures und seine Theorien eingehen, sondern den Schwerpunkt auf den taxonomischen Strukturalismus legen. Jedoch war Saussures erwähnenswert aufgrund seiner Vorreiterrolle in diesem Gebiet der Sprachforschung. So soll im Folgenden gezeigt werden, auf welche Art und Weise Sprachmaterial analysiert werden kann, welche Schritte dazu notwendig sind und welchen Gewinn man durch solch eine Analyse erhält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Franka Röder
Cover of the book Behavioral Finance - verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung by Franka Röder
Cover of the book 'Wie ticken Jugendliche?' by Franka Röder
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Franka Röder
Cover of the book Brauchen Kinder Architektur? by Franka Röder
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Franka Röder
Cover of the book Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme by Franka Röder
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Franka Röder
Cover of the book Prüfungsangst aus psychoanalytischer Sicht by Franka Röder
Cover of the book Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten by Franka Röder
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Franka Röder
Cover of the book Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf by Franka Röder
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Franka Röder
Cover of the book Die Zahlen von 1-12 im Englischunterricht der Klasse 5 by Franka Röder
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Franka Röder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy