Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule by Manfred Lenzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lenzen ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lenzen
ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Manfred Lenzen
Cover of the book Rolle der politischen PR by Manfred Lenzen
Cover of the book Die Tücken der Selbstanzeige. Voraussetzungen für Wirksamkeit und Straffreiheit by Manfred Lenzen
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Manfred Lenzen
Cover of the book Klimaklassifikation der Region Afrika by Manfred Lenzen
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Manfred Lenzen
Cover of the book Die grotesk - karnevalesken Körperwelten der Caprichos von Goya by Manfred Lenzen
Cover of the book Darstellung des Weiblichen by Manfred Lenzen
Cover of the book Synthese substituierter Benzile by Manfred Lenzen
Cover of the book Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav? by Manfred Lenzen
Cover of the book Taxonomien des Wahnsinns by Manfred Lenzen
Cover of the book Kunst, Erotik und die Pornographie - distinkte Kategorien? by Manfred Lenzen
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Manfred Lenzen
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Manfred Lenzen
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Manfred Lenzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy