Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Joy Sheik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joy Sheik ISBN: 9783668098374
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joy Sheik
ISBN: 9783668098374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Über Sinti und Roma (am Stammtisch heißen sie natürlich immer noch 'Zigeuner') grassieren viele Vorurteile in der Gesellschaft: Ihre materielle Armut und ihre Bildungsarmut sind nur zwei Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass die Ethnie auch noch heute in ganz Europa im Abseits steht. Die Kulturen der Roma sind anders, sie unterscheiden sich von den meisten Kulturen wesentlich durch eine Lebenseinstellung, die wohl tatsächlich auch der Hauptgrund dafür ist, dass die meisten Sinti und Roma in der BRD die Regelschule ohne Abschluss verlassen. Das macht eine spezialisierte Beschulung von Sinti und Roma dringend notwendig, denn ohne ausreichende Qualifikationen zur Existenzsicherung verbleibt diese Minderheit in Armut und diskriminiert. Wie eine solche schulische Erziehung ablaufen kann, wie sie früher aussah und wie sie zukünftig aussehen sollte, das ist das Kernthema dieser Arbeit. Die Leitfragen 'Wie lassen sich Zugehörige der Kulturen der Sinti und Roma in ein Bildungssystem integrieren, das sie auf die Anforderungen der Gesellschaft vorbereitet, ohne sie in ihrer kulturellen Freiheit einzuschränken?' und 'Welche Anforderungen stellt dieser Zweck an das Bildungssystem?' mussten insofern während des Schreibprozesses verworfen werden, da die Perspektive aus der diese Fragen gestellt sind, zu engstirnig erschien. Es soll nicht um die Integration in ein bestehendes Bildungssystem gehen, welches die Schüler der dominierenden Gesellschaft anpasst, sondern um ein Bildungssystem, welches den Bedürfnissen der Sinti und Roma, die innerhalb der bestehenden Mehrheitsgesellschaft leben (und das schon seit Jahrhunderten, es besteht keinerlei Recht seitens der Mehrheitsgesellschaft eine 'Integration' an ihre Lebensweise zu fordern - Europa ist genauso die Heimat der Roma, wie die der anderen Ethnien) gerecht wird. Gefragt werden muss also nicht nach den Bedingungen einer Integration in das Bildungssystem, sondern nach den Möglichkeiten und Konzepten zur Schaffung einer Bildungs- und Erziehungsinstitution, welche die Kinder von Sinti und Roma nach deren Wünschen in der Mehrheitsgesellschaft überlebensfähig macht, ihre Existenz sichert und ihre kulturelle Identität schützt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Über Sinti und Roma (am Stammtisch heißen sie natürlich immer noch 'Zigeuner') grassieren viele Vorurteile in der Gesellschaft: Ihre materielle Armut und ihre Bildungsarmut sind nur zwei Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass die Ethnie auch noch heute in ganz Europa im Abseits steht. Die Kulturen der Roma sind anders, sie unterscheiden sich von den meisten Kulturen wesentlich durch eine Lebenseinstellung, die wohl tatsächlich auch der Hauptgrund dafür ist, dass die meisten Sinti und Roma in der BRD die Regelschule ohne Abschluss verlassen. Das macht eine spezialisierte Beschulung von Sinti und Roma dringend notwendig, denn ohne ausreichende Qualifikationen zur Existenzsicherung verbleibt diese Minderheit in Armut und diskriminiert. Wie eine solche schulische Erziehung ablaufen kann, wie sie früher aussah und wie sie zukünftig aussehen sollte, das ist das Kernthema dieser Arbeit. Die Leitfragen 'Wie lassen sich Zugehörige der Kulturen der Sinti und Roma in ein Bildungssystem integrieren, das sie auf die Anforderungen der Gesellschaft vorbereitet, ohne sie in ihrer kulturellen Freiheit einzuschränken?' und 'Welche Anforderungen stellt dieser Zweck an das Bildungssystem?' mussten insofern während des Schreibprozesses verworfen werden, da die Perspektive aus der diese Fragen gestellt sind, zu engstirnig erschien. Es soll nicht um die Integration in ein bestehendes Bildungssystem gehen, welches die Schüler der dominierenden Gesellschaft anpasst, sondern um ein Bildungssystem, welches den Bedürfnissen der Sinti und Roma, die innerhalb der bestehenden Mehrheitsgesellschaft leben (und das schon seit Jahrhunderten, es besteht keinerlei Recht seitens der Mehrheitsgesellschaft eine 'Integration' an ihre Lebensweise zu fordern - Europa ist genauso die Heimat der Roma, wie die der anderen Ethnien) gerecht wird. Gefragt werden muss also nicht nach den Bedingungen einer Integration in das Bildungssystem, sondern nach den Möglichkeiten und Konzepten zur Schaffung einer Bildungs- und Erziehungsinstitution, welche die Kinder von Sinti und Roma nach deren Wünschen in der Mehrheitsgesellschaft überlebensfähig macht, ihre Existenz sichert und ihre kulturelle Identität schützt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Joy Sheik
Cover of the book Das Rote Wien - Die Gemeindebauten als ein 'Versailles der Arbeiter' by Joy Sheik
Cover of the book Grundrechte und juristische Personen des öffentlichen Rechts by Joy Sheik
Cover of the book Sachunterricht als Anfangsunterricht by Joy Sheik
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Joy Sheik
Cover of the book Die Rolle der Pflegekraft im interdisziplinären Patientenmanagement im Kontext von sozialpolitischen Entwicklungen by Joy Sheik
Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Joy Sheik
Cover of the book 'Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu' - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo' by Joy Sheik
Cover of the book Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts by Joy Sheik
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Joy Sheik
Cover of the book Berliner Weisheitsparadigma by Joy Sheik
Cover of the book Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur by Joy Sheik
Cover of the book Werbung in der Marktwirtschaft by Joy Sheik
Cover of the book Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Vulnerabilität, Risikofaktoren und ätiologische Ansätze) by Joy Sheik
Cover of the book Die EG und das Arbeitsrecht by Joy Sheik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy