Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragung und standardisierter Beobachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragung und standardisierter Beobachtung by Edda Laux, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edda Laux ISBN: 9783638815154
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Edda Laux
ISBN: 9783638815154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung II, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Standardisierte Methoden zählen zu den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie sollen im Gegensatz zu nicht oder sehr wenig standardisierten Methoden, welche zu den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung gezählt werden, den Grad der Objektivität erhöhen. Sie erheben den Anspruch, zum Beispiel an das standardisierte Interview, dass höchstmögliche Objektivität, damit Reliabilität und schließlich auch Validität erreicht werden soll. Wobei hier 'den Kriterien der Objektivität und Reliabilität wohl stärker Rechnung' getragen wird. Mit den Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von Methoden werde ich mich in der vorliegenden Hausarbeit näher beschäftigen. Im Folgenden wird diese anhand einer Auswahl standardisierter Datenerhebungsformen, der Befragung und der Beobachtung, erläutert. Zu Beginn steht die Vorstellung und anschließenden Diskussion von drei möglichen, beziehungsweise häufig verwendeten Formen der standardisierten Befragung. Anschließen werde ich die kritische Betrachtung der standardisierten Beobachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung II, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Standardisierte Methoden zählen zu den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie sollen im Gegensatz zu nicht oder sehr wenig standardisierten Methoden, welche zu den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung gezählt werden, den Grad der Objektivität erhöhen. Sie erheben den Anspruch, zum Beispiel an das standardisierte Interview, dass höchstmögliche Objektivität, damit Reliabilität und schließlich auch Validität erreicht werden soll. Wobei hier 'den Kriterien der Objektivität und Reliabilität wohl stärker Rechnung' getragen wird. Mit den Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung von Methoden werde ich mich in der vorliegenden Hausarbeit näher beschäftigen. Im Folgenden wird diese anhand einer Auswahl standardisierter Datenerhebungsformen, der Befragung und der Beobachtung, erläutert. Zu Beginn steht die Vorstellung und anschließenden Diskussion von drei möglichen, beziehungsweise häufig verwendeten Formen der standardisierten Befragung. Anschließen werde ich die kritische Betrachtung der standardisierten Beobachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Edda Laux
Cover of the book Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen? by Edda Laux
Cover of the book Ansätze für einen Umgang mit der Kurzgeschichte 'An diesem Dienstag' von Wolfgang Borchert im Unterricht by Edda Laux
Cover of the book Museumspädagogik - Ein heterogener Wissenschaftsbereich by Edda Laux
Cover of the book Rechtsberatung durch den Anwalt by Edda Laux
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Edda Laux
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Edda Laux
Cover of the book Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht by Edda Laux
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Edda Laux
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Edda Laux
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Edda Laux
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Edda Laux
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Edda Laux
Cover of the book Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie by Edda Laux
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Edda Laux
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy