Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts'

Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf die Schwerpunkte: Kohlbergs Moralentwicklung, Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz' Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzept'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638575225
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638575225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben eines jeden Menschen ist vielseitig und unterschiedlich strukturiert. Dieses ist von Erfolgen und Niederlagen geprägt. Jeder Mensch lebt in einer Welt, begleitet von Harmonie und Streit, von Frieden und Konflikten. Alle diese Faktoren sind untrennbare Begleiter unseres Lebens - sie gehören dazu. Damit wir unser Leben 'vernünftig' gestalten können, ist es notwendig, 'richtig' mit diesen umzugehen. Es ist selbstverständlich, dass jeder in Frieden und Einklang mit seiner Umwelt leben möchte, jedoch die Mannigfaltigkeit von Menschen und deren Charaktere 'erlauben' es ihm nicht seinen Traum zu erfüllen. Jeder Einzelne hat eigene Vorstellungen von Lebensführung und Lebensstil. Er lebt in einer Gesellschaft, in der unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen präsent sind. Der Bedarf eines jeden, seine Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen zu äußern, führt oft zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Für die meisten Menschen sind Konflikte unangenehm, aber sie sind Fakt. Jeder muss in der Lage sein, diese bewältigen zu können. Er muss die Kompetenz besitzen, mit diesen umgehen zu können. Diese Kompetenz besteht darin, dass die Menschen miteinander kooperieren und zusammen nach kreativen Konfliktlösungen suchen. Konflikte treten in verschiedenen Formen und in verschiedenen Bereichen auf, wie z.B. in der Schule, der Familie, der Politik, den Medien u.a. Es ist schwer, ein allgemeingültiges Konzept dafür zu finden, wie mit Konflikten umgegangen werden soll, so dass alle Lebensbereiche berücksichtigt und miteinbezogen werden. Alles hängt von der Werte- und Normenerziehung und der Moralentwicklung ab. Es ist wichtig, dass jeder Mensch bestimmte Werte und Normen kennt und über ein gewisses Maß an Moral verfügt. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von verschiedenen Konfliktlösungsansätzen und deren Umsetzung in einem umfangreichen und komplexen Bereich, nämlich der Schule. Es kann behauptet werden, dass eben die Schule eine gesellschaftliche Institution ist, in der eine Vielzahl von Konflikten präsent ist. In Anbetracht dessen und vor dem Hintergrund der Schulpflicht, betrifft ein Konflikt die Lebensweise und die Entwicklung eines jeden Betroffenen. Deshalb ist die Schule, als pädagogische Institution, verpflichtet, sich mit den jeweiligen Konflikten auseinanderzusetzen und zu versuchen diese zu beseitigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben eines jeden Menschen ist vielseitig und unterschiedlich strukturiert. Dieses ist von Erfolgen und Niederlagen geprägt. Jeder Mensch lebt in einer Welt, begleitet von Harmonie und Streit, von Frieden und Konflikten. Alle diese Faktoren sind untrennbare Begleiter unseres Lebens - sie gehören dazu. Damit wir unser Leben 'vernünftig' gestalten können, ist es notwendig, 'richtig' mit diesen umzugehen. Es ist selbstverständlich, dass jeder in Frieden und Einklang mit seiner Umwelt leben möchte, jedoch die Mannigfaltigkeit von Menschen und deren Charaktere 'erlauben' es ihm nicht seinen Traum zu erfüllen. Jeder Einzelne hat eigene Vorstellungen von Lebensführung und Lebensstil. Er lebt in einer Gesellschaft, in der unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen präsent sind. Der Bedarf eines jeden, seine Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen zu äußern, führt oft zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Für die meisten Menschen sind Konflikte unangenehm, aber sie sind Fakt. Jeder muss in der Lage sein, diese bewältigen zu können. Er muss die Kompetenz besitzen, mit diesen umgehen zu können. Diese Kompetenz besteht darin, dass die Menschen miteinander kooperieren und zusammen nach kreativen Konfliktlösungen suchen. Konflikte treten in verschiedenen Formen und in verschiedenen Bereichen auf, wie z.B. in der Schule, der Familie, der Politik, den Medien u.a. Es ist schwer, ein allgemeingültiges Konzept dafür zu finden, wie mit Konflikten umgegangen werden soll, so dass alle Lebensbereiche berücksichtigt und miteinbezogen werden. Alles hängt von der Werte- und Normenerziehung und der Moralentwicklung ab. Es ist wichtig, dass jeder Mensch bestimmte Werte und Normen kennt und über ein gewisses Maß an Moral verfügt. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von verschiedenen Konfliktlösungsansätzen und deren Umsetzung in einem umfangreichen und komplexen Bereich, nämlich der Schule. Es kann behauptet werden, dass eben die Schule eine gesellschaftliche Institution ist, in der eine Vielzahl von Konflikten präsent ist. In Anbetracht dessen und vor dem Hintergrund der Schulpflicht, betrifft ein Konflikt die Lebensweise und die Entwicklung eines jeden Betroffenen. Deshalb ist die Schule, als pädagogische Institution, verpflichtet, sich mit den jeweiligen Konflikten auseinanderzusetzen und zu versuchen diese zu beseitigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Liliya Stoyanova
Cover of the book Indigenous Identity in Witi Ihimaera's 'Whale Rider' and Chinua Achebe's Fiction by Liliya Stoyanova
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Liliya Stoyanova
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Liliya Stoyanova
Cover of the book Der Geist der Tiere by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Liliya Stoyanova
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Liliya Stoyanova
Cover of the book Methodik eines qualitativen Forschungsprozesses by Liliya Stoyanova
Cover of the book Krafttraining im Ausdauersport by Liliya Stoyanova
Cover of the book Effizienz, Effektivität und Qualität in der Sozialen Arbeit. Indikatoren und Kennziffern zur Erfolgsmessung by Liliya Stoyanova
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Liliya Stoyanova
Cover of the book Regional Varieties of American English by Liliya Stoyanova
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy