Kapitalmarktkommunikation von Telekommunikationsnetzbetreibern: Ziele, regulativer Rahmen, Gestaltungsoptionen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation von Telekommunikationsnetzbetreibern: Ziele, regulativer Rahmen, Gestaltungsoptionen by Sven Bollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Bollmann ISBN: 9783638493420
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Bollmann
ISBN: 9783638493420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Planung & Organisation - Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft), Veranstaltung: Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen für Telekommunikationsdiensteanbieter, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Faktoren haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Einfluss des Kapitalmarktes auf die Entwicklung der Telekommunikationsbranche stärker werden konnte. Die Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte ermöglicht einen funktionsfähigen Wettbewerb, der das Interesse der Kapitalgeber an den marktlichen Chancen und Risiken jener Unternehmen erhöhte. Die anhaltend rasante Technologiedynamik und Globalisierung in den Telekommunikationsmärkten verursachen einen hohen Kapitalbedarf für Vorlaufinvestitionen und Akquisitionen. Dieser hohe Kapitalbedarf kann nur über eine Finanzierung am Kapitalmarkt gedeckt werden. Kapitalgeber gehen dabei Risiken ein und benötigen zur Beurteilung dieser Risiken wie auch der damit verbundenen Chancen qualifizierte Informationen. 1 Eine effektive Kapitalmarktkommunikation mit den Kapitalmarktakteuren schafft eine höhere Transparenz der Informationen und steigert das Vertrauen in das Management. Die erhöhte Informationstransparenz und das gesteigerte Vertrauen in das Management bilden die Grundlage für eine faire und angemessene Bewertung des Unternehmens am Kapitalmarkt. Vor allem in Zeiten ungünstiger Börsenlagen erleichtert eine angemessene und faire Bewertung den Zugang zum Kapitalmarkt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Planung & Organisation - Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft), Veranstaltung: Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen für Telekommunikationsdiensteanbieter, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Faktoren haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Einfluss des Kapitalmarktes auf die Entwicklung der Telekommunikationsbranche stärker werden konnte. Die Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte ermöglicht einen funktionsfähigen Wettbewerb, der das Interesse der Kapitalgeber an den marktlichen Chancen und Risiken jener Unternehmen erhöhte. Die anhaltend rasante Technologiedynamik und Globalisierung in den Telekommunikationsmärkten verursachen einen hohen Kapitalbedarf für Vorlaufinvestitionen und Akquisitionen. Dieser hohe Kapitalbedarf kann nur über eine Finanzierung am Kapitalmarkt gedeckt werden. Kapitalgeber gehen dabei Risiken ein und benötigen zur Beurteilung dieser Risiken wie auch der damit verbundenen Chancen qualifizierte Informationen. 1 Eine effektive Kapitalmarktkommunikation mit den Kapitalmarktakteuren schafft eine höhere Transparenz der Informationen und steigert das Vertrauen in das Management. Die erhöhte Informationstransparenz und das gesteigerte Vertrauen in das Management bilden die Grundlage für eine faire und angemessene Bewertung des Unternehmens am Kapitalmarkt. Vor allem in Zeiten ungünstiger Börsenlagen erleichtert eine angemessene und faire Bewertung den Zugang zum Kapitalmarkt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sven Bollmann
Cover of the book 'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler by Sven Bollmann
Cover of the book Ferdinand Fellmann 'Über das Böse' - Kritische Analyse der Argumentation Fellmanns in 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse' by Sven Bollmann
Cover of the book Islamic State and Consumer Protection by Sven Bollmann
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Sven Bollmann
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Sven Bollmann
Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by Sven Bollmann
Cover of the book Die demografische Entwicklung in Deutschland und die daraus resultierenden Veränderungen für die Pflege by Sven Bollmann
Cover of the book Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung by Sven Bollmann
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Sven Bollmann
Cover of the book Alkoholprobleme am Arbeitsplatz by Sven Bollmann
Cover of the book Wie äußert sich der nazarenische Freundschaftsgedanke im Bildnis des Franz Pforr von Johann Friedrich Overbeck? by Sven Bollmann
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Sven Bollmann
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Sven Bollmann
Cover of the book Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee by Sven Bollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy