Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Schmidt, Cornelia Beckert ISBN: 9783638323192
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
ISBN: 9783638323192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Pflegemanagement), Veranstaltung: Seminar Unternehmensethik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungen des Gesundheitswesens leben in einem dynamischen Umfeld. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert einen grundlegenden Wandel in Strukturen und Politik. Aufgrund der neuen Wettbewerbssituation entstehen auch im Gesundheitswesen hohe Ansprüche von Seiten der Kunden. Der Ausrichtung auf den Kunden und der Qualität steht jedoch eine massive ökonomische Kostenbetrachtung gegenüber. Dieses führt dazu, dass Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich in Situationen geraten, die einen großen ethischen Konflikt aufweisen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im Gesundheitswesen die Diskussion um 'Ethik in Unternehmen' auflebt. In dieser Arbeit soll an einem frei erfundenen Fallbeispiel aus dem Gesundheitswesen ein unternehmensethischer Entscheidungsfindungsprozess bearbeitet werden. Es wird eine privat geführte Seniorenresidenz dargestellt, in der die Führungskraft über den Verbleib eines Bewo hners, der die Heimkosten nicht mehr finanzieren kann, entscheiden muss. Für diese Thematik entschieden sich die Autoren, da Pflegemanager in der Zukunft aufgrund des demographischen Wandels mit erhöhter Pflegebedürftigkeit1 aber auch mit einer zunehmenden Altersarmut2 konfrontiert werden. Die benötigten Pflegeleistungen können längst nicht mehr nur durch die Pflegekassen und Sozialämter finanziell abgedeckt werden. 1 Vgl. 4. Altenbericht, S.18 ff., http://www.dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Pflegemanagement), Veranstaltung: Seminar Unternehmensethik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungen des Gesundheitswesens leben in einem dynamischen Umfeld. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert einen grundlegenden Wandel in Strukturen und Politik. Aufgrund der neuen Wettbewerbssituation entstehen auch im Gesundheitswesen hohe Ansprüche von Seiten der Kunden. Der Ausrichtung auf den Kunden und der Qualität steht jedoch eine massive ökonomische Kostenbetrachtung gegenüber. Dieses führt dazu, dass Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich in Situationen geraten, die einen großen ethischen Konflikt aufweisen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im Gesundheitswesen die Diskussion um 'Ethik in Unternehmen' auflebt. In dieser Arbeit soll an einem frei erfundenen Fallbeispiel aus dem Gesundheitswesen ein unternehmensethischer Entscheidungsfindungsprozess bearbeitet werden. Es wird eine privat geführte Seniorenresidenz dargestellt, in der die Führungskraft über den Verbleib eines Bewo hners, der die Heimkosten nicht mehr finanzieren kann, entscheiden muss. Für diese Thematik entschieden sich die Autoren, da Pflegemanager in der Zukunft aufgrund des demographischen Wandels mit erhöhter Pflegebedürftigkeit1 aber auch mit einer zunehmenden Altersarmut2 konfrontiert werden. Die benötigten Pflegeleistungen können längst nicht mehr nur durch die Pflegekassen und Sozialämter finanziell abgedeckt werden. 1 Vgl. 4. Altenbericht, S.18 ff., http://www.dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erweiterung des Marxschen Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Verwaltungscontrolling in der Systematik des New Public Managements by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Der Philosoph als Staatsoberhaupt by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Inwieweit ist der Freie Welthandel für die Entwicklung Brasiliens verantwortlich? by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Punt und die Puntexpedition der Hatschepsut by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Wohnen im Alter. Umzugsgründe in das Betreute Wohnen by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand' by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy