Kindesvernachlässigung (im Grundschulalter) und die Bedeutung des Resilienzkonzepts im Kontext aktueller Präventionsprogramme und kompensatorischer Maßnahmen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Kindesvernachlässigung (im Grundschulalter) und die Bedeutung des Resilienzkonzepts im Kontext aktueller Präventionsprogramme und kompensatorischer Maßnahmen by Melanie Heinold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Heinold ISBN: 9783640908202
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Heinold
ISBN: 9783640908202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Robin (2), verhungert und verdurstet neben zwei Keksen und einem Fläschchen, weil die Mutter über Weihnachten weggefahren war. Jessica (7), kurz vor dem Verhungern und Verdursten am eigenen Erbrochenen erstickt, Gewicht zum Zeitpunkt des Todes: unter 10 kg. [...] Kindesvernachlässigung - das ist auch die emotionale Kälte, die unangemessene Eltern-Kind-Beziehung oder das schlichte Desinteresse, das mit frühkindlichen Bedürfniskontexten so wenig vereinbar ist. [...] Abseits der extremen Beispiele sind es tausende, nach einigen Quellen gar zehntausende Kinder unterschiedlichen Alters und Geschlechts, die täglich mit der Unfähigkeit ihrer eigenen Eltern, sie zu ernähren, zu pflegen, zu erziehen und vor allem zu lieben, konfrontiert sind. Von diesen Kindern ist nur selten die Rede [...] Wie aber schaffen es diese Kinder unter zum Teil widrigsten Umständen nicht unterzugehen, nicht aufzugeben, sondern oftmals sogar scheinbar erstarkt aus diesen ungünstigen Bedingungen hervorzugehen? [...] Dies sind Fragen, die in der jüngsten Forschung im Begriff der Resilienz eine Antwort gefunden haben. Vor allem von kognitiver und emotionaler Vernachlässigung betroffene Kinder weisen zum Teil massive Entwicklungsverzögerungen bzw. irreversible Defizite und Schädigungen auf, haben nicht selten große Schwierigkeiten im Laufe ihrer Schulzeit. [...] Oftmals erleben vernachlässigte Kinder bei Integration in eine neue, altersgerechte und fördernde Umwelt mit entsprechend engagierten, zuverlässigen Bezugspersonen wahre Entwicklungsschübe, so dass aufgelaufene Rückstände zumindest partiell kompensiert werden können. [...] Mit Hinblick auf diese Präventionsorientierung sind somit folgende Fragen zu klären: Ist es möglich, Resilienz im Sinne von Widerstandsfähigkeit zu fördern, zu unterstützen? Ist Resilienz erlernbar? Wenn ja, wie? Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst elementare Aspekte der Kindesvernachlässigung beleuchtet. [...] Anschließend soll das Konzept der Resilienz umfassend dargestellt werden, der Fokus wird hierbei vor allem auf den Resilienz bedingenden Faktoren und ihrer Beeinflussbarkeit liegen. In einem dritten Schritt sollen die zuvor herausgestellten Ergebnisse auf aktuelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen angewendet werden, um abschließend die Frage zu klären, ob und wie Resilienz in schulischen Settings gefördert werden kann und welche konkreten Implikationen für den Beruf des Lehrers daraus notwendigerweise abzuleiten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Robin (2), verhungert und verdurstet neben zwei Keksen und einem Fläschchen, weil die Mutter über Weihnachten weggefahren war. Jessica (7), kurz vor dem Verhungern und Verdursten am eigenen Erbrochenen erstickt, Gewicht zum Zeitpunkt des Todes: unter 10 kg. [...] Kindesvernachlässigung - das ist auch die emotionale Kälte, die unangemessene Eltern-Kind-Beziehung oder das schlichte Desinteresse, das mit frühkindlichen Bedürfniskontexten so wenig vereinbar ist. [...] Abseits der extremen Beispiele sind es tausende, nach einigen Quellen gar zehntausende Kinder unterschiedlichen Alters und Geschlechts, die täglich mit der Unfähigkeit ihrer eigenen Eltern, sie zu ernähren, zu pflegen, zu erziehen und vor allem zu lieben, konfrontiert sind. Von diesen Kindern ist nur selten die Rede [...] Wie aber schaffen es diese Kinder unter zum Teil widrigsten Umständen nicht unterzugehen, nicht aufzugeben, sondern oftmals sogar scheinbar erstarkt aus diesen ungünstigen Bedingungen hervorzugehen? [...] Dies sind Fragen, die in der jüngsten Forschung im Begriff der Resilienz eine Antwort gefunden haben. Vor allem von kognitiver und emotionaler Vernachlässigung betroffene Kinder weisen zum Teil massive Entwicklungsverzögerungen bzw. irreversible Defizite und Schädigungen auf, haben nicht selten große Schwierigkeiten im Laufe ihrer Schulzeit. [...] Oftmals erleben vernachlässigte Kinder bei Integration in eine neue, altersgerechte und fördernde Umwelt mit entsprechend engagierten, zuverlässigen Bezugspersonen wahre Entwicklungsschübe, so dass aufgelaufene Rückstände zumindest partiell kompensiert werden können. [...] Mit Hinblick auf diese Präventionsorientierung sind somit folgende Fragen zu klären: Ist es möglich, Resilienz im Sinne von Widerstandsfähigkeit zu fördern, zu unterstützen? Ist Resilienz erlernbar? Wenn ja, wie? Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst elementare Aspekte der Kindesvernachlässigung beleuchtet. [...] Anschließend soll das Konzept der Resilienz umfassend dargestellt werden, der Fokus wird hierbei vor allem auf den Resilienz bedingenden Faktoren und ihrer Beeinflussbarkeit liegen. In einem dritten Schritt sollen die zuvor herausgestellten Ergebnisse auf aktuelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen angewendet werden, um abschließend die Frage zu klären, ob und wie Resilienz in schulischen Settings gefördert werden kann und welche konkreten Implikationen für den Beruf des Lehrers daraus notwendigerweise abzuleiten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strafe und Sühne by Melanie Heinold
Cover of the book Politikverdrossenheit by Melanie Heinold
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Melanie Heinold
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Melanie Heinold
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Melanie Heinold
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Melanie Heinold
Cover of the book Thomas Mann und die Exzilzeitschrift 'Mass und Wert' by Melanie Heinold
Cover of the book Global economic Development within the Scope of Apple Inc. by Melanie Heinold
Cover of the book Jesus und der Koran by Melanie Heinold
Cover of the book The Differences between Slow-burn Crises and Acute Crises by Melanie Heinold
Cover of the book Astrid Lindgren - ein Beispiel für eine erfolgreiche Sozialisation? by Melanie Heinold
Cover of the book Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze by Melanie Heinold
Cover of the book Attac by Melanie Heinold
Cover of the book The Transatlantic Slave Trade by Melanie Heinold
Cover of the book Ansätze den Bilanzskandalen und Versäumnissen der Prüfer entgegenzuwirken - Prüfungstheoretische und rechtliche Perspektive by Melanie Heinold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy