Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles

Ausfahrt ins Denken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Carola Puhle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Puhle ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Puhle
ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Carola Puhle
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Carola Puhle
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement by Carola Puhle
Cover of the book Zur Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland by Carola Puhle
Cover of the book Wirtschaftsethik - Eine Einführung by Carola Puhle
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Carola Puhle
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Carola Puhle
Cover of the book Zu: Janusz Korczak - 'Das Kind im Internat' by Carola Puhle
Cover of the book Perspektiven für die Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen durch systemische Beratung und Therapie by Carola Puhle
Cover of the book Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von 'Braveheart' by Carola Puhle
Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Carola Puhle
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Carola Puhle
Cover of the book Annähen eines Hemdknopfes (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Carola Puhle
Cover of the book Modell der Synchronisation von Glühwürmchen in C by Carola Puhle
Cover of the book Mindmapping - Eine Übersicht by Carola Puhle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy