Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche by Jörn Twisselmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Twisselmann ISBN: 9783668365681
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Twisselmann
ISBN: 9783668365681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Zivil- und Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist seit jeher von einer Zweigleisigkeit gekennzeichnet. Das von Art. 140 GG inkorporierte Staatskirchenrecht der Weimarer Reichsverfassung trennt zwar in Art. 137 Abs. 1 WRV Kirche und Staat, räumt allen - insbesondere öffentlich-rechtlich verfassten - Religionsgesellschaften jedoch ein weites Selbstbestimmungsrecht ein und erlaubt es ihnen, hinsichtlich der innerkirchlichen Rechtssetzung in Konkurrenz zum staatlichen Normgeber zu treten. Der Kirche allein obliegt so auch die Entscheidung, welche Dienstverhältnisse es in ihren Einrichtungen unter welcher Rechtsform geben soll. Sie ist bei der Begründung von Beschäftigungsverhältnissen in der Wahl der Rechtsform frei. Sie kann kraft Hoheitsakt eigene Kirchenbeamte bestellen, deren Beschäftigungsverhältnisse nicht der staatlichen Rechtssetzung unterliegen. Entscheidet sie sich jedoch für das Privatrecht, sind ihre Entscheidungen am Maßstab der staatlichen Gesetze, allen voran des bürgerlich-rechtlichen Individualarbeitsrechts, durch die staatlichen Gerichte zu prüfen. Die Vorschriften über den Kündigungsschutz (§§ 1 ff. KSchG, § 626 BGB) sowie die Normen des AGG sind insoweit die für alle geltenden Gesetze i.S.d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV und setzen dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht Grenzen. Obgleich auch das kirchliche Arbeitsverhältnis durch Arbeitsvertrag begründet wird, folgt hieraus keine vollständige Entkoppelung jener Arbeitsverhältnisse von den 'Angelegenheiten' i.S.d. Art. 137 Abs. 3 WRV, dessen Verwaltung den Kirchen obliegt. Staatliches Arbeits- und kirchliches Selbstbestimmungsrecht stehen daher in einem Spannungsverhältnis, auf das bei der Normauslegung Rücksicht zu nehmen ist. Die evangelische Kirche ist mit ihren knapp 23.040.000 Mitgliedern nicht nur die zweitgrößte Religionsgesellschaft in Deutschland, sondern gehört mit etwa 694.000 Mitarbeitern auch zu den größten Arbeitgebern hierzulande. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf einen Normkomplex, in dem das angesprochene Spannungsverhältnis besonders zum Vorschein kommt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wann die Kirchenzugehörigkeit zur conditio sine qua non für die Begründung (B.) und Aufrechterhaltung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses (C.) gemacht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Zivil- und Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist seit jeher von einer Zweigleisigkeit gekennzeichnet. Das von Art. 140 GG inkorporierte Staatskirchenrecht der Weimarer Reichsverfassung trennt zwar in Art. 137 Abs. 1 WRV Kirche und Staat, räumt allen - insbesondere öffentlich-rechtlich verfassten - Religionsgesellschaften jedoch ein weites Selbstbestimmungsrecht ein und erlaubt es ihnen, hinsichtlich der innerkirchlichen Rechtssetzung in Konkurrenz zum staatlichen Normgeber zu treten. Der Kirche allein obliegt so auch die Entscheidung, welche Dienstverhältnisse es in ihren Einrichtungen unter welcher Rechtsform geben soll. Sie ist bei der Begründung von Beschäftigungsverhältnissen in der Wahl der Rechtsform frei. Sie kann kraft Hoheitsakt eigene Kirchenbeamte bestellen, deren Beschäftigungsverhältnisse nicht der staatlichen Rechtssetzung unterliegen. Entscheidet sie sich jedoch für das Privatrecht, sind ihre Entscheidungen am Maßstab der staatlichen Gesetze, allen voran des bürgerlich-rechtlichen Individualarbeitsrechts, durch die staatlichen Gerichte zu prüfen. Die Vorschriften über den Kündigungsschutz (§§ 1 ff. KSchG, § 626 BGB) sowie die Normen des AGG sind insoweit die für alle geltenden Gesetze i.S.d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV und setzen dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht Grenzen. Obgleich auch das kirchliche Arbeitsverhältnis durch Arbeitsvertrag begründet wird, folgt hieraus keine vollständige Entkoppelung jener Arbeitsverhältnisse von den 'Angelegenheiten' i.S.d. Art. 137 Abs. 3 WRV, dessen Verwaltung den Kirchen obliegt. Staatliches Arbeits- und kirchliches Selbstbestimmungsrecht stehen daher in einem Spannungsverhältnis, auf das bei der Normauslegung Rücksicht zu nehmen ist. Die evangelische Kirche ist mit ihren knapp 23.040.000 Mitgliedern nicht nur die zweitgrößte Religionsgesellschaft in Deutschland, sondern gehört mit etwa 694.000 Mitarbeitern auch zu den größten Arbeitgebern hierzulande. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf einen Normkomplex, in dem das angesprochene Spannungsverhältnis besonders zum Vorschein kommt. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wann die Kirchenzugehörigkeit zur conditio sine qua non für die Begründung (B.) und Aufrechterhaltung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses (C.) gemacht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mentales Training by Jörn Twisselmann
Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Jörn Twisselmann
Cover of the book Neue Perspektiven der Digitalen Spaltung - Eine Stellungnahme zu aktuellen Befunden by Jörn Twisselmann
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Jörn Twisselmann
Cover of the book Ansatz und Bewertung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens - nach IFRS und BilMoG by Jörn Twisselmann
Cover of the book Der Pflegebericht: Probleme mit der Pflegedokumentation by Jörn Twisselmann
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Jörn Twisselmann
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Jörn Twisselmann
Cover of the book Die Vertreibung aus dem Paradies by Jörn Twisselmann
Cover of the book Samuel Beckett inszeniert 'Glückliche Tage' by Jörn Twisselmann
Cover of the book Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule by Jörn Twisselmann
Cover of the book Eignung des KTQ-Verfahrens für die Qualitätssteigerung in Krankenhausorganisationen by Jörn Twisselmann
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Jörn Twisselmann
Cover of the book Malen und Zeichnen nach Vorlagen und Vorbildern by Jörn Twisselmann
Cover of the book Formen und Folgen der Migration für Portugal by Jörn Twisselmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy