Komposition mit La Gioconda, 1914

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Elisabeth Falgner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Falgner ISBN: 9783638158626
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Falgner
ISBN: 9783638158626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Kasimir Malewitsch und die Parameter der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich ein Werk des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch mit dem Titel 'Komposition mit La Gioconda', datiert auf das Jahr 1914, beschreiben, also mit eigenen Worten zu erfassen versuchen, was ich sehe. Dann analysiere ich Elemente wie Schriftzüge, Symbole und ähnliches, das sich nicht durch bloßes Betrachten erschließt. Im Anschluss möchte ich auf die Bedeutung dieser Collage, die zur Zeit des Ersten Weltkrieges entstand, für den Künstler selbst, seine Zeitgenossen und nachfolgende Künstler eingehen. Schlüsselbegriffe definiere ich zum besseren Verständnis in Fußnoten, wem die Erläuterungen bekannt sind, kann sie einfach überspringen. Am Ende findet sich ein Verzeichnis der Literatur, die ich verwendet habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Kasimir Malewitsch und die Parameter der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich ein Werk des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch mit dem Titel 'Komposition mit La Gioconda', datiert auf das Jahr 1914, beschreiben, also mit eigenen Worten zu erfassen versuchen, was ich sehe. Dann analysiere ich Elemente wie Schriftzüge, Symbole und ähnliches, das sich nicht durch bloßes Betrachten erschließt. Im Anschluss möchte ich auf die Bedeutung dieser Collage, die zur Zeit des Ersten Weltkrieges entstand, für den Künstler selbst, seine Zeitgenossen und nachfolgende Künstler eingehen. Schlüsselbegriffe definiere ich zum besseren Verständnis in Fußnoten, wem die Erläuterungen bekannt sind, kann sie einfach überspringen. Am Ende findet sich ein Verzeichnis der Literatur, die ich verwendet habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption by Elisabeth Falgner
Cover of the book Coase-Theorem - Ein Überblick in anschaulicher Vortragsform. by Elisabeth Falgner
Cover of the book Das Antidiskriminierungsgesetz by Elisabeth Falgner
Cover of the book Radio in Peru by Elisabeth Falgner
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Elisabeth Falgner
Cover of the book Language and identity in South Africa by Elisabeth Falgner
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft by Elisabeth Falgner
Cover of the book Alternative Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel Car-Sharing. Zukunft oder kurzfristiger Trend? by Elisabeth Falgner
Cover of the book Scheidung und Trennung by Elisabeth Falgner
Cover of the book Betriebsbedingte Kündigung und unternehmerische Entscheidungsfreiheit by Elisabeth Falgner
Cover of the book Financial Crisis - Bear Stearns and Lehman Brothers by Elisabeth Falgner
Cover of the book Mystery Shopping zur Steigerung der Servicequalität in einem Restaurant by Elisabeth Falgner
Cover of the book Enzyklopädisches Lernen - Didaktische Phantasie by Elisabeth Falgner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy