Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule by Manfred Lenzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lenzen ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lenzen
ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Manfred Lenzen
Cover of the book Lernberatung bei verhaltensauffälligen Kindern mit AD(H)S by Manfred Lenzen
Cover of the book Suizid bei Platon und Sokrates by Manfred Lenzen
Cover of the book Geld und Geldwirtschaft. Zu Georg Schimmels 'Soziologie des Geldes' und Max Webers 'Geist des Kapitalismus' by Manfred Lenzen
Cover of the book Tatort Schule. Mobbing unter Schülern by Manfred Lenzen
Cover of the book Energiepolitik in Mehrebenensystemen. Eine Betrachtung von Zielsetzungen und Ebenenverflechtungen by Manfred Lenzen
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Manfred Lenzen
Cover of the book George Orwell's Dystopian World. 'Nineteen Eighty-Four' and the Pragmatics of (Mis)Understanding by Manfred Lenzen
Cover of the book Risikomanagement (§ 91 II AktG) by Manfred Lenzen
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Manfred Lenzen
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Manfred Lenzen
Cover of the book Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten by Manfred Lenzen
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Manfred Lenzen
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Einführung in die Begriffserklärung von Gamification by Manfred Lenzen
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Manfred Lenzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy