Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel by Marco Fricke, Jan Ihde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Fricke, Jan Ihde ISBN: 9783638411530
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Fricke, Jan Ihde
ISBN: 9783638411530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: HAW Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Aufgabenstellung 1.1 Wiedergabe des Falles 2 Die Firma 'Intensiv-Medical' stellt medizinische Geräte für die Intensiv-Medizin her. Im Zuge von Reorganisationsmaßnahmen soll auch der verwaltungsmäßige Ablauf der Beschaffung umstrukturiert werden. Bislang lief der Beschaffungsvorgang in folgender Weise ab: Die jeweilige Fachabteilung gab Ihre Anforderungen an den zentralen Einkauf. Dieser nahm die Bestellung vor. In der Warenannahme wurden die Lieferungen physisch auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein geprüft. Der Lieferschein wurde mit dem Bestätigungsvermerk an die Rechnungsprüfung weitergeleitet. Hier wurde die Übereinstimmung des Lieferscheins mit der Rechnung und der Kopie der Bestellung überprüft, eventuelle Reklamationen vorgenommen und die Zahlung angewiesen. Durch die Neuorganisation der Beschaffung - u.a. durch Etablierung eines neuen EDV-Systems - werden die Funktionen der Rechnungsprüfung an die Warenannahme übertragen. Die Überprüfung der Übereinstimmung der Lieferung mit der Bestellung und Lieferschein erfolgt nun bei der Warenannahme. Die Bestätigung der Warenannahme ist zugleich auch die Zahlungsanweisung. In der Rechnungsprüfung waren bislang fünf Mitarbeiter beschäftigt. Einer von ihnen geht anlässlich der Umstellung in den vorzeitigen Ruhestand, ein anderer kündigt sein Arbeitsverhältnis. Drei Sachbearbeiter aus der Rechnungsprüfung sollen zukünftig in der Warenannahme tätig werden. (Helmut Hansen, 39 Jahre alt, 6 Jahre in der Firma / Klaus Kolter, 52 Jahre alt, 16 Jahre in der Firma, bisher Gruppenleiter in der Rechnungsprüfung / Sigrid Sievers, 34 Jahre alt, 8 Jahre in der Firma). Aufgrund der Ausweitung der Lagerkapazität ist hier ein zusätzlicher Personalbedarf entstanden. Ludwig Last ist als Gruppenleiter für die Warenannahme verantwortlich. Bisher arbeitete er mit vier gewerblichen Arbeitnehmern zusammen. Nunmehr wird das Personal seiner Gruppe durch die vorgenannten drei Beschäftigten aus der Rechnungsprüfung aufgestockt. 1.2 Aufgabe Analysieren Sie die personellen Probleme, die in der erweiterten Gruppe der Warenannahme zu erwarten sind. Schlagen Sie Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme vor. Beziehen Sie auch den Vorgesetzten in Ihre Überlegungen mit ein. Greifen Sie bei der Bearbeitung des Falles auf arbeitswissenschaftliche und verhaltenwissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Berücksichtigen Sie evtl. arbeitsrechtliche Randbedingungen.1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: HAW Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Aufgabenstellung 1.1 Wiedergabe des Falles 2 Die Firma 'Intensiv-Medical' stellt medizinische Geräte für die Intensiv-Medizin her. Im Zuge von Reorganisationsmaßnahmen soll auch der verwaltungsmäßige Ablauf der Beschaffung umstrukturiert werden. Bislang lief der Beschaffungsvorgang in folgender Weise ab: Die jeweilige Fachabteilung gab Ihre Anforderungen an den zentralen Einkauf. Dieser nahm die Bestellung vor. In der Warenannahme wurden die Lieferungen physisch auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein geprüft. Der Lieferschein wurde mit dem Bestätigungsvermerk an die Rechnungsprüfung weitergeleitet. Hier wurde die Übereinstimmung des Lieferscheins mit der Rechnung und der Kopie der Bestellung überprüft, eventuelle Reklamationen vorgenommen und die Zahlung angewiesen. Durch die Neuorganisation der Beschaffung - u.a. durch Etablierung eines neuen EDV-Systems - werden die Funktionen der Rechnungsprüfung an die Warenannahme übertragen. Die Überprüfung der Übereinstimmung der Lieferung mit der Bestellung und Lieferschein erfolgt nun bei der Warenannahme. Die Bestätigung der Warenannahme ist zugleich auch die Zahlungsanweisung. In der Rechnungsprüfung waren bislang fünf Mitarbeiter beschäftigt. Einer von ihnen geht anlässlich der Umstellung in den vorzeitigen Ruhestand, ein anderer kündigt sein Arbeitsverhältnis. Drei Sachbearbeiter aus der Rechnungsprüfung sollen zukünftig in der Warenannahme tätig werden. (Helmut Hansen, 39 Jahre alt, 6 Jahre in der Firma / Klaus Kolter, 52 Jahre alt, 16 Jahre in der Firma, bisher Gruppenleiter in der Rechnungsprüfung / Sigrid Sievers, 34 Jahre alt, 8 Jahre in der Firma). Aufgrund der Ausweitung der Lagerkapazität ist hier ein zusätzlicher Personalbedarf entstanden. Ludwig Last ist als Gruppenleiter für die Warenannahme verantwortlich. Bisher arbeitete er mit vier gewerblichen Arbeitnehmern zusammen. Nunmehr wird das Personal seiner Gruppe durch die vorgenannten drei Beschäftigten aus der Rechnungsprüfung aufgestockt. 1.2 Aufgabe Analysieren Sie die personellen Probleme, die in der erweiterten Gruppe der Warenannahme zu erwarten sind. Schlagen Sie Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme vor. Beziehen Sie auch den Vorgesetzten in Ihre Überlegungen mit ein. Greifen Sie bei der Bearbeitung des Falles auf arbeitswissenschaftliche und verhaltenwissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Berücksichtigen Sie evtl. arbeitsrechtliche Randbedingungen.1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drei Beratungsansätze im Vergleich by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Leiten unter Gottes Autorität by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung - Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Heinz Rühmann im Nationalsozialismus - Sein Star-Image anhand des Filmes 'Die Feuerzangenbowle' by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Umweltschutz im Eventmanagement - Bundesgartenschau 2007 Gera / Ronneburg by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Zuflucht im Paradies? Deutschsprachige Filmarchitekten in Hollywood by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Der Versuch eines gendersensiblen Supervisionsansatzes by Marco Fricke, Jan Ihde
Cover of the book Gestural Languages by Marco Fricke, Jan Ihde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy