Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants by Katharina Baessler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baessler ISBN: 9783638516082
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baessler
ISBN: 9783638516082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München (Philosophische Fakultät S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract 'Darf man Terroristen töten?' Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort 'islamistisch' verwende ich hier nicht in dem Sinn von 'streng muslimisch gläubig', sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung 'fundamentalistisch muslimisch'. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München (Philosophische Fakultät S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract 'Darf man Terroristen töten?' Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort 'islamistisch' verwende ich hier nicht in dem Sinn von 'streng muslimisch gläubig', sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung 'fundamentalistisch muslimisch'. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt by Katharina Baessler
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Katharina Baessler
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Katharina Baessler
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Konflikte mit dem Mutterland England führten zur Unabhängigkeitsbewegung in den nordamerikanischen Kolonien? by Katharina Baessler
Cover of the book Der Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder by Katharina Baessler
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Katharina Baessler
Cover of the book Antiamerikanismus als Merkmal der europäischen Identitätsfindung - Eine beispielhafte Untersuchung europäischer Öffentlichkeit im Kosovokrieg 1999 by Katharina Baessler
Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Katharina Baessler
Cover of the book Understanding Interpersonal Relationship and Human Group Behavior by Katharina Baessler
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Katharina Baessler
Cover of the book Recalling Political Messages: About the Framing of a Presidential Speech and Its Subsequent News Coverage by Katharina Baessler
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Katharina Baessler
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Katharina Baessler
Cover of the book Therapeutisches Reiten, insbesondere Heilpädagoisches Reiten/Voltigieren by Katharina Baessler
Cover of the book Albinos in Afrika. Die weißen Außenseiter. by Katharina Baessler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy