LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Marius Stelzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Stelzer ISBN: 9783638200417
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Stelzer
ISBN: 9783638200417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Inst. III Sozialpädagogik, Weiterbildung und empirische Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein vielleicht etwas pathetischer Beginn einer Seminararbeit zum Themenfeld 'Kurzfilm in der Bildungsarbeit', aber ich glaube, dass hier deutlich werden kann, dass 'Film gucken' immer mit etwas Spannung verbunden ist und in vielen Fällen zelebriert wird. Sei es der Tatort am Sonntag abend, der Kinofilm im Cineplex oder der Kurzfilm in der Bildungsarbeit: Wenn der Saal oder das Wohnzimmer verdunkelt wird warten alle Menschen, jung und alt, dass es losgeht, dass der Film startet. Film gucken scheint also einen bestimmten Reiz auszuüben, Filme können den Zuschauer fesseln, ihn emotional ansprechen. Auch Filme, die der (Weiter-)bildung dienen scheinen mir von diesen Reizen nichts verloren zu haben. Wenigstens ist eine relative Motivation der Teilnehmenden zum Anschauen gewährleistet. Schließlich ist die technische Vorrichtung in der Regel die selbe (Projektor, Leinwand, abgedunkelter Raum), nur die Inhalte der Spule, der VHS-Videocasette oder der DVD sind unterschiedlich. So gibt es also Lehrfilme ('10hoch' in der Chemie oder eben 'Karius und Baktus' N 1968) oder Kurzspielfilme ('Balance' D 1990, 'When the day breaks' Can 2000), die wiederum in die Bereiche Trickfilm oder Realfilm ('Quero ser. Gestohlene Träume' D 2000) aufteilbar sind. Der 'Lehrfilm' soll in dieser Seminararbeit allerdings nicht im Vordergrund stehen. Es geht um die Gattung 'Kurzfilm'. Um sich diesem Medium anzunähern soll zunächst in einem ersten Teil der Begriff 'Kurzfilm' definiert werden um daraufhin anhand des Kurzfilms einige Aspekte zur Filmgeschichte in Deutschland aufzuzeigen. Dieser historische Rückblick bildet den Hintergrund für den zweiten Teil dieser Arbeit. In diesem zweiten Teil werden Extrakte der Ausführungen des Filmwissenschaftlers Lothar Mikos dargestellt. Mikos hat sich in den 1990ern sehr stark mit Fragen der Filmanalyse und des Filmverstehens beschäftigt und dazu mehrere Beiträge veröffentlicht. In diesem zweiten Teil soll aus ausgewählten Beiträgen ein roter Faden eruiert werden. Die Arbeit wird im dritten Teil mit der Formulierung von Perspektiven für den Kurzfilmeinsatz in der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Hier wird der im zweiten Teil gewonnene Faden mit dem Begriff 'Medienkompetenz' im Hinblick auf den Kurzfilmeinsatz und der didaktischen Vorbereitung/ Begründung des Einsatzes verwoben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Inst. III Sozialpädagogik, Weiterbildung und empirische Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein vielleicht etwas pathetischer Beginn einer Seminararbeit zum Themenfeld 'Kurzfilm in der Bildungsarbeit', aber ich glaube, dass hier deutlich werden kann, dass 'Film gucken' immer mit etwas Spannung verbunden ist und in vielen Fällen zelebriert wird. Sei es der Tatort am Sonntag abend, der Kinofilm im Cineplex oder der Kurzfilm in der Bildungsarbeit: Wenn der Saal oder das Wohnzimmer verdunkelt wird warten alle Menschen, jung und alt, dass es losgeht, dass der Film startet. Film gucken scheint also einen bestimmten Reiz auszuüben, Filme können den Zuschauer fesseln, ihn emotional ansprechen. Auch Filme, die der (Weiter-)bildung dienen scheinen mir von diesen Reizen nichts verloren zu haben. Wenigstens ist eine relative Motivation der Teilnehmenden zum Anschauen gewährleistet. Schließlich ist die technische Vorrichtung in der Regel die selbe (Projektor, Leinwand, abgedunkelter Raum), nur die Inhalte der Spule, der VHS-Videocasette oder der DVD sind unterschiedlich. So gibt es also Lehrfilme ('10hoch' in der Chemie oder eben 'Karius und Baktus' N 1968) oder Kurzspielfilme ('Balance' D 1990, 'When the day breaks' Can 2000), die wiederum in die Bereiche Trickfilm oder Realfilm ('Quero ser. Gestohlene Träume' D 2000) aufteilbar sind. Der 'Lehrfilm' soll in dieser Seminararbeit allerdings nicht im Vordergrund stehen. Es geht um die Gattung 'Kurzfilm'. Um sich diesem Medium anzunähern soll zunächst in einem ersten Teil der Begriff 'Kurzfilm' definiert werden um daraufhin anhand des Kurzfilms einige Aspekte zur Filmgeschichte in Deutschland aufzuzeigen. Dieser historische Rückblick bildet den Hintergrund für den zweiten Teil dieser Arbeit. In diesem zweiten Teil werden Extrakte der Ausführungen des Filmwissenschaftlers Lothar Mikos dargestellt. Mikos hat sich in den 1990ern sehr stark mit Fragen der Filmanalyse und des Filmverstehens beschäftigt und dazu mehrere Beiträge veröffentlicht. In diesem zweiten Teil soll aus ausgewählten Beiträgen ein roter Faden eruiert werden. Die Arbeit wird im dritten Teil mit der Formulierung von Perspektiven für den Kurzfilmeinsatz in der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Hier wird der im zweiten Teil gewonnene Faden mit dem Begriff 'Medienkompetenz' im Hinblick auf den Kurzfilmeinsatz und der didaktischen Vorbereitung/ Begründung des Einsatzes verwoben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Das menschliche Skelett by Marius Stelzer
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Marius Stelzer
Cover of the book 'Das barbarische Genie' by Marius Stelzer
Cover of the book Die FDP zwischen Existenzangst und Regierungsverantwortung by Marius Stelzer
Cover of the book Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der heutigen Zeit by Marius Stelzer
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Marius Stelzer
Cover of the book Tourismus im Dilemma zwischen Kommerz und Kultur by Marius Stelzer
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei der Polizei by Marius Stelzer
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Marius Stelzer
Cover of the book Städtebaukonzepte im Dritten Reich und deren Umsetzung am Beispiel Wolfsburg by Marius Stelzer
Cover of the book Die Kohäsions- und Regionalpolitik der Europäischen Union by Marius Stelzer
Cover of the book Traumatherapie mit Holocaustüberlebenden. Der Beitrag von Nathan Durst by Marius Stelzer
Cover of the book Briefe von Friedich II. an Voltaire by Marius Stelzer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Familienkonflikt - Was machen wir am Sonntag? by Marius Stelzer
Cover of the book Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut' by Marius Stelzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy