Special Purpose Entities in der internationalen Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Special Purpose Entities in der internationalen Rechnungslegung by Marcel Bischof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Bischof ISBN: 9783638480772
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Bischof
ISBN: 9783638480772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung versucht man nicht erst seit dem Zusammenbruch des US-Energiekonzerns Enron Maßnahmen zu entwerfen, welche die einheitliche und ganzheitliche Betrachtung aller Einheiten mit denen ein UN in wirtschaftlichen Kontakt tritt zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Standardsetterdiskussionen stehen dabei so genannte Special Purpose Entities [SPE] und deren mögliche Erfassung im Konzernabschluss. Ziel ist es, alle relevanten SPE in den Konsolidierungskreis der Muttergesellschaft einzubinden um ein den tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des UN zutreffendes Bild im Konzernabschluss wiedergeben zu können. Meist scheitern die Diskussionen und eine einheitliche Betrachtungsweise national wie auch international an der schlichten Vielzahl von vorstellbaren Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten eines SPE, so dass es Unternehmen immer wieder gelingt wichtige Risiken und Schulden nicht in der Konzernbilanz darstellen zu müssen. In der Öffentlichkeit führt dies im Umkehrschluss dazu, dass nicht die tatsächliche unternehmerische Risikostruktur in der Konzernbilanz abgebildet wird und damit die Vertrauenswirkung der Bilanzkennzahlen u.U. stark beeinträchtigt wird. Dennoch oder gerade wegen derartiger Vertrauensrückschläge durch Enron oder auch den französischen Konzern Alstom erfahren die internationalen Rechnungslegungsstandards eine unvorstellbare Dynamik. Diese Dynamik ist sehr eng mit zwei Kernbegriffen des derzeitigen Wirtschaftslebens verbunden -Globalisierung & Internationalisierung. Für die meisten UN ist Wachstum ein essentieller Bestandteil ihres Wirtschaftens geworden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Wachstum organische oder anorganisch erfolgt. Um dieses Wachstum finanzieren zu können, ist für viele UN, auch national geprägte mittelständische UN, der Weg an die internationalen Kapitalmärkte unumgänglich. Ungeachtet der Finanzierungsform, ob nun Eigen- oder Fremdkapital an den Börsen emittiert wird, ist für die Investoren mit, in der Regel, internationalen Portfolien insbesondere die Vergleichbarkeit der UN und ihres finanziellen Hintergrundes investitionsentscheidend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung versucht man nicht erst seit dem Zusammenbruch des US-Energiekonzerns Enron Maßnahmen zu entwerfen, welche die einheitliche und ganzheitliche Betrachtung aller Einheiten mit denen ein UN in wirtschaftlichen Kontakt tritt zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Standardsetterdiskussionen stehen dabei so genannte Special Purpose Entities [SPE] und deren mögliche Erfassung im Konzernabschluss. Ziel ist es, alle relevanten SPE in den Konsolidierungskreis der Muttergesellschaft einzubinden um ein den tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des UN zutreffendes Bild im Konzernabschluss wiedergeben zu können. Meist scheitern die Diskussionen und eine einheitliche Betrachtungsweise national wie auch international an der schlichten Vielzahl von vorstellbaren Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten eines SPE, so dass es Unternehmen immer wieder gelingt wichtige Risiken und Schulden nicht in der Konzernbilanz darstellen zu müssen. In der Öffentlichkeit führt dies im Umkehrschluss dazu, dass nicht die tatsächliche unternehmerische Risikostruktur in der Konzernbilanz abgebildet wird und damit die Vertrauenswirkung der Bilanzkennzahlen u.U. stark beeinträchtigt wird. Dennoch oder gerade wegen derartiger Vertrauensrückschläge durch Enron oder auch den französischen Konzern Alstom erfahren die internationalen Rechnungslegungsstandards eine unvorstellbare Dynamik. Diese Dynamik ist sehr eng mit zwei Kernbegriffen des derzeitigen Wirtschaftslebens verbunden -Globalisierung & Internationalisierung. Für die meisten UN ist Wachstum ein essentieller Bestandteil ihres Wirtschaftens geworden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Wachstum organische oder anorganisch erfolgt. Um dieses Wachstum finanzieren zu können, ist für viele UN, auch national geprägte mittelständische UN, der Weg an die internationalen Kapitalmärkte unumgänglich. Ungeachtet der Finanzierungsform, ob nun Eigen- oder Fremdkapital an den Börsen emittiert wird, ist für die Investoren mit, in der Regel, internationalen Portfolien insbesondere die Vergleichbarkeit der UN und ihres finanziellen Hintergrundes investitionsentscheidend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religions and the Task of Peace-building by Marcel Bischof
Cover of the book Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz by Marcel Bischof
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by Marcel Bischof
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung am Beispiel von Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz by Marcel Bischof
Cover of the book Vorurteilsforschung - Fremdenfeindlichkeit by Marcel Bischof
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Marcel Bischof
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule by Marcel Bischof
Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Marcel Bischof
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Marcel Bischof
Cover of the book Erhebungsmethoden und -ergebnisse für die Marktforschung in der MICE Branche by Marcel Bischof
Cover of the book Williams Syndrome in Psycholinguistics by Marcel Bischof
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Marcel Bischof
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Marcel Bischof
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Planspielen by Marcel Bischof
Cover of the book Die Zulässigkeit von gesetzlichen Öffnungsklauseln by Marcel Bischof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy