Kommunikation und Massenkommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Kommunikation und Massenkommunikation by Anne-Kristin Vintz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Kristin Vintz ISBN: 9783638163187
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Kristin Vintz
ISBN: 9783638163187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: gut, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wohl größten Erfindungen, die zur Erweiterung des Kommunikationsbegriffes zu dem der Massenkommunikation führte, fand um das Jahr 1450 statt. Zu jener Zeit erfand Johannes Gensfleisch zur Laden, der Menschheit bis heute wohl besser als Johannes Gutenberg bekannt, die Kupfermatrize, mit der die massenhafte Herstellung von maßgerechten Einzellettern ermöglicht wurde. Diese praktische Erfindung, die von da an zum Buchdruck genutzt wurde, ist als ein Meilenstein in der Geschichte der Massenkommunikation anzusehen - man bemerke, daß bereits 30 Jahre später gedruckte Bücher mit einer Auflagenstärke von bis zu 1000 Stück erschienen sind. Ergänzt wurde dieser Bereich der Kommunikation durch spätere Erfindungen, wie z.B. die Fotografie, das Telefon oder das Fernsehen. Jede dieser Erfindungen bringt neue Kommunikationsstrukturen mit sich, die im Rahmen der Kommunikationswissenschaft analysiert werden. Die in dieser Wissenschaft entwickelten Kommunikationstheorien beinhalten u.a. die Abgrenzung der Massenkommunikation von der interpersonalen Kommunikation. In dem im Jahre 1963 erschienenen Buch 'Psychologie der Massenkommunikation' ist es Gerhard Maletzke, damals als wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut tätig, der mit seinem Werk einen Grundstein für die Massenkommunikationsforschung in Deutschland legte. Er war es, der das Feldschema entwickelte, welches insbesondere soziologischen und psychologischen Variablen Aufmerksamkeit schenkt und den Massenkommunikationsprozeß als eine ganzheitliche Struktur innerhalb eines sozialen Feldes darstellt. Maletzkes Werk wurde unter der Aufgabenstellung 'Kommunikation und Massenkommunikation' im Seminar am 15.12.1998 einführend vorgestellt, um es als Grundlage für eine Beschäftigung mit diesem komplexen Thema verwenden zu können. In dieser schriftlichen Ausarbeitung des Referats sollen wesentliche Begriffsbedeutungen zum Thema dargestellt werden, denen Erläuterungen zum Feldschema folgen. Weiterhin soll ein problemorientierter Diskurs Fragen zu Maletzkes Thematik unter heutigen Bedingungen nachgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: gut, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wohl größten Erfindungen, die zur Erweiterung des Kommunikationsbegriffes zu dem der Massenkommunikation führte, fand um das Jahr 1450 statt. Zu jener Zeit erfand Johannes Gensfleisch zur Laden, der Menschheit bis heute wohl besser als Johannes Gutenberg bekannt, die Kupfermatrize, mit der die massenhafte Herstellung von maßgerechten Einzellettern ermöglicht wurde. Diese praktische Erfindung, die von da an zum Buchdruck genutzt wurde, ist als ein Meilenstein in der Geschichte der Massenkommunikation anzusehen - man bemerke, daß bereits 30 Jahre später gedruckte Bücher mit einer Auflagenstärke von bis zu 1000 Stück erschienen sind. Ergänzt wurde dieser Bereich der Kommunikation durch spätere Erfindungen, wie z.B. die Fotografie, das Telefon oder das Fernsehen. Jede dieser Erfindungen bringt neue Kommunikationsstrukturen mit sich, die im Rahmen der Kommunikationswissenschaft analysiert werden. Die in dieser Wissenschaft entwickelten Kommunikationstheorien beinhalten u.a. die Abgrenzung der Massenkommunikation von der interpersonalen Kommunikation. In dem im Jahre 1963 erschienenen Buch 'Psychologie der Massenkommunikation' ist es Gerhard Maletzke, damals als wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut tätig, der mit seinem Werk einen Grundstein für die Massenkommunikationsforschung in Deutschland legte. Er war es, der das Feldschema entwickelte, welches insbesondere soziologischen und psychologischen Variablen Aufmerksamkeit schenkt und den Massenkommunikationsprozeß als eine ganzheitliche Struktur innerhalb eines sozialen Feldes darstellt. Maletzkes Werk wurde unter der Aufgabenstellung 'Kommunikation und Massenkommunikation' im Seminar am 15.12.1998 einführend vorgestellt, um es als Grundlage für eine Beschäftigung mit diesem komplexen Thema verwenden zu können. In dieser schriftlichen Ausarbeitung des Referats sollen wesentliche Begriffsbedeutungen zum Thema dargestellt werden, denen Erläuterungen zum Feldschema folgen. Weiterhin soll ein problemorientierter Diskurs Fragen zu Maletzkes Thematik unter heutigen Bedingungen nachgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Theorie der sozialen Vergleichsprozesse (von Festinger) by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I) by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Welten(w)ende2012? by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Der polizeiliche Schusswaffengebrauch als Notwehrmaßnahme im Rechtsvergleich des Bundesrechts und des Landesrechts Bayerns by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Gestaltung des internen Rechnungswesens für Dienstleistungen by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Das Hambacher Fest. Verfälschung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Personal Service Agenturen - Chancen und Risiken eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumentes by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Schulwahlverhalten deutscher Eltern by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Anne-Kristin Vintz
Cover of the book Der 'Graf von Togo' und des Deutschen Reiches 'Musterkolonie' by Anne-Kristin Vintz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy