Das Vamperl - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches

Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Vamperl - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches by Carolin Löffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Löffler ISBN: 9783640453603
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Löffler
ISBN: 9783640453603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppe 1: Die Gruppe bekommt Bilder und Textabschnitte, die einander zugeordnet und in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. So soll der Gesamtzusammenhang des Kapitels nachvollzogen werden. Die SchülerInnen werden mit dem Zuordnen vermutlich wenig Schwierigkeiten haben, weil sie immer sehr interessiert lesen und zuhören und den Inhalt so gut kennen. Da die SchülerInnen bisher noch nicht sehr häufig Aufgaben präsentiert haben, können dabei Probleme auftreten, zumal sie die Bilder nacheinander aufhängen und dazu den Text vortragen sollen. Gruppe 2: Diese Gruppe soll die Schlüsselszene in einem Rollenspiel nachspielen. Im Deutschunterricht wurde bisher sehr wenig mit Rollenspielen gearbeitet, aber die SchülerInnen kennen dies aus dem Religionsunterricht. Auch sind einige Kinder aus der Klasse in der Theater-AG der Schule oder spielen in ihrer Freizeit Theater. Deshalb möchte ich versuchen, diese Methode in den Deutschunterricht zu integrieren. Gruppe 3: Diese Gruppe bekommt einen Dialog, den sie mit Stabfiguren nachspielen soll. Der Dialog beschreibt einen Konflikt zwischen Hannes und seinem Vater wegen einer schlechten Mathearbeit. Der Inhalt entspringt direkt der Lebenswirklichkeit der Kinder und kann so sicher gut umgesetzt werden. Schwierigkeiten kann es geben, da die SchülerInnen bisher noch nicht mit Stabfiguren gearbeitet haben. Gruppe 4: Die SchülerInnen sollen als Frau Lizzi an eine Freundin einen Brief schreiben, in dem sie von ihrem Geheimnis erzählt. Die Kinder sollen hierbei die Form des Briefes einhalten und darauf achten, aus der Sicht von Frau Lizzi zu schreiben und ihre Gefühle auszudrücken. Gruppe 5: 'Damals hätte ich auch ein Vamperl gebraucht...' Die Kinder kennen alle Situationen, in denen Menschen böse zueinander sind. Kinder wünschen sich Abhilfe und diese kommt in Form des Vamperls. Die SchülerInnen dieser Gruppe dürfen ein eigenes oder ein erfundenes Erlebnis aufschreiben. Hierbei müssen sie sich auf ein Ereignis einigen und gemeinsam den Text entwickeln. Da sie meistens ihre Texte alleine schreiben, wird es ihnen vielleicht schwer fallen. Aber ich denke, sie merken, dass es helfen kann, gemeinsam Texte zu schreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppe 1: Die Gruppe bekommt Bilder und Textabschnitte, die einander zugeordnet und in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. So soll der Gesamtzusammenhang des Kapitels nachvollzogen werden. Die SchülerInnen werden mit dem Zuordnen vermutlich wenig Schwierigkeiten haben, weil sie immer sehr interessiert lesen und zuhören und den Inhalt so gut kennen. Da die SchülerInnen bisher noch nicht sehr häufig Aufgaben präsentiert haben, können dabei Probleme auftreten, zumal sie die Bilder nacheinander aufhängen und dazu den Text vortragen sollen. Gruppe 2: Diese Gruppe soll die Schlüsselszene in einem Rollenspiel nachspielen. Im Deutschunterricht wurde bisher sehr wenig mit Rollenspielen gearbeitet, aber die SchülerInnen kennen dies aus dem Religionsunterricht. Auch sind einige Kinder aus der Klasse in der Theater-AG der Schule oder spielen in ihrer Freizeit Theater. Deshalb möchte ich versuchen, diese Methode in den Deutschunterricht zu integrieren. Gruppe 3: Diese Gruppe bekommt einen Dialog, den sie mit Stabfiguren nachspielen soll. Der Dialog beschreibt einen Konflikt zwischen Hannes und seinem Vater wegen einer schlechten Mathearbeit. Der Inhalt entspringt direkt der Lebenswirklichkeit der Kinder und kann so sicher gut umgesetzt werden. Schwierigkeiten kann es geben, da die SchülerInnen bisher noch nicht mit Stabfiguren gearbeitet haben. Gruppe 4: Die SchülerInnen sollen als Frau Lizzi an eine Freundin einen Brief schreiben, in dem sie von ihrem Geheimnis erzählt. Die Kinder sollen hierbei die Form des Briefes einhalten und darauf achten, aus der Sicht von Frau Lizzi zu schreiben und ihre Gefühle auszudrücken. Gruppe 5: 'Damals hätte ich auch ein Vamperl gebraucht...' Die Kinder kennen alle Situationen, in denen Menschen böse zueinander sind. Kinder wünschen sich Abhilfe und diese kommt in Form des Vamperls. Die SchülerInnen dieser Gruppe dürfen ein eigenes oder ein erfundenes Erlebnis aufschreiben. Hierbei müssen sie sich auf ein Ereignis einigen und gemeinsam den Text entwickeln. Da sie meistens ihre Texte alleine schreiben, wird es ihnen vielleicht schwer fallen. Aber ich denke, sie merken, dass es helfen kann, gemeinsam Texte zu schreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche by Carolin Löffler
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Carolin Löffler
Cover of the book Norse Mythology References in 'Harry Potter' by Carolin Löffler
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Carolin Löffler
Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Carolin Löffler
Cover of the book Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets by Carolin Löffler
Cover of the book Development of an agile business strategy in an uncertain market environment by Carolin Löffler
Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Carolin Löffler
Cover of the book Messung und Prognose des Customer Lifetime Value by Carolin Löffler
Cover of the book Rechtstellung ausländischer Investitionen in der Republik Belarus und in der Bundesrepublik Deutschland by Carolin Löffler
Cover of the book Local Government Reforms in Germany by Carolin Löffler
Cover of the book Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst by Carolin Löffler
Cover of the book Valuation within illiquid markets - Is 'Fair Value' measurement still an appropriate approach? by Carolin Löffler
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Carolin Löffler
Cover of the book Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas by Carolin Löffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy