Internationaler islamistischer Terrorismus und wie man ihm begegnet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus und wie man ihm begegnet by Johannes Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Richter ISBN: 9783640201709
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Richter
ISBN: 9783640201709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vorlesung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Terrorismus ist ein zunehmendes, erschreckendes und großes Problem in der sich immer weiter globalisierenden Welt. So gut wie jeder Staat muss mit der Angst leben durch einen Terroranschlag getroffen zu werden. Eine besondere Form bildet dabei die Gefahr durch religiös motivierte Angriffe. Viele terroristische Gruppen in der heutigen Zeit sind religiös geprägt. Auffallend ist, dass sich in jeder der wichtigen Weltreligionen terroristische Vereinigungen finden. Diese 'Kämpfer einer Religion' werden oft auch als Fundamentalisten bezeichnet. Terror unter dem Deckmantel der Religion ist allerdings nichts Neues. Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurden die ersten 'Kämpfer' beschrieben (Zeloten). Des Weiteren gilt sogar bis ins 19. Jahrhundert die Religion als einzige Rechtfertigung von Terror. Zur Zeit des 'Kalten Krieges' verschwindet der religiöse Terror etwas und wird vom 'weltlichen' Terrorismus ersetzt. Doch bereits in den Jahren 1980 bis 1992 erhöht sich die Anzahl von religiösen extremistischen Gruppen exponential. Dabei kann beobachtet werden, dass die Renaissance dieser Vereinigungen sehr eng mit der Revolution im Iran verbunden ist. Inzwischen nehmen Gruppen dieser Art immer mehr zu. Somit kann Religion als neue Triebkraft für den Terror nach der Beendigung des 'Kalten Krieges' angesehen werden. Kennzeichnend für religiös motivierte Terroranschläge sind oft verheerende Gewalttaten mit großer Opferzahl. Als Gründe können andere Vorstellungen von Wertesystemen, von Funktionsweisen der Legitimierung und Rechtfertigung, von Moralbegriffen und Weltansichten genannt werden. Gewalt ist demnach ein sakramentaler Akt oder eine von Gott gebotene Pflicht, welche sich für die Fundamentalisten meist aus theologischen Anforderungen oder Geboten herleiten lassen. Geistliche Personen werden oftmals gebraucht um den Terror zu sanktionieren oder 'abzusegnen'. Eine Legitimation leiten religiöse Terrorgruppen aus ihrer Religion ab. Demnach kann zusammenfassend gesagt werden: 'Religion - übermittelt durch heilige Texte, verbreitet durch geistliche Autorität, die den Anspruch haben, für das Göttliche zu sprechen - dient daher als eine legitime Kraft.' Erschreckend ist, dass diese Vereinigungen kaum Grenzen kennen. Es wird fast unbegrenzte Gewalt gegen eine schier endlose Zahl von Zielen eingesetzt. Andersdenkende werden mit herabwürdigenden Begriffen belegt. Dadurch liegt die Hemmschwelle bei terroristischen Akten noch niedriger. 'Kämpfer der Religionen' sehen sich ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vorlesung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Terrorismus ist ein zunehmendes, erschreckendes und großes Problem in der sich immer weiter globalisierenden Welt. So gut wie jeder Staat muss mit der Angst leben durch einen Terroranschlag getroffen zu werden. Eine besondere Form bildet dabei die Gefahr durch religiös motivierte Angriffe. Viele terroristische Gruppen in der heutigen Zeit sind religiös geprägt. Auffallend ist, dass sich in jeder der wichtigen Weltreligionen terroristische Vereinigungen finden. Diese 'Kämpfer einer Religion' werden oft auch als Fundamentalisten bezeichnet. Terror unter dem Deckmantel der Religion ist allerdings nichts Neues. Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurden die ersten 'Kämpfer' beschrieben (Zeloten). Des Weiteren gilt sogar bis ins 19. Jahrhundert die Religion als einzige Rechtfertigung von Terror. Zur Zeit des 'Kalten Krieges' verschwindet der religiöse Terror etwas und wird vom 'weltlichen' Terrorismus ersetzt. Doch bereits in den Jahren 1980 bis 1992 erhöht sich die Anzahl von religiösen extremistischen Gruppen exponential. Dabei kann beobachtet werden, dass die Renaissance dieser Vereinigungen sehr eng mit der Revolution im Iran verbunden ist. Inzwischen nehmen Gruppen dieser Art immer mehr zu. Somit kann Religion als neue Triebkraft für den Terror nach der Beendigung des 'Kalten Krieges' angesehen werden. Kennzeichnend für religiös motivierte Terroranschläge sind oft verheerende Gewalttaten mit großer Opferzahl. Als Gründe können andere Vorstellungen von Wertesystemen, von Funktionsweisen der Legitimierung und Rechtfertigung, von Moralbegriffen und Weltansichten genannt werden. Gewalt ist demnach ein sakramentaler Akt oder eine von Gott gebotene Pflicht, welche sich für die Fundamentalisten meist aus theologischen Anforderungen oder Geboten herleiten lassen. Geistliche Personen werden oftmals gebraucht um den Terror zu sanktionieren oder 'abzusegnen'. Eine Legitimation leiten religiöse Terrorgruppen aus ihrer Religion ab. Demnach kann zusammenfassend gesagt werden: 'Religion - übermittelt durch heilige Texte, verbreitet durch geistliche Autorität, die den Anspruch haben, für das Göttliche zu sprechen - dient daher als eine legitime Kraft.' Erschreckend ist, dass diese Vereinigungen kaum Grenzen kennen. Es wird fast unbegrenzte Gewalt gegen eine schier endlose Zahl von Zielen eingesetzt. Andersdenkende werden mit herabwürdigenden Begriffen belegt. Dadurch liegt die Hemmschwelle bei terroristischen Akten noch niedriger. 'Kämpfer der Religionen' sehen sich ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Johannes Richter
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Johannes Richter
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Johannes Richter
Cover of the book Share Deal und Asset Deal. Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie by Johannes Richter
Cover of the book Einführung in das Thema Wetter by Johannes Richter
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Johannes Richter
Cover of the book Professionelle Gesangsausbildung by Johannes Richter
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Johannes Richter
Cover of the book Social Class of the Mid-Victorian Period and its Values by Johannes Richter
Cover of the book International Trade by Johannes Richter
Cover of the book EuGH legt Bedingungen für Nutzungsersatzpflicht bei Widerruf eines Fernabsatzvertrages fest by Johannes Richter
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Johannes Richter
Cover of the book Einsatz von Spielfilmen in der Bildungsarbeit: Der Tod und das Mädchen by Johannes Richter
Cover of the book Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland by Johannes Richter
Cover of the book Die Entwicklung eines gemeinsamen EU-Kaufrechts (GEK) by Johannes Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy