Das Toyota Produktionssystem

Die Hintergründe der Entstehung und die Konzepte

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Das Toyota Produktionssystem by Stefan Wissert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Wissert ISBN: 9783656066064
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Wissert
ISBN: 9783656066064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Veranstaltung: Technikkonzepte C, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2008 ist Toyota der größte und erfolgreichste Automobilkonzern weltweit. Der Grund für den Erfolgs Toyotas liegt im Toyota Produktionssystem, das grundsätzlich andere Wege beschreitet als alle bisher dagewesenen Produktionssysteme in der Automobilindustrie. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umstände und die Gründe für die Entstehung des Toyota Produktionssystems, die dem TPS zugrunde liegenden Konzepte, insbesondere in der Prozessorganisation und stellt das TPS den 'klassischen' Fertigungsverfahren in der Automobilproduktion gegenüber. Die Entstehung des TPS lässt sich mit dem Zusammenspiel der einzigartigen geschichtlichen, kulturellen, volks- und betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten begründen, die auf Toyota im Laufe der Unternehmensgeschichte einwirkten. Deshalb ist auch festzuhalten, dass ein Produktionssystem von der Qualität des TPS wohl kaum in einem anderen Unternehmen hätte entwickelt werden können. Das Toyota Produktionssystem besteht aus den Bausteinen Philosophie, Prozesse, Partner und Problemlösungen. In der vorliegenden Arbeit liegt der Untersuchungsfokus auf den Prozessen, da das prozessorientierte Denken ebenfalls charakteristisch für den Toyota-Weg ist. Hier ermöglicht die Pull-Produktion mit Kanban-Steuerung eine Just-In-Time-Fertigung, wodurch im gesamten Produktionsprozess die benötigten Güter zur richtigen Zeit in fehlerfreiem Zustand an der Produktionslinie verfügbar gemacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Veranstaltung: Technikkonzepte C, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2008 ist Toyota der größte und erfolgreichste Automobilkonzern weltweit. Der Grund für den Erfolgs Toyotas liegt im Toyota Produktionssystem, das grundsätzlich andere Wege beschreitet als alle bisher dagewesenen Produktionssysteme in der Automobilindustrie. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umstände und die Gründe für die Entstehung des Toyota Produktionssystems, die dem TPS zugrunde liegenden Konzepte, insbesondere in der Prozessorganisation und stellt das TPS den 'klassischen' Fertigungsverfahren in der Automobilproduktion gegenüber. Die Entstehung des TPS lässt sich mit dem Zusammenspiel der einzigartigen geschichtlichen, kulturellen, volks- und betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten begründen, die auf Toyota im Laufe der Unternehmensgeschichte einwirkten. Deshalb ist auch festzuhalten, dass ein Produktionssystem von der Qualität des TPS wohl kaum in einem anderen Unternehmen hätte entwickelt werden können. Das Toyota Produktionssystem besteht aus den Bausteinen Philosophie, Prozesse, Partner und Problemlösungen. In der vorliegenden Arbeit liegt der Untersuchungsfokus auf den Prozessen, da das prozessorientierte Denken ebenfalls charakteristisch für den Toyota-Weg ist. Hier ermöglicht die Pull-Produktion mit Kanban-Steuerung eine Just-In-Time-Fertigung, wodurch im gesamten Produktionsprozess die benötigten Güter zur richtigen Zeit in fehlerfreiem Zustand an der Produktionslinie verfügbar gemacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Stefan Wissert
Cover of the book Die Rhetorik des Investiturstreits by Stefan Wissert
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Stefan Wissert
Cover of the book Zur Depression im Jugendalter by Stefan Wissert
Cover of the book Das Böse im Buddhismus by Stefan Wissert
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Stefan Wissert
Cover of the book Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln - Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel by Stefan Wissert
Cover of the book Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. 'Irgendwie Anders' von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule by Stefan Wissert
Cover of the book Ölrentenwirtschaft und mangelnde politische Partizipation in den arabischen Golfstaaten by Stefan Wissert
Cover of the book Tourism - a blessing and blight for host communities by Stefan Wissert
Cover of the book Der Phönix im Vergleich zweier spätantiker Gedichte und seine Funktion als Allegorie by Stefan Wissert
Cover of the book Konstruktion eines 3D-Schwenkbiegeautomaten by Stefan Wissert
Cover of the book Eine Klausur mit zwei Aufgabenstellungen (Bildanalyse, Bildervergleich) und Lösungsvorschlägen by Stefan Wissert
Cover of the book Onlineauktionen mit Portalsystemen by Stefan Wissert
Cover of the book Haftungs- und strafrechtliche Aspekte des Sports. Zur zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Sportler by Stefan Wissert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy