Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Steffen Geggus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Geggus ISBN: 9783668098138
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Geggus
ISBN: 9783668098138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich mit Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls drei bedeutenden Philosophen, welche einen erheblichen Einfluss auf die politische Philosophie hatten. Mit ihren kontraktualistischen Theorien prägten und veränderten vor allem Hobbes und Rousseau das in der Frühen Neuzeit herrschende Weltbild, denn sie legten mit ihren normativen Thesen den Grundstein für einen moralischen Rahmen eines Staates und einer Gesellschaft. Rawls dagegen legte mit seiner modernen Vertragstheorie den Grundstein für eine Renaissance der politischen Philosophie. Ziel dieser Ausarbeitung ist jedoch nicht den vollen Umfang dieser Theorien zu erläutern. Vielmehr gilt es einzelne Aspekte dieser Theorien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede komprimiert aufzuzeigen. Um dies darzulegen, soll zunächst einmal ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Kontext deutlich machen, inwiefern sich verschiedene Denkweisen auf die in dieser Hausarbeit behandelten Theorien ausgewirkt haben. Deshalb habe ich mich entschieden, vorab die nominalistischen Strömungen der Scholastik zu thematisieren. Im Anschluss daran beschreibe ich die Grundintentionen von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls, die für ihre Theorien bedeutend waren. Der darauf folgende Hauptteil vergleicht drei unterschiedliche Aspekte der jeweiligen Vertragstheorien und zeigt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten auf. Gegen Ende soll ein Fazit die herausgearbeiteten Ergebnisse in Kürze zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich mit Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls drei bedeutenden Philosophen, welche einen erheblichen Einfluss auf die politische Philosophie hatten. Mit ihren kontraktualistischen Theorien prägten und veränderten vor allem Hobbes und Rousseau das in der Frühen Neuzeit herrschende Weltbild, denn sie legten mit ihren normativen Thesen den Grundstein für einen moralischen Rahmen eines Staates und einer Gesellschaft. Rawls dagegen legte mit seiner modernen Vertragstheorie den Grundstein für eine Renaissance der politischen Philosophie. Ziel dieser Ausarbeitung ist jedoch nicht den vollen Umfang dieser Theorien zu erläutern. Vielmehr gilt es einzelne Aspekte dieser Theorien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede komprimiert aufzuzeigen. Um dies darzulegen, soll zunächst einmal ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Kontext deutlich machen, inwiefern sich verschiedene Denkweisen auf die in dieser Hausarbeit behandelten Theorien ausgewirkt haben. Deshalb habe ich mich entschieden, vorab die nominalistischen Strömungen der Scholastik zu thematisieren. Im Anschluss daran beschreibe ich die Grundintentionen von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau und John Rawls, die für ihre Theorien bedeutend waren. Der darauf folgende Hauptteil vergleicht drei unterschiedliche Aspekte der jeweiligen Vertragstheorien und zeigt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten auf. Gegen Ende soll ein Fazit die herausgearbeiteten Ergebnisse in Kürze zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie 'Dexter' by Steffen Geggus
Cover of the book Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung by Steffen Geggus
Cover of the book Feministische Kritik an Gosta Esping-Andersen-zwischen Neuorientierung und Rekonzeptualisierung der Theorie by Steffen Geggus
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Steffen Geggus
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Steffen Geggus
Cover of the book Empirische Studie zur Effektivität von Stehrollstühlen unter ergotherapeutischen Aspekten by Steffen Geggus
Cover of the book Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen by Steffen Geggus
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Steffen Geggus
Cover of the book Zu Jean-Jacques Rousseaus 'Über die Ungleichheit unter den Menschen' in der Übersetzung von Moses Mendelssohn by Steffen Geggus
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Steffen Geggus
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Steffen Geggus
Cover of the book NEO-POSTMODERNISM by Steffen Geggus
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Steffen Geggus
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Steffen Geggus
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Steffen Geggus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy