Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles

Ausfahrt ins Denken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Carola Puhle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Puhle ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Puhle
ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The early benefit assessment in the context of the Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG) by Carola Puhle
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Carola Puhle
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Carola Puhle
Cover of the book Strategien zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung by Carola Puhle
Cover of the book Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung by Carola Puhle
Cover of the book Geschichte, Erscheinungsform, Status und Probleme des Französischen in Quebec by Carola Puhle
Cover of the book Mendel-Genetik. Regeln 1 und 2 by Carola Puhle
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Carola Puhle
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Carola Puhle
Cover of the book Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die bildungsspezifische Partnerwahl by Carola Puhle
Cover of the book Kurzvortrag Humboldt - Die Bildung des Menschen by Carola Puhle
Cover of the book Der PRSP-Prozess in Uganda: Eine Kritik by Carola Puhle
Cover of the book Der Zusammenhang von Lebensstil und Sozialstruktur by Carola Puhle
Cover of the book Kirchengeschichte by Carola Puhle
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Carola Puhle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy