Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen?

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen? by Jan-Philipp Das, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Philipp Das ISBN: 9783640355464
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Philipp Das
ISBN: 9783640355464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Technologie und Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Während der letzten 50 Jahre haben sich die Verflechtungen und die Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen stark erhöht. Zugleich wuchs der Termindruck infolge der stärkeren Konkurrenz ständig an. Dies sind nur einige Gründe, die es erforderlich machten, neue Projektplanungsinstrumente zu entwerfen. Bereits vor über 100 Jahren entwickelte Henry L. Gantt ein erstes graphisches Planungs-instrument, wodurch die Terminierung übersichtlicher wurde. Jedoch weisen die sogenannten Gantt-Diagramme (benannt nach Henry Gantt) einige Schwächen auf, wodurch sie für die heutigen komplexen Projekte weniger tauglich sind. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden erstmals Verfahren der Netzplantechnik entwickelt. Eine der ersten Anwendungen der Netzplantechnik lag in Bauprojekten des Militärs (U-Boote). Infolge der großen Erfolge, wurde damit begonnen, die Technik auch auf zivile Vorhaben zu übertragen. Es bleibt zu untersuchen, ob sich die deterministische Netzplantechnik auch für die Ablaufplanung von innovativen Projekten eignet. Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei wesentlichen Teilen. Im ersten Teil, der das Kapitel zwei einschließt, wird auf die Besonderheiten der Planung von innovativen Vorhaben eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit, der das Kapitel drei umfasst, beschäftigt sich mit dem Vorgehen, den verschiedenen Methoden, weiteren Aspekten sowie den wesentlichen Vor- und Nachteilen der deterministischen Netzplantechnik in Bezug auf innovative Projekte. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Technologie und Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Während der letzten 50 Jahre haben sich die Verflechtungen und die Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen stark erhöht. Zugleich wuchs der Termindruck infolge der stärkeren Konkurrenz ständig an. Dies sind nur einige Gründe, die es erforderlich machten, neue Projektplanungsinstrumente zu entwerfen. Bereits vor über 100 Jahren entwickelte Henry L. Gantt ein erstes graphisches Planungs-instrument, wodurch die Terminierung übersichtlicher wurde. Jedoch weisen die sogenannten Gantt-Diagramme (benannt nach Henry Gantt) einige Schwächen auf, wodurch sie für die heutigen komplexen Projekte weniger tauglich sind. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden erstmals Verfahren der Netzplantechnik entwickelt. Eine der ersten Anwendungen der Netzplantechnik lag in Bauprojekten des Militärs (U-Boote). Infolge der großen Erfolge, wurde damit begonnen, die Technik auch auf zivile Vorhaben zu übertragen. Es bleibt zu untersuchen, ob sich die deterministische Netzplantechnik auch für die Ablaufplanung von innovativen Projekten eignet. Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei wesentlichen Teilen. Im ersten Teil, der das Kapitel zwei einschließt, wird auf die Besonderheiten der Planung von innovativen Vorhaben eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit, der das Kapitel drei umfasst, beschäftigt sich mit dem Vorgehen, den verschiedenen Methoden, weiteren Aspekten sowie den wesentlichen Vor- und Nachteilen der deterministischen Netzplantechnik in Bezug auf innovative Projekte. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Online Music Services on the Music Recording Industry by Jan-Philipp Das
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Heimerziehung unter Berücksichtigung des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller by Jan-Philipp Das
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt by Jan-Philipp Das
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Jan-Philipp Das
Cover of the book An investigation of Internet privacy issues within social networking by Jan-Philipp Das
Cover of the book Realizing the Possibilities of the ESL Textbook  by Jan-Philipp Das
Cover of the book Sovereign Wealth Funds (SWFs) by Jan-Philipp Das
Cover of the book Das Verhältnis Täter-Opfer in Tadeusz Borowskis Erzählungen: 'Bei uns in Auschwitz', 'Bitte, die Herrschaften zum Gas' und 'Ein Tag in Harmence' by Jan-Philipp Das
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Jan-Philipp Das
Cover of the book Benutzerverwaltung im heterogenen Umfeld (Stand 2004) by Jan-Philipp Das
Cover of the book Der Mensch als Maß der Dinge - von Vitruv bis Le Corbusier by Jan-Philipp Das
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Jan-Philipp Das
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Jan-Philipp Das
Cover of the book Das Fremde in Shakespeares 'Othello' by Jan-Philipp Das
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy