Das Phänomen Rechenschwäche und seine Widerspiegelung in der Schulpraxis - dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie

dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Phänomen Rechenschwäche und seine Widerspiegelung in der Schulpraxis - dargestellt an einem förderdiagnostischen Instrument und einer Fallstudie by Evelyn Gbureck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evelyn Gbureck ISBN: 9783640663750
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evelyn Gbureck
ISBN: 9783640663750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schul- und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich setzte mich in Lehrerfortbildungen und in Gesprächen mit Mitarbeitern des Regionalschulamtes, mit Grundschullehrerinnen , Dyskalkulie-Therapeuten und betroffenen Eltern mit der in Deutschland gängigen Praxis für den Umgang mit rechenschwachen Schülern auseinander. Dabei ging es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Feststellung einer Rechenschwäche, die Möglichkeiten der außer- und innerschulischen Diagnostik, die nötigen Voraussetzungen für die finanzielle Förderung einer Dyskalkulie-Therapie und die innerschulischen Möglichkeiten der Prävention einer Rechenschwäche. Im Rahmen meiner Literaturrecherche stellte ich fest, dass es keine statistischen Angaben über die Häufigkeit des Phänomens Rechenschwäche an deutschen Schulen gibt. Um die Relevanz dieses Themas für die Schulpraxis zu belegen, befragte ich alle Dresdner Grundschulen nach der Anzahl ihrer auf Dyskalkulie getesteten Schüler. Diese Umfrage fließt in den ersten Gliederungspunkt, der sich mit grundsätzlichen theoretischen Positionen befasst, ein. Dort werden außerdem die Symptomatik und mögliche Ursachen erläutert und die verschiedenen Ansätze der Auseinandersetzung mit der Rechenschwäche erklärt. Dazu zählen der psychodiagnostische, sonderpädagogische, denkpsychologische, neuropsychologische, kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Ansatz. Im Folgenden werden Möglichkeiten der Förderung bei einer Rechenschwäche aufgezeigt. Das im vierten Gliederungspunkt vorgestellte 'Arithmetikprofil' nimmt in dieser Arbeit einen besonderen Stellenwert ein, da es jeder Grundschullehrerin ohne großen Aufwand eine um-fassende Lernstandsanalyse und darauf aufbauende Fördermöglichkeiten aufzeigen soll. Vor dem Hintergrund der in regelmäßigen Abständen von Grundschullehrerinnen an die Dozentin für Mathematikdidaktik der TU Dresden, herangetragenen Bitte, ihnen mit Hilfe des Arith-metikprofils bei der Förderung rechenschwacher Schüler zu helfen, wurde dieser Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit als detaillierte Handreichung konzipiert. Daran schließt sich eine Fallstudie aus meiner Förderarbeit mit rechenschwachen Schülern an, welche die Anwendung des Arithmetikprofils in der Schulpraxis veranschaulicht. Diese umfasst neben einer Anamnese und dem Mathematikprofil der Schülerin Lena die Darstellung des Förderverlaufs und einen Ausblick auf die weitere Förderarbeit. Ein Resümee, das die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammenfasst, bildet deren Abschluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schul- und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich setzte mich in Lehrerfortbildungen und in Gesprächen mit Mitarbeitern des Regionalschulamtes, mit Grundschullehrerinnen , Dyskalkulie-Therapeuten und betroffenen Eltern mit der in Deutschland gängigen Praxis für den Umgang mit rechenschwachen Schülern auseinander. Dabei ging es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Feststellung einer Rechenschwäche, die Möglichkeiten der außer- und innerschulischen Diagnostik, die nötigen Voraussetzungen für die finanzielle Förderung einer Dyskalkulie-Therapie und die innerschulischen Möglichkeiten der Prävention einer Rechenschwäche. Im Rahmen meiner Literaturrecherche stellte ich fest, dass es keine statistischen Angaben über die Häufigkeit des Phänomens Rechenschwäche an deutschen Schulen gibt. Um die Relevanz dieses Themas für die Schulpraxis zu belegen, befragte ich alle Dresdner Grundschulen nach der Anzahl ihrer auf Dyskalkulie getesteten Schüler. Diese Umfrage fließt in den ersten Gliederungspunkt, der sich mit grundsätzlichen theoretischen Positionen befasst, ein. Dort werden außerdem die Symptomatik und mögliche Ursachen erläutert und die verschiedenen Ansätze der Auseinandersetzung mit der Rechenschwäche erklärt. Dazu zählen der psychodiagnostische, sonderpädagogische, denkpsychologische, neuropsychologische, kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Ansatz. Im Folgenden werden Möglichkeiten der Förderung bei einer Rechenschwäche aufgezeigt. Das im vierten Gliederungspunkt vorgestellte 'Arithmetikprofil' nimmt in dieser Arbeit einen besonderen Stellenwert ein, da es jeder Grundschullehrerin ohne großen Aufwand eine um-fassende Lernstandsanalyse und darauf aufbauende Fördermöglichkeiten aufzeigen soll. Vor dem Hintergrund der in regelmäßigen Abständen von Grundschullehrerinnen an die Dozentin für Mathematikdidaktik der TU Dresden, herangetragenen Bitte, ihnen mit Hilfe des Arith-metikprofils bei der Förderung rechenschwacher Schüler zu helfen, wurde dieser Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit als detaillierte Handreichung konzipiert. Daran schließt sich eine Fallstudie aus meiner Förderarbeit mit rechenschwachen Schülern an, welche die Anwendung des Arithmetikprofils in der Schulpraxis veranschaulicht. Diese umfasst neben einer Anamnese und dem Mathematikprofil der Schülerin Lena die Darstellung des Förderverlaufs und einen Ausblick auf die weitere Förderarbeit. Ein Resümee, das die wesentlichen Punkte dieser Arbeit zusammenfasst, bildet deren Abschluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gedichte im Unterricht. Handlungs- und produktionsorientierter Zugang zu Lyrik in der Grundschule. Beispiele in einer 3. Klasse by Evelyn Gbureck
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Evelyn Gbureck
Cover of the book Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel by Evelyn Gbureck
Cover of the book Texttypologie, Textsorten, Texttypen by Evelyn Gbureck
Cover of the book Stahl mit Formgedächtnis by Evelyn Gbureck
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die 13. Shell Jugendstudie mit dem Schwerpunkt Religion by Evelyn Gbureck
Cover of the book 'Spineless leaders' oder 'schlüssiges Handeln'? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936 by Evelyn Gbureck
Cover of the book Die Jazz- und Swingjugend der Weimarer Republik by Evelyn Gbureck
Cover of the book Problematik der Adoption von Kindern aus Ländern der Dritten Welt - insbesondere zur Anerkennung ausländischer Adoptionen in Deutschland by Evelyn Gbureck
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Evelyn Gbureck
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Evelyn Gbureck
Cover of the book Kritische Betrachtung angebotsinduzierter und nachfrageorientierter Inflationstheorien by Evelyn Gbureck
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Evelyn Gbureck
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Evelyn Gbureck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy