Meditation im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by Birte Glass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Glass ISBN: 9783638327145
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Glass
ISBN: 9783638327145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Meditation findet seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck meditari (= nachsinnen) beziehungsweise meditatio (Besinnung, besinnliche Betrachtung) und meint im eigentlichen lexikalischen Sinn eine Übungsform [...], die geistige Sammlung bewirkt oder anstrebt, was oft in Abgeschlossenheit und unter anhaltendem Schweigen praktiziert wird. Sie soll, unterstützt durch eine bestimmte körperliche Haltung und durch körperliche Entspannung, den Menschen zu seinem innersten Grund führen. Das kann durch Leibes- oder Selbsterfahrung, aber auch durch geistige Beschäftigung geschehen. Aus dieser Definition geht hervor, dass Meditation auf unterschiedliche Arten stattfinden kann. Meditationsformen wie Yoga, Autogenes Training oder Mantrameditation sind nur wenige Beispiele für die Vielfalt der vor allem kulturabhängigen Meditationstraditionen. All diesen Ausrichtungsformen lässt sich aber eine gemeinsame Zielrichtung zugrunde legen: Der Meditierende soll seinen Alltag für eine bestimmte Zeit verlassen und sich von innerer Unruhe lösen. Gezielte Übungen sollen ihm dabei helfen einen veränderten Bewußtseinszustand zu erlangen und an einen inneren Ort tiefster Entspannung und Selbsterfahrung zu gelangen. Durch das 'Besinnen auf sich selbst oder die uns umgebende Umwelt' soll neue Kraft und Ruhe für die Bewältigung des Alltags getankt werden. Ein solches Besinnen muss allerdings durch regelmäßiges Üben erlernt werden. Dann kann Meditation 'eine natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung' herstellen und aufrechterhalten, sowie ein Gegengewicht zu andauernden Leistungsphasen bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Meditation findet seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck meditari (= nachsinnen) beziehungsweise meditatio (Besinnung, besinnliche Betrachtung) und meint im eigentlichen lexikalischen Sinn eine Übungsform [...], die geistige Sammlung bewirkt oder anstrebt, was oft in Abgeschlossenheit und unter anhaltendem Schweigen praktiziert wird. Sie soll, unterstützt durch eine bestimmte körperliche Haltung und durch körperliche Entspannung, den Menschen zu seinem innersten Grund führen. Das kann durch Leibes- oder Selbsterfahrung, aber auch durch geistige Beschäftigung geschehen. Aus dieser Definition geht hervor, dass Meditation auf unterschiedliche Arten stattfinden kann. Meditationsformen wie Yoga, Autogenes Training oder Mantrameditation sind nur wenige Beispiele für die Vielfalt der vor allem kulturabhängigen Meditationstraditionen. All diesen Ausrichtungsformen lässt sich aber eine gemeinsame Zielrichtung zugrunde legen: Der Meditierende soll seinen Alltag für eine bestimmte Zeit verlassen und sich von innerer Unruhe lösen. Gezielte Übungen sollen ihm dabei helfen einen veränderten Bewußtseinszustand zu erlangen und an einen inneren Ort tiefster Entspannung und Selbsterfahrung zu gelangen. Durch das 'Besinnen auf sich selbst oder die uns umgebende Umwelt' soll neue Kraft und Ruhe für die Bewältigung des Alltags getankt werden. Ein solches Besinnen muss allerdings durch regelmäßiges Üben erlernt werden. Dann kann Meditation 'eine natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung' herstellen und aufrechterhalten, sowie ein Gegengewicht zu andauernden Leistungsphasen bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stresserleben im Studium. Bedeutung von Geschlecht und Resilienz auf das chronische Stressempfinden by Birte Glass
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Birte Glass
Cover of the book BGB Sachenrecht by Birte Glass
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Birte Glass
Cover of the book Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche by Birte Glass
Cover of the book Die Scholtisei Niedermois by Birte Glass
Cover of the book Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale by Birte Glass
Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by Birte Glass
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Birte Glass
Cover of the book Effective Schools and Classrooms for Bilingual and ESL Students by Birte Glass
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Birte Glass
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte: Eudora Weltys 'Where Is the Voice Coming From ?' by Birte Glass
Cover of the book Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball by Birte Glass
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Birte Glass
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Birte Glass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy