Interpretation der Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interpretation der Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes by Marie Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Burger ISBN: 9783656140375
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Burger
ISBN: 9783656140375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Interpretation der Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes' verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverständnis durch Produktionsorientierung anstrebt. Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell 'zur Sache kommen'. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf 'kleinerer' Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte - wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe - mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Interpretation der Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' von Michaela Seul unter Einbeziehung eines produktionsorientierten Ansatzes' verweist vorrangig auf zwei Dimensionen. Kerngegenstand der Lehrprobenstunde bildet die genannte Kurzgeschichte und ihre Interpretation. Des Weiteren postuliert die Themenstellung einen Unterrichtsgang, der ein tieferes Textverständnis durch Produktionsorientierung anstrebt. Die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten gehört zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Durch ihre Alltäglichkeit, Überschaubarkeit und Fokussierung sind sie besonders für die Behandlung in der Mittelstufe interessant, da das Textganze mit all seinen gestalterischen und inhaltlichen Finessen relativ schnell erfasst werden kann. Kurzgeschichten beleuchten knapp, geradlinig und kommentarlos alltägliche Situationen und sind so in der Lage Leseinteresse zu wecken, weil sie schnell 'zur Sache kommen'. Die Lesemotivation der Schüler kann so gesteigert und mit der Einübung textanalytischer Verfahren kombiniert werden. Die Schüler lernen eine Textgattung kennen, an der sie analytische Verfahren auf 'kleinerer' Ebene trainieren können und sich an eigenen Interpretationen, für die Kurzgeschichten eine Fülle an Leerstellen bieten, versuchen können. Das Thema bietet neben seiner innerfachlichen auch eine lebensweltliche Relevanz für die Schüler: Thematisch betrachtet greift die Kurzgeschichte - wie auch die übrigen Texte der Unterrichtsreihe - mit der Frage nach dem ICH, also der eigenen Identität, eine zentrale Angelegenheit des Jugendalters, damit dem Alter der Schüler, auf. Die Kurzgeschichte 'Allmorgendlich' thematisiert mit einer gewissen Ironie den allzu-menschlichen Fingerzeig auf die vermeintlichen Fehler der Anderen. Deutlich wird am Ende der Geschichte auch die Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Einbezug der Schüler in eine aktive und gestalterisch-kreative Begegnung mit dem Text im Zuge eines produktionsorientierten Deutschunterrichts bindet sie unmittelbar in den Leseprozess ein und macht so eine intensivere wechselseitige Erschließung möglich. Ein derart angelegter Literaturunterricht hat zum Ziel neben den kognitiven Fähigkeiten der Schüler auch ihre emotiven, ästhetischen und kritischen Kompetenzen zu fördern und wird somit der Forderung nach einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Deutschunterricht gerecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Marie Burger
Cover of the book Ethik der Public Relations am Beispiel der Golfkriegsberichterstattung der US-Medien by Marie Burger
Cover of the book Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Dane?. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens by Marie Burger
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Marie Burger
Cover of the book Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext by Marie Burger
Cover of the book Effect of Accelerated and Natural ageing on Total Soluble Seed Protein Profile of Wheat (Triticum aestivum) by Marie Burger
Cover of the book Verfassungsrechtliche Beurteilung von Benettons Schockwerbung by Marie Burger
Cover of the book Die Doppelkrise 1956 - Die Art der Darstellung und die Wahrnehmung in der 'New York Times' by Marie Burger
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Marie Burger
Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Marie Burger
Cover of the book Plädoyer für ein memento mori by Marie Burger
Cover of the book Engagement Mapping - Performance-Steigerung von Online-Kampagnen durch die Kombination von Display- und Search Advertising by Marie Burger
Cover of the book Mediziner in der Euthanasiepropaganda - das Ärztebild des Erlösers im Spielfilm 'Ich klage an' by Marie Burger
Cover of the book Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus am Beispiel von Sandels Kritik an Rawls by Marie Burger
Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Marie Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy