Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener by Alexander Klipphahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klipphahn ISBN: 9783668320482
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klipphahn
ISBN: 9783668320482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Forschungsarbeit 'Der freiwillige Zwang - Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung auf die Biographie Betroffener' geht es darum zu ergründen, ob die Teilnahme an der erweiterten Kinderlandverschickung während des zweiten Weltkriegs zu Auswirkungen führte, welche sich in der weiteren Biographie der Teilnehmer bemerkbar gemacht haben. Welche Faktoren oder Ereignisse haben möglicherweise zu ebendiesen Auswirkungen beigetragen, oder aber auch möglichen Effekten auf die Teilnehmer vorgebeugt? '...denn diese KLV war eine GUTE Tat .' Dieser Ausspruch Gerhard Dabels im fünften Rundbrief der Dokumentationsgesellschaft KLV, zeigt sehr deutlich, wie vor nicht allzu langer Zeit noch versucht wurde, die erweiterte Kinderlandverschickung (im Folgenden auch eKLV genannt) als wohltätige Aktion während des zweiten Weltkriegs darzustellen. Dass die erweiterte Kinderlandverschickung ganz sicher nicht nur eine wohltätige Aktion war, um die Jugend im Dritten Reich vor dem Bombenkrieg zu schützen, steht heute zweifelsfrei fest und wird in dieser Arbeit auch einen wesentlichen Bestandteil einnehmen. Dabei werden dabei die ganz subjektiven Erfahrungen der Kinderlandverschickten zum Gegenstand der Untersuchung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Forschungsarbeit 'Der freiwillige Zwang - Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung auf die Biographie Betroffener' geht es darum zu ergründen, ob die Teilnahme an der erweiterten Kinderlandverschickung während des zweiten Weltkriegs zu Auswirkungen führte, welche sich in der weiteren Biographie der Teilnehmer bemerkbar gemacht haben. Welche Faktoren oder Ereignisse haben möglicherweise zu ebendiesen Auswirkungen beigetragen, oder aber auch möglichen Effekten auf die Teilnehmer vorgebeugt? '...denn diese KLV war eine GUTE Tat .' Dieser Ausspruch Gerhard Dabels im fünften Rundbrief der Dokumentationsgesellschaft KLV, zeigt sehr deutlich, wie vor nicht allzu langer Zeit noch versucht wurde, die erweiterte Kinderlandverschickung (im Folgenden auch eKLV genannt) als wohltätige Aktion während des zweiten Weltkriegs darzustellen. Dass die erweiterte Kinderlandverschickung ganz sicher nicht nur eine wohltätige Aktion war, um die Jugend im Dritten Reich vor dem Bombenkrieg zu schützen, steht heute zweifelsfrei fest und wird in dieser Arbeit auch einen wesentlichen Bestandteil einnehmen. Dabei werden dabei die ganz subjektiven Erfahrungen der Kinderlandverschickten zum Gegenstand der Untersuchung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unter welchen politischen und ökonomischen Bedingungen kann ein Currency Board System erfolgreich sein? Fallstudie der Wechselkurspolitik Argentiniens und Estlands seit 1991 by Alexander Klipphahn
Cover of the book Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion by Alexander Klipphahn
Cover of the book Autismus bei Kindern. Ergotherapeutische Behandlungsmethoden by Alexander Klipphahn
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Alexander Klipphahn
Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Alexander Klipphahn
Cover of the book Gewalt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule by Alexander Klipphahn
Cover of the book Analyse und Darstellung neuer normativer Anforderungen für den NS- und MS-Schaltanlagenbau sowie marktüblicher Ausführungsvarianten von Schaltanlagen by Alexander Klipphahn
Cover of the book 'Old Antiquities and New Features'. Melville's Style and Literary Influences in 'Moby Dick' by Alexander Klipphahn
Cover of the book Zur Stellung der Frau im Ur-Islam by Alexander Klipphahn
Cover of the book Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb by Alexander Klipphahn
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Alexander Klipphahn
Cover of the book Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie by Alexander Klipphahn
Cover of the book Antigone im Wandel by Alexander Klipphahn
Cover of the book Möglichkeiten der erlebnispädagogischen Arbeit auf einem Abenteuerspielplatz zur Intervention und Prävention des AD(H)S- Phänomens bei Kindern by Alexander Klipphahn
Cover of the book Soziale Angst bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Alexander Klipphahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy