Web 2.0 und die Meinungsfreiheit in Marokko

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Web 2.0 und die Meinungsfreiheit in Marokko by Gottlieb Maure, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gottlieb Maure ISBN: 9783640265466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gottlieb Maure
ISBN: 9783640265466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Mythen und Ideologien der New Economy, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwanzig Jahren hat der IT Bereich eine rasante Entwicklung gehabt. Sei es in der Telekommunikation oder Dateibearbeitung ging die Entwicklung und geht immer noch sehr schnell. Diese neuen Technologien haben tiefe Veränderungen in anderen Gebieten gebracht. Nicht nur der kleine Kreis der Wissenschaft wurde betroffen sondern die Wirtschaft, die Unterhaltungsbranche sowie die Gesellschaft und Politik. In der Wirtschaft boomten in den neunziger Jahren die Startup, die eine neue Art und Weise des Unternehmens mit sich brachten. In der Unterhaltungsbranche wurden die Videospiele ab der ende des achtziger Jahren eine Normalität im leben der modernen Jugendlichen. Die Gesellschaft wurde auch von den neuen Möglichkeiten des Internets und der mobilen Kommunikationsgeräte beeinflusst. Diese neuen Entwicklungen waren in erster Linie in den Industriestaaten, nach und nach erreichte diese Neue Welle der Moderne die Entwicklungsländer. Sie brachte neue Aspekte der Änderung mit ihr. Ein neues Phänomen aus der Internetwelt, das die Gesellschaft in den Entwicklungsländern beeinflusst hat, ist das Web 2.0. Die Internetnutzer haben in dieser Technologie einen freien Raum für die Meinungsfreiheit gefunden, die oft keine Selbstverständlichkeit in diesen Ländern ist. Politische Opposition, Gesellschaftskritik, Persönliche Entfaltung finden jetzt im Virtuellen Leben statt. Ich habe in dieser Hausarbeit das Land Marokko als Beispiel genommen, um zu sehen welche Möglichkeit bietet das Web 2.0 für die Meinungsfreiheit und die Demokratisierung in den Entwicklungsländern und welche Probleme sind dort zu finden. Es gibt kaum Literatur die das Phänomen des Webs 2.0 in Marokko untersucht hat, deswegen habe ich mich in dieser Arbeit auf Zeitungsartikel und Blogs basiert. Bevor ich zu den Fallbeispielen komme, erkläre ich zuerst was das Web 2.0 ist, dann gebe ich einen Überblick über das politische System, Wirtschaftliche und Soziale Lage in Marokko, sowie die Internetbenutzung und Meinungsfreiheit in diesem Land. Diese Punkte sind wichtig, denn sie helfen, die Kritik der Internetnutzer besser zu verstehen sowie die Reaktion der Öffentlichkeit darauf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Mythen und Ideologien der New Economy, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwanzig Jahren hat der IT Bereich eine rasante Entwicklung gehabt. Sei es in der Telekommunikation oder Dateibearbeitung ging die Entwicklung und geht immer noch sehr schnell. Diese neuen Technologien haben tiefe Veränderungen in anderen Gebieten gebracht. Nicht nur der kleine Kreis der Wissenschaft wurde betroffen sondern die Wirtschaft, die Unterhaltungsbranche sowie die Gesellschaft und Politik. In der Wirtschaft boomten in den neunziger Jahren die Startup, die eine neue Art und Weise des Unternehmens mit sich brachten. In der Unterhaltungsbranche wurden die Videospiele ab der ende des achtziger Jahren eine Normalität im leben der modernen Jugendlichen. Die Gesellschaft wurde auch von den neuen Möglichkeiten des Internets und der mobilen Kommunikationsgeräte beeinflusst. Diese neuen Entwicklungen waren in erster Linie in den Industriestaaten, nach und nach erreichte diese Neue Welle der Moderne die Entwicklungsländer. Sie brachte neue Aspekte der Änderung mit ihr. Ein neues Phänomen aus der Internetwelt, das die Gesellschaft in den Entwicklungsländern beeinflusst hat, ist das Web 2.0. Die Internetnutzer haben in dieser Technologie einen freien Raum für die Meinungsfreiheit gefunden, die oft keine Selbstverständlichkeit in diesen Ländern ist. Politische Opposition, Gesellschaftskritik, Persönliche Entfaltung finden jetzt im Virtuellen Leben statt. Ich habe in dieser Hausarbeit das Land Marokko als Beispiel genommen, um zu sehen welche Möglichkeit bietet das Web 2.0 für die Meinungsfreiheit und die Demokratisierung in den Entwicklungsländern und welche Probleme sind dort zu finden. Es gibt kaum Literatur die das Phänomen des Webs 2.0 in Marokko untersucht hat, deswegen habe ich mich in dieser Arbeit auf Zeitungsartikel und Blogs basiert. Bevor ich zu den Fallbeispielen komme, erkläre ich zuerst was das Web 2.0 ist, dann gebe ich einen Überblick über das politische System, Wirtschaftliche und Soziale Lage in Marokko, sowie die Internetbenutzung und Meinungsfreiheit in diesem Land. Diese Punkte sind wichtig, denn sie helfen, die Kritik der Internetnutzer besser zu verstehen sowie die Reaktion der Öffentlichkeit darauf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systemisches Coaching. Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen systemischer Interventionen in Coachingprozessen by Gottlieb Maure
Cover of the book Länderportfolio Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Handels by Gottlieb Maure
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Gottlieb Maure
Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by Gottlieb Maure
Cover of the book Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen by Gottlieb Maure
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Gottlieb Maure
Cover of the book Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU by Gottlieb Maure
Cover of the book Der Unterhaltungsfilm im Dritten Reich by Gottlieb Maure
Cover of the book David Hume und sein Verständnis von Gerechtigkeit by Gottlieb Maure
Cover of the book Universalgrammatik - Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache? by Gottlieb Maure
Cover of the book Problemfelder im Risikomanagement bei Hedgefonds unter besonderer Berücksichtigung von Modellen zur optimalen Verlustbegrenzung bei der Portfoliostrukturierung by Gottlieb Maure
Cover of the book Das Lehrwerk VIVA I im Lateinunterricht. Vermittlung von Sachkunde und die Funktion reichhaltiger Bebilderung by Gottlieb Maure
Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Gottlieb Maure
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Gottlieb Maure
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Gottlieb Maure
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy