Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh.

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Roswitha Fürst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Fürst ISBN: 9783638178754
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roswitha Fürst
ISBN: 9783638178754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Probleme der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man vor einer jahrhundertealten Kirche steht, deren Bild vielleicht auch noch von hohen Glockentürmen geprägt ist, wundert man sich allzu oft, wie diese Kirche den Witterungen in all den Jahren standhalten konnte. Genauso überrascht ist man, wenn man bei einem sehr jungen Gebäude schon einen Zerfall feststellen kann, der ohne Vergleich ist. Und in Anbetracht der Tatsache, dass die Mauer die Basis eines jeden Gebäudes darstellt, ist es für die Kunstgeschichte und insbesondere für die Denkmalpflege wichtig, auch diesem Gegenstand Beachtung zu schenken. Eine Mauer kann aus natürlichen oder künstlichen Steinen hergestellt werden. Künstliche Steine sind aus einer plastischen Erdart geformt. Dabei unterscheidet man zwischen solchen Steinen, die an der Sonne getrocknet und dann Lehm- oder Luftsteine genannt werden und solchen, die im Feuer gebrannt werden, den so genannten Back- oder Ziegelsteinen. Außerdem bezeichnet man allgemein als Kunststeine solche, deren Materialien bei der Herstellung eine besondere Erhärtungsfähigkeit aufweisen, beispielsweise die Schlackensteine, Zementbetonsteine oder die Kunstsandsteine.1 Einleitend sollen die wichtigsten Begriffe, die den künstlichen Stein betreffen, aufgeführt werden. Das Augenmerk ist allerdings vornehmlich auf den Back- bzw. Ziegelstein gerichtet, da diese Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Thema 'Backsteinbauten des 19. Jahrhunderts' steht. Deshalb soll des Weiteren im Hauptteil dieser Abhandlung zum einen die Schwierigkeiten bei der Ziegelherstellung beschrieben, zum anderen die Probleme für den Erhalt eines Ziegelrohbaus, die bei unsachgemäßer Herstellung entstehen können, beleuchtet werden. Dabei wird Berlin des 19. Jahrhunderts als Beispiel herangezogen, doch kann man davon ausgehen, dass die Schwierigkeiten zu der Zeit in anderen Städten in ähnlichem Maße vorherrschten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut (1,0), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Probleme der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man vor einer jahrhundertealten Kirche steht, deren Bild vielleicht auch noch von hohen Glockentürmen geprägt ist, wundert man sich allzu oft, wie diese Kirche den Witterungen in all den Jahren standhalten konnte. Genauso überrascht ist man, wenn man bei einem sehr jungen Gebäude schon einen Zerfall feststellen kann, der ohne Vergleich ist. Und in Anbetracht der Tatsache, dass die Mauer die Basis eines jeden Gebäudes darstellt, ist es für die Kunstgeschichte und insbesondere für die Denkmalpflege wichtig, auch diesem Gegenstand Beachtung zu schenken. Eine Mauer kann aus natürlichen oder künstlichen Steinen hergestellt werden. Künstliche Steine sind aus einer plastischen Erdart geformt. Dabei unterscheidet man zwischen solchen Steinen, die an der Sonne getrocknet und dann Lehm- oder Luftsteine genannt werden und solchen, die im Feuer gebrannt werden, den so genannten Back- oder Ziegelsteinen. Außerdem bezeichnet man allgemein als Kunststeine solche, deren Materialien bei der Herstellung eine besondere Erhärtungsfähigkeit aufweisen, beispielsweise die Schlackensteine, Zementbetonsteine oder die Kunstsandsteine.1 Einleitend sollen die wichtigsten Begriffe, die den künstlichen Stein betreffen, aufgeführt werden. Das Augenmerk ist allerdings vornehmlich auf den Back- bzw. Ziegelstein gerichtet, da diese Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Thema 'Backsteinbauten des 19. Jahrhunderts' steht. Deshalb soll des Weiteren im Hauptteil dieser Abhandlung zum einen die Schwierigkeiten bei der Ziegelherstellung beschrieben, zum anderen die Probleme für den Erhalt eines Ziegelrohbaus, die bei unsachgemäßer Herstellung entstehen können, beleuchtet werden. Dabei wird Berlin des 19. Jahrhunderts als Beispiel herangezogen, doch kann man davon ausgehen, dass die Schwierigkeiten zu der Zeit in anderen Städten in ähnlichem Maße vorherrschten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Roswitha Fürst
Cover of the book Analyse des Web-Frameworks Ruby on Rails anhand einer Beispielanwendung by Roswitha Fürst
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau als Kulturkritiker by Roswitha Fürst
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Roswitha Fürst
Cover of the book Bestandteile und Aufgaben des Blutes by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Roswitha Fürst
Cover of the book Über die Orthodoxie der Distanziertheit. Überlegungen zur (Kirchen)Communio by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Compagnie by Roswitha Fürst
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Roswitha Fürst
Cover of the book Intelligentes Üben by Roswitha Fürst
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Roswitha Fürst
Cover of the book Immigration, society and religion in Germany: The 'Interfaith Council' in Frankfurt/Main by Roswitha Fürst
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Roswitha Fürst
Cover of the book Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden by Roswitha Fürst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy