Bewusstsein bei Tieren

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Mario Bolz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Bolz ISBN: 9783638446464
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Bolz
ISBN: 9783638446464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Kognition und Lernen bei Mensch und Tier, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Tiere ein Bewusstsein? Haben Menschen ein Bewusstsein? Nach der Auffassung des Solipsismus kann man letztendlich nur Gewissheit über sein eigenes Bewusstsein haben. Von R. Descartes (1596-1650) stammt die berühmte Aussage 'Cogito, ergo sum' (Ich denke - also bin ich). Diese Fähigkeit schrieb er den Tieren allerdings nicht zu. Er vertrat die Anschauung, dass Bewusstsein und Denken ausschließlich dem Menschen vorbehalten seien. Tiere würden wie Automaten funktionieren, deren Empfinden und Wollen rein mechanisch und nach physikalischen Prinzipien abläuft. Aber bereits Ende des 19. Jahrhunderts äußerte sich der Biologe Ernst Haeckel in seinem Buch 'Die Welthrätsel' über das menschliche und tierische Bewusstsein in einer Auffassung, die der heutigen schon sehr nahe kommt: 'Aber auch die höhere Associons-Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren Verbindung zu Schlüssen, das Denken und das Bewußtsein im engeren Sinne, sind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim Menschen - nur dem Grade, nicht der Art nach verschieden. [....] Dagegen ist es nicht möglich, die Grenze scharf zu bestimmen, wo auf den niederen Stufen des Thierlebens das Bewußtsein zuerst als solches erkennbar wird. [....] Nach meiner persönlichen Auffassung dünkt mir unter den verschiedenen widersprechenden Theorien am wahrscheinlichsten die Annahme, daß das Zustandekommen des Bewußtseins an die Centralisation des Nervensystems gebunden ist, die den niederen Thierklassen noch fehlt.' (Haeckel, 1899, Kapitel 10) Wissen über die Ausprägung und Funktion tierischen Bewusstseins, kann zur Klärung der Entwicklung und besserem Verständnis des menschlichen Bewusstseins beitragen. Daher führt man eine Vielzahl von Experimenten zum tierischen Bewusstsein durch. Insbesondere Tierarten mit einem hohen 'Zephalisationsindex ' und Menschenaffen, von denen einige genetisch bis zu 98,4% (Preiß, 2003)) mit dem Menschen übereinstimmen, sind dabei von großem Interesse. Eines der größten Probleme beim Erforschen des tierischen Bewusstseins, ist das Fehlen einer uns verständlichen Sprache. Wäre diese komplex genug, könnten wir auf einfache Art und Weise Auskunft über ihre 'geistigen Prozesse' erhalten. Da dies nicht der Fall ist, und wir nur sehr eingeschränkt mit ihnen Kommunizieren können, versucht man über das Verhalten der Tiere in gestellten Problemsituationen, schrittweise den Ausprägungsgrad ihrer kognitiven Fähigkeiten zu ermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Kognition und Lernen bei Mensch und Tier, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Tiere ein Bewusstsein? Haben Menschen ein Bewusstsein? Nach der Auffassung des Solipsismus kann man letztendlich nur Gewissheit über sein eigenes Bewusstsein haben. Von R. Descartes (1596-1650) stammt die berühmte Aussage 'Cogito, ergo sum' (Ich denke - also bin ich). Diese Fähigkeit schrieb er den Tieren allerdings nicht zu. Er vertrat die Anschauung, dass Bewusstsein und Denken ausschließlich dem Menschen vorbehalten seien. Tiere würden wie Automaten funktionieren, deren Empfinden und Wollen rein mechanisch und nach physikalischen Prinzipien abläuft. Aber bereits Ende des 19. Jahrhunderts äußerte sich der Biologe Ernst Haeckel in seinem Buch 'Die Welthrätsel' über das menschliche und tierische Bewusstsein in einer Auffassung, die der heutigen schon sehr nahe kommt: 'Aber auch die höhere Associons-Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren Verbindung zu Schlüssen, das Denken und das Bewußtsein im engeren Sinne, sind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim Menschen - nur dem Grade, nicht der Art nach verschieden. [....] Dagegen ist es nicht möglich, die Grenze scharf zu bestimmen, wo auf den niederen Stufen des Thierlebens das Bewußtsein zuerst als solches erkennbar wird. [....] Nach meiner persönlichen Auffassung dünkt mir unter den verschiedenen widersprechenden Theorien am wahrscheinlichsten die Annahme, daß das Zustandekommen des Bewußtseins an die Centralisation des Nervensystems gebunden ist, die den niederen Thierklassen noch fehlt.' (Haeckel, 1899, Kapitel 10) Wissen über die Ausprägung und Funktion tierischen Bewusstseins, kann zur Klärung der Entwicklung und besserem Verständnis des menschlichen Bewusstseins beitragen. Daher führt man eine Vielzahl von Experimenten zum tierischen Bewusstsein durch. Insbesondere Tierarten mit einem hohen 'Zephalisationsindex ' und Menschenaffen, von denen einige genetisch bis zu 98,4% (Preiß, 2003)) mit dem Menschen übereinstimmen, sind dabei von großem Interesse. Eines der größten Probleme beim Erforschen des tierischen Bewusstseins, ist das Fehlen einer uns verständlichen Sprache. Wäre diese komplex genug, könnten wir auf einfache Art und Weise Auskunft über ihre 'geistigen Prozesse' erhalten. Da dies nicht der Fall ist, und wir nur sehr eingeschränkt mit ihnen Kommunizieren können, versucht man über das Verhalten der Tiere in gestellten Problemsituationen, schrittweise den Ausprägungsgrad ihrer kognitiven Fähigkeiten zu ermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia by Mario Bolz
Cover of the book Zur Trauerarbeit von Kindern bei Todesfällen by Mario Bolz
Cover of the book Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Religion by Mario Bolz
Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Mario Bolz
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Mario Bolz
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Mario Bolz
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA-Studie und Wege aus der Bildungsmisere für Migrantenkinder by Mario Bolz
Cover of the book Unterrichtsvorführung zum Gedicht 'Der Wind' von Guggenmos by Mario Bolz
Cover of the book Das sozioökonomische Panel. Eine Kritik der Shell-Jugendstudie 2006 by Mario Bolz
Cover of the book Grausamkeiten im Märchen. Welche Wirkung haben sie auf Kinder? by Mario Bolz
Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Mario Bolz
Cover of the book 'L´amour la Fantasia' von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb by Mario Bolz
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Mario Bolz
Cover of the book Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen by Mario Bolz
Cover of the book Werkzeuge zur Testautomatisierung by Mario Bolz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy