Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft

Eine kritische Interpretation der ?Analytik? der teleologischen Urteilskraft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft by Simone Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Kraft ISBN: 9783638415019
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Kraft
ISBN: 9783638415019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kants KRITIK DER URTEILSKRAFT, erstmals 1790 erschienen, ist die dritte und letzte der Kritiken, die das Grundgerüst der kantischen Philosophie bilden. Neben einer ausführlichen Einleitung gliedert sie sich in zwei Teile, die KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT (§§1-60) und die KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT (§§61-91) - eine Unterteilung, die einerseits anzeigt, dass es sich um zwei Themenbereiche handelt, die relativ eigenständig für sich stehen können und sozusagen zwei Kritiken in einem Buch darstellen. Andererseits wird zugleich deutlich, dass es sich um zwei Teilaspekte der Urteilskraft handelt, die zusammengehören und daher in einem Werk zusammengefasst sind. Heute ist dieses schwierige Werk eher unbeachtet, da es sich mit Themen auseinandersetzt, denen die moderne Philosophie weniger Aufmerksamkeit schenkt. Wird die KRITIK DER URTEILSKRAFT untersucht, so steht vor allem der erste Teil, die Ästhetik, im Interesse. Der zweite Teil zur Naturlehre wird vernachlässigt, nicht zuletzt deshalb, weil Kant hier die Teleologie, also die Vorstellung einer zweckgerichteten Ordnung der Welt, in die Naturforschung trägt. Es verblüfft, ein solches Vorgehen gerade von einem Kant zu hören, dem wie kaum einem anderen der Ruf vorauseilt, die Metaphysik demontiert zu haben. Ausgerechnet der Mann, der so strikt daran gearbeitet hat, die Grundlagen für die Philosophie zu legen, der die Metaphysik als nicht wissenschaftlich entlarvt hat, ausgerechnet dieser Mann sollte jedoch in seinem Alterwerk wieder Rekurs nehmen auf übersinnliche Teleologie und sich trotz allem nicht völlig von der klassischen Philosophie lösen können? Wie versteht Kant 'Teleologie'? Wieso führt er diesen Begriff in den Bereich der Naturwissenschaften ein? Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen. Durch eine eingehende Untersuchung der Analytik der KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT wird versucht, Kants Verständnis der Teleologie herauszuarbeiten und seine Vorgehensweise nachzuvollziehen. Es wird wichtig sein, Kants Ausgangspunkt zu verstehen. Hierzu müssen die grundlegenden Begrifflichkeiten, die in der Analytik eingeführt werden, vorgestellt werden. Daran wird ebenfalls deutlich werden, wie überhaupt diese Problemstellung aufkommt. Insgesamt wird sich diese Interpretation so nah wie möglich am Text entlang entwickeln und das Original für sich sprechen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kants KRITIK DER URTEILSKRAFT, erstmals 1790 erschienen, ist die dritte und letzte der Kritiken, die das Grundgerüst der kantischen Philosophie bilden. Neben einer ausführlichen Einleitung gliedert sie sich in zwei Teile, die KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT (§§1-60) und die KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT (§§61-91) - eine Unterteilung, die einerseits anzeigt, dass es sich um zwei Themenbereiche handelt, die relativ eigenständig für sich stehen können und sozusagen zwei Kritiken in einem Buch darstellen. Andererseits wird zugleich deutlich, dass es sich um zwei Teilaspekte der Urteilskraft handelt, die zusammengehören und daher in einem Werk zusammengefasst sind. Heute ist dieses schwierige Werk eher unbeachtet, da es sich mit Themen auseinandersetzt, denen die moderne Philosophie weniger Aufmerksamkeit schenkt. Wird die KRITIK DER URTEILSKRAFT untersucht, so steht vor allem der erste Teil, die Ästhetik, im Interesse. Der zweite Teil zur Naturlehre wird vernachlässigt, nicht zuletzt deshalb, weil Kant hier die Teleologie, also die Vorstellung einer zweckgerichteten Ordnung der Welt, in die Naturforschung trägt. Es verblüfft, ein solches Vorgehen gerade von einem Kant zu hören, dem wie kaum einem anderen der Ruf vorauseilt, die Metaphysik demontiert zu haben. Ausgerechnet der Mann, der so strikt daran gearbeitet hat, die Grundlagen für die Philosophie zu legen, der die Metaphysik als nicht wissenschaftlich entlarvt hat, ausgerechnet dieser Mann sollte jedoch in seinem Alterwerk wieder Rekurs nehmen auf übersinnliche Teleologie und sich trotz allem nicht völlig von der klassischen Philosophie lösen können? Wie versteht Kant 'Teleologie'? Wieso führt er diesen Begriff in den Bereich der Naturwissenschaften ein? Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen. Durch eine eingehende Untersuchung der Analytik der KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT wird versucht, Kants Verständnis der Teleologie herauszuarbeiten und seine Vorgehensweise nachzuvollziehen. Es wird wichtig sein, Kants Ausgangspunkt zu verstehen. Hierzu müssen die grundlegenden Begrifflichkeiten, die in der Analytik eingeführt werden, vorgestellt werden. Daran wird ebenfalls deutlich werden, wie überhaupt diese Problemstellung aufkommt. Insgesamt wird sich diese Interpretation so nah wie möglich am Text entlang entwickeln und das Original für sich sprechen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenz in KMU by Simone Kraft
Cover of the book Autismus. Diagnostik, Therapieansätze, Intervention by Simone Kraft
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Simone Kraft
Cover of the book Thema der Stunde: Sklaverei im Römischen Reich by Simone Kraft
Cover of the book Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen by Simone Kraft
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Simone Kraft
Cover of the book Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer by Simone Kraft
Cover of the book Schul- und Leistungsangst: Ein kurzer Überblick zur kindlichen Leistungsangst in der Schule by Simone Kraft
Cover of the book Spanien und die GASP by Simone Kraft
Cover of the book Entwicklung der Bildungsungleichheit im Hinblick auf die soziale Herkunft by Simone Kraft
Cover of the book Latin America and the Economic Crisis by Simone Kraft
Cover of the book The Aching Joys of the Romantic Genius: The Loss and Transcendence of Unmediated Experience in Wordsworth's 'Tintern Abbey' and Goethe's 'The Eagle and the Dove' by Simone Kraft
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Simone Kraft
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Simone Kraft
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Simone Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy