Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Tom Hackenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Hackenberg ISBN: 9783668096585
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Hackenberg
ISBN: 9783668096585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den 'Pariser Prinzipien' (2007), die neben Deutschland weitere 59 Staaten unterschrieben haben, definiert man den Begriff Kindersoldat als 'Kinder, die mit Streitkräften oder bewaffneten Gruppen assoziieren'. Dies sind 'alle Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräften oder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden oder wurden, egal in welcher Funktion oder Rolle, darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt wurden. Ausdrücklich sind es nicht nur Kinder, die aktiv an Kampfhandlungen teilgenommen haben.' Folgende Kriterien treffen somit im Allgemeinen auf jeden Kindersoldaten zu: - Sie kommen aus armen oder anderweitig benachteiligten Gesellschaften - Sie stammen aus aktuellen Konfliktzonen - Sie kommen aus gestörten oder nicht existenten Familienstrukturen Die UN-Kinderrechtskonvention, die von 193 Staaten ratifiziert wurde, garantiert in über vierzig Artikeln, jedes Kind der Welt vor körperlichem und geistigen Schaden oder Missbrauch, Verwahrlosung oder Vernachlässigung, Misshandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauches und jeglicher Art des Kinderhandels zu schützen. Durch den Artikel 38 [Schutz bei bewaffneten Konflikten vor der Einziehung zu den Streitkräften] der UN-Kinderrechtskonventionen stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Kinder in einem bewaffneten Konflikt besonders geschützt und betreut werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den 'Pariser Prinzipien' (2007), die neben Deutschland weitere 59 Staaten unterschrieben haben, definiert man den Begriff Kindersoldat als 'Kinder, die mit Streitkräften oder bewaffneten Gruppen assoziieren'. Dies sind 'alle Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräften oder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden oder wurden, egal in welcher Funktion oder Rolle, darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt wurden. Ausdrücklich sind es nicht nur Kinder, die aktiv an Kampfhandlungen teilgenommen haben.' Folgende Kriterien treffen somit im Allgemeinen auf jeden Kindersoldaten zu: - Sie kommen aus armen oder anderweitig benachteiligten Gesellschaften - Sie stammen aus aktuellen Konfliktzonen - Sie kommen aus gestörten oder nicht existenten Familienstrukturen Die UN-Kinderrechtskonvention, die von 193 Staaten ratifiziert wurde, garantiert in über vierzig Artikeln, jedes Kind der Welt vor körperlichem und geistigen Schaden oder Missbrauch, Verwahrlosung oder Vernachlässigung, Misshandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauches und jeglicher Art des Kinderhandels zu schützen. Durch den Artikel 38 [Schutz bei bewaffneten Konflikten vor der Einziehung zu den Streitkräften] der UN-Kinderrechtskonventionen stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Kinder in einem bewaffneten Konflikt besonders geschützt und betreut werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Tom Hackenberg
Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Tom Hackenberg
Cover of the book Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens by Tom Hackenberg
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Tom Hackenberg
Cover of the book Sonderpädagogik in der Europäischen Union - Europäische Sonderpädagogik zwischen Einheit und Vielfalt by Tom Hackenberg
Cover of the book Psychoedukation bei schizophrenen Menschen in stationärer Behandlung zur Stressorenreduzierung by Tom Hackenberg
Cover of the book Das Symbol Tür by Tom Hackenberg
Cover of the book Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland by Tom Hackenberg
Cover of the book Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung by Tom Hackenberg
Cover of the book Capital Asset Pricing Model by Tom Hackenberg
Cover of the book Holocaust im stalinistischen Regime by Tom Hackenberg
Cover of the book Kinder und auditive Medien by Tom Hackenberg
Cover of the book Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit by Tom Hackenberg
Cover of the book Religion in Wittgenstein's 'On Certainty' by Tom Hackenberg
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Tom Hackenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy