Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Alexandra Illgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Illgen ISBN: 9783638308892
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Illgen
ISBN: 9783638308892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der rezeptionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Werk 'Pop Shop Quad I' von Keith Haring. In Anlehnung an das Werk sollen die Schüler in Gruppenarbeit eine ausgesuchte Begebenheit ihrer Grundschulzeit unter Berücksichtigung der Gestaltungselemente Harings auf Karton zeichnen, indem sie die Körper der miteinander agierenden Kinder, die vor dem Plakat stehen und den Begebenheiten entsprechende Körperhaltungen einnehmen, mit Kreide umfahren. Bezug zur Fachwissenschaft Keith Haring (1958-1990) wurde in den frühen achtziger Jahren durch seine Kreidezeichnungen, die er in der New Yorker Untergrund-Bahn auf nicht vermietete Werbetafeln zeichnete, bekannt. Um möglichst viele Menschen mit seiner Kunst zu erreichen und sie an der Entstehung der Werke teilhaben zu lassen, zeichnete er seine Bilder in den U-Bahnhöfen zu Hauptverkehrszeiten. So konnte er seine Kunst den Passanten näher bringen und Menschenmassen versammelten sich um ihn, waren erstaunt, wie er mit schneller Hand und wenigen Linien ein Kunstwerk schuf und spekulierten über die Bedeutung seiner Bilder (vgl. Celant 1992, 10). 'Wenn ich in den New Yorkern U-Bahnstationen zeichne, passiert es mir oft, daß ein Passant stehen bleibt und mir geduldig zuschaut. Wenn ich dann gehen will, ruft er schnell, 'Aber was bedeutet es?? Ich gebe dann meistens die Antwort: 'Das ist Ihre Sache, ich mache nur die Zeichnungen.?' (Haring, zit. n. Celant 1992, 50) Keith Harings Bilder sind durch Zufall und Spontaneität gekennzeichnet. Seine Zeichnungen sind nicht im Vorfeld geplant gewesen, und es unterliegen ihnen keine vorher angefertigten Skizzen. Haring wurde in seinem Malstil von Graffitikünstlern beeinflusst, da sie ebenfalls nach dem Prinzip des Zufalls arbeiten (vgl. Celant 1993, 9). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der rezeptionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Werk 'Pop Shop Quad I' von Keith Haring. In Anlehnung an das Werk sollen die Schüler in Gruppenarbeit eine ausgesuchte Begebenheit ihrer Grundschulzeit unter Berücksichtigung der Gestaltungselemente Harings auf Karton zeichnen, indem sie die Körper der miteinander agierenden Kinder, die vor dem Plakat stehen und den Begebenheiten entsprechende Körperhaltungen einnehmen, mit Kreide umfahren. Bezug zur Fachwissenschaft Keith Haring (1958-1990) wurde in den frühen achtziger Jahren durch seine Kreidezeichnungen, die er in der New Yorker Untergrund-Bahn auf nicht vermietete Werbetafeln zeichnete, bekannt. Um möglichst viele Menschen mit seiner Kunst zu erreichen und sie an der Entstehung der Werke teilhaben zu lassen, zeichnete er seine Bilder in den U-Bahnhöfen zu Hauptverkehrszeiten. So konnte er seine Kunst den Passanten näher bringen und Menschenmassen versammelten sich um ihn, waren erstaunt, wie er mit schneller Hand und wenigen Linien ein Kunstwerk schuf und spekulierten über die Bedeutung seiner Bilder (vgl. Celant 1992, 10). 'Wenn ich in den New Yorkern U-Bahnstationen zeichne, passiert es mir oft, daß ein Passant stehen bleibt und mir geduldig zuschaut. Wenn ich dann gehen will, ruft er schnell, 'Aber was bedeutet es?? Ich gebe dann meistens die Antwort: 'Das ist Ihre Sache, ich mache nur die Zeichnungen.?' (Haring, zit. n. Celant 1992, 50) Keith Harings Bilder sind durch Zufall und Spontaneität gekennzeichnet. Seine Zeichnungen sind nicht im Vorfeld geplant gewesen, und es unterliegen ihnen keine vorher angefertigten Skizzen. Haring wurde in seinem Malstil von Graffitikünstlern beeinflusst, da sie ebenfalls nach dem Prinzip des Zufalls arbeiten (vgl. Celant 1993, 9). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by Alexandra Illgen
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Alexandra Illgen
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Alexandra Illgen
Cover of the book Alter und Altern in der Gesellschaft unter Berücksichtigung sozialer und demographischer Veränderungen by Alexandra Illgen
Cover of the book Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik by Alexandra Illgen
Cover of the book Genetik-Protokolle 1.Teil by Alexandra Illgen
Cover of the book Finanzielle Repression: Die schleichende Enteignung der Sparer by Alexandra Illgen
Cover of the book Zu: Wilhelm Maria Hubertus Leibl - 'Das ungleiche Paar' (1875) by Alexandra Illgen
Cover of the book Modell der Synchronisation von Glühwürmchen in C by Alexandra Illgen
Cover of the book Die Bedeutung der Personalwirtschaft bei der Existenzgründung - unter dem Aspekt der Personalbeschaffung by Alexandra Illgen
Cover of the book Entstehungsgeschichte des Fußballs by Alexandra Illgen
Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Alexandra Illgen
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung by Alexandra Illgen
Cover of the book Intelligenztests und Konzentrationstraining bei Kindern mit ADHS by Alexandra Illgen
Cover of the book Staufisch-kapetingische Allianz: Die außenpolitischen Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu Frankreich by Alexandra Illgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy