Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel by Ina Hofmeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hofmeister ISBN: 9783668040090
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hofmeister
ISBN: 9783668040090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist beeinflusst durch die Entwicklung von Technologien und Kommunikationstechniken. Veränderte Anforderungen an Ausbildung und Beruf sind auch an der Art und Weise der Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Informationen nicht spurlos vorbeigegangen. Die Art der Kommunikation in der Informationsgesellschaft hat Einfluss auf das Lehren und Lernen, ergänzt um die Begriffe Multimedia und Internet. Die Möglichkeiten in einer durch Computer und Internet vernetzten Gesellschaft lassen Veränderungen erkennen von dem herkömmlichen Lehren und Lernen in Form der Face-to-Face-Kommunikation durch Sprache und Schrift hin zu dem Lehren und Lernen in einer vernetzten Welt. Ein Leben ohne die Neuen Medien, ob zum Zweck der Kommunikation, der Information oder auch der Unterhaltung ist heute nicht mehr vorstellbar. Vor circa 60 Jahren galt eine flächendeckende Ausstattung mit Fernsehern und Telefonen als Neue Medien. Heute werden Neue Medien wie Computer, Tablett oder Smartphone in die Bereiche Lehren und Lernen der modernen Kommunikationsgesellschaft einbezogen und kommen dem gestiegenen Bedarf nach Kommunikation und Information, zum Teil zeit- und ortsunabhängig, in einer veränderten Gesellschaft entgegen. Die hohe Abdeckung mit Computern in Form von PC, Lap Top, Smartphone oder Tablett ermöglicht den Teilnehmern, hier wird vorzugsweise an Lehrende, Schüler und Studenten gedacht, an interaktiven Beziehungsaktivitäten hinsichtlich des Lehrens und Lernens in einer digitalisierten Welt teilzunehmen. Als reales Beispiel werden herkömmliche Studienkursangebote an der Universität in Vechta um interaktive Kursangebote via online erweitert. Neue Medien wecken auch Erwartungen hinsichtlich ihres Potentials zur Verbesserung der Lehr- und Lernwirksamkeit. Gegenwärtig ergänzen sich herkömmliches Lehren und Lernen mit dem Lehren und Lernen multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie. Lassen es die gesellschaftliche Veränderung und die schnell voranschreitende Bildungstechnologie zu, dass die Vermittlung von Wissen unter Einsatz neuer Technologien noch an formale herkömmliche Abläufe gebunden ist? Dem Versuch einer Auflösung dieser Fragestellung steht die Klärung der Medienbegriffe im Kontext mit der Bildung, die klassischen Lerntheorien und deren Einfluss auf einen pragmatischen Ansatz für die Gestaltung einer Medienkonzeption sowie die Umsetzung der Veränderungen im Bildungsbereich voran.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist beeinflusst durch die Entwicklung von Technologien und Kommunikationstechniken. Veränderte Anforderungen an Ausbildung und Beruf sind auch an der Art und Weise der Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Informationen nicht spurlos vorbeigegangen. Die Art der Kommunikation in der Informationsgesellschaft hat Einfluss auf das Lehren und Lernen, ergänzt um die Begriffe Multimedia und Internet. Die Möglichkeiten in einer durch Computer und Internet vernetzten Gesellschaft lassen Veränderungen erkennen von dem herkömmlichen Lehren und Lernen in Form der Face-to-Face-Kommunikation durch Sprache und Schrift hin zu dem Lehren und Lernen in einer vernetzten Welt. Ein Leben ohne die Neuen Medien, ob zum Zweck der Kommunikation, der Information oder auch der Unterhaltung ist heute nicht mehr vorstellbar. Vor circa 60 Jahren galt eine flächendeckende Ausstattung mit Fernsehern und Telefonen als Neue Medien. Heute werden Neue Medien wie Computer, Tablett oder Smartphone in die Bereiche Lehren und Lernen der modernen Kommunikationsgesellschaft einbezogen und kommen dem gestiegenen Bedarf nach Kommunikation und Information, zum Teil zeit- und ortsunabhängig, in einer veränderten Gesellschaft entgegen. Die hohe Abdeckung mit Computern in Form von PC, Lap Top, Smartphone oder Tablett ermöglicht den Teilnehmern, hier wird vorzugsweise an Lehrende, Schüler und Studenten gedacht, an interaktiven Beziehungsaktivitäten hinsichtlich des Lehrens und Lernens in einer digitalisierten Welt teilzunehmen. Als reales Beispiel werden herkömmliche Studienkursangebote an der Universität in Vechta um interaktive Kursangebote via online erweitert. Neue Medien wecken auch Erwartungen hinsichtlich ihres Potentials zur Verbesserung der Lehr- und Lernwirksamkeit. Gegenwärtig ergänzen sich herkömmliches Lehren und Lernen mit dem Lehren und Lernen multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie. Lassen es die gesellschaftliche Veränderung und die schnell voranschreitende Bildungstechnologie zu, dass die Vermittlung von Wissen unter Einsatz neuer Technologien noch an formale herkömmliche Abläufe gebunden ist? Dem Versuch einer Auflösung dieser Fragestellung steht die Klärung der Medienbegriffe im Kontext mit der Bildung, die klassischen Lerntheorien und deren Einfluss auf einen pragmatischen Ansatz für die Gestaltung einer Medienkonzeption sowie die Umsetzung der Veränderungen im Bildungsbereich voran.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Folgen und Prävention by Ina Hofmeister
Cover of the book Wohnformen im Alter by Ina Hofmeister
Cover of the book Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern by Ina Hofmeister
Cover of the book Plan einer vergleichenden Anthropologie nach Wilhelm von Humboldt by Ina Hofmeister
Cover of the book Wie geht Israel mit der Erfahrung des fernen Gottes um und welche Einsichten gewinnt es dabei? by Ina Hofmeister
Cover of the book Geschäftsmodelle und Erfolgschancen deutscher Neuwagenvermittler im Internet by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Ina Hofmeister
Cover of the book Kundenorientierung von Behörden by Ina Hofmeister
Cover of the book Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde by Ina Hofmeister
Cover of the book Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit by Ina Hofmeister
Cover of the book Führung in Gruppen by Ina Hofmeister
Cover of the book Der Fürstensaal des Klosters Leubus by Ina Hofmeister
Cover of the book Literaturbericht zur politischen Theorie Carl Schmitts by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich by Ina Hofmeister
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Ina Hofmeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy