Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten

am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten by Christoph Mahlberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mahlberg ISBN: 9783638413442
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mahlberg
ISBN: 9783638413442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik: Von Comenius bis Pestalozzi, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der genaue Geburtstag von Ignatius von Loyola ist unbekannt. Lediglich das Jahr ist den Historikern bekannt. Der gebürtige Baske wurde im Jahre 1491 im Schloss Loyola unter dem bürgerlichen Namen Iñigo López de Oñoz y Loyola geboren. Das Schloss war Teil der Provinz Guipúzca in den westlichen Pyrenäen. Die Basken waren sowohl auf spanischem Gebiet als auch auf französischem Gebiet verteilt. Aber aufgrund einer gemeinsamen Sprache bildeten sie eine eigenständige und selbstbewusste Kultur. Das Gebiet von Ignatius war politisch ein annektiertes Gebiet von Spanien. Die Annexion führt aber kaum zu politischen und nationalen Gegensätzen. Im Jahre 1518 trat Ignatius sogar unter die Dienste des damaligen spanischen Vizekönigs und verteidigte das Land als Offizier gegen die französischen Truppen. Bevor ich aber genauer auf sein Leben als Erwachsener eingehen werde, möchte ich einige Informationen zu seiner Zeit als Kind und Jugendlicher geben, über die recht wenig bekannt ist. Seine Kindheit auf Schloss Loyola verlief in streng höfischen Bahnen. Man weiß zumindest, dass die Erziehung seiner Kindheit nicht humanistisch ausgerichtet war - beispielsweise war Latein kein Teil der Ausbildung junger baskischer Adliger, demnach auch nicht der des Ignatius. Erst gegen viel später, als 30-Jähriger musste sich Ignatius klassische Sprachen mühsam aneignen. Ignatius lebte im Humanismus. Auch wenn dies kaum Einfluss auf seine Erziehung und Bildung hatte, war der streng katholische Glauben Teil seines Lebens. Weiterhin wäre noch zu erwähnen, dass Ignatius zur Zeit der Reconquista seine Jugendzeit erlebte. Nachdem die Mauren (so wurden die Besetzer von den Spaniern genannt) ihre Macht wieder an Spanien abgeben mussten, entfaltete sich ein sehr starkes Nationalbewusstsein, das auch bis zu Ignatius durchdrangt. Das Land entwickelte das Bewusstsein 'Vormacht der römisch-katholischen Kirche in der Welt zu sein' (SCHEUERL, S.35). Auch viel später wurde 'die Ausbreitung des katholischen Glaubens nach innen und nach außen, durch Gegenreformation und Missionierung, [...] zur Hauptaufgabe der spanischen Politik...' (SCHEUERL, S.35).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik: Von Comenius bis Pestalozzi, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der genaue Geburtstag von Ignatius von Loyola ist unbekannt. Lediglich das Jahr ist den Historikern bekannt. Der gebürtige Baske wurde im Jahre 1491 im Schloss Loyola unter dem bürgerlichen Namen Iñigo López de Oñoz y Loyola geboren. Das Schloss war Teil der Provinz Guipúzca in den westlichen Pyrenäen. Die Basken waren sowohl auf spanischem Gebiet als auch auf französischem Gebiet verteilt. Aber aufgrund einer gemeinsamen Sprache bildeten sie eine eigenständige und selbstbewusste Kultur. Das Gebiet von Ignatius war politisch ein annektiertes Gebiet von Spanien. Die Annexion führt aber kaum zu politischen und nationalen Gegensätzen. Im Jahre 1518 trat Ignatius sogar unter die Dienste des damaligen spanischen Vizekönigs und verteidigte das Land als Offizier gegen die französischen Truppen. Bevor ich aber genauer auf sein Leben als Erwachsener eingehen werde, möchte ich einige Informationen zu seiner Zeit als Kind und Jugendlicher geben, über die recht wenig bekannt ist. Seine Kindheit auf Schloss Loyola verlief in streng höfischen Bahnen. Man weiß zumindest, dass die Erziehung seiner Kindheit nicht humanistisch ausgerichtet war - beispielsweise war Latein kein Teil der Ausbildung junger baskischer Adliger, demnach auch nicht der des Ignatius. Erst gegen viel später, als 30-Jähriger musste sich Ignatius klassische Sprachen mühsam aneignen. Ignatius lebte im Humanismus. Auch wenn dies kaum Einfluss auf seine Erziehung und Bildung hatte, war der streng katholische Glauben Teil seines Lebens. Weiterhin wäre noch zu erwähnen, dass Ignatius zur Zeit der Reconquista seine Jugendzeit erlebte. Nachdem die Mauren (so wurden die Besetzer von den Spaniern genannt) ihre Macht wieder an Spanien abgeben mussten, entfaltete sich ein sehr starkes Nationalbewusstsein, das auch bis zu Ignatius durchdrangt. Das Land entwickelte das Bewusstsein 'Vormacht der römisch-katholischen Kirche in der Welt zu sein' (SCHEUERL, S.35). Auch viel später wurde 'die Ausbreitung des katholischen Glaubens nach innen und nach außen, durch Gegenreformation und Missionierung, [...] zur Hauptaufgabe der spanischen Politik...' (SCHEUERL, S.35).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mein Finanzkonzept - Aufbau einer Altersvorsorge und Vermögensanlage by Christoph Mahlberg
Cover of the book Pädagogische Konzepte der Reformpädagogik: Flanagan und Makarenko by Christoph Mahlberg
Cover of the book The attitude of the Evangelical Church in Germany (EKD) towards the Papal Encyclicals after the year 1965. Its relations with the Roman Catholic Church after the Second Vatican Council. by Christoph Mahlberg
Cover of the book Ansätze, Methoden und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung by Christoph Mahlberg
Cover of the book Zu 'Mars' von Fritz Zorn by Christoph Mahlberg
Cover of the book Neuregelung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung by Christoph Mahlberg
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Palästinas by Christoph Mahlberg
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Christoph Mahlberg
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Christoph Mahlberg
Cover of the book Erziehungsmittel und Erziehungsziele in der schwarzen Pädagogik by Christoph Mahlberg
Cover of the book HIV and AIDS in literary history by Christoph Mahlberg
Cover of the book Intelligibilitäten und Unsichtbarkeiten - Diskursanalyse über die Konstruktion von Geschlecht durch NGOs by Christoph Mahlberg
Cover of the book Palliative Pflege von Menschen mit Demenz by Christoph Mahlberg
Cover of the book Geschlechtergleichstellung als Herausforderung. Hegemoniale Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und aktiver Vaterschaft by Christoph Mahlberg
Cover of the book HIV-positiv - ein Todesurteil? by Christoph Mahlberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy