Der Geist der Tiere

Haben nicht-menschliche Tiere ein Bewusstsein?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Der Geist der Tiere by Andrea Steiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steiger ISBN: 9783640602872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steiger
ISBN: 9783640602872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Verhalten, Note: 1.5, Universität Zürich (Mathematisch-naturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Philosophie der Biologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph René Descartes (1596 - 1650) begründete die sogenannte Zweisubstanzenlehre, welche postuliert, dass es zwei unabhängige, nicht voneinander ableitbare Substanzen gibt. Dabei unterschied Descartes zwischen einer sogenannten res cogitans, die 'denkende Substanz' (Geist, Seele, Bewusstsein), und der res extensa, dem 'ausgedehnten Körper' (Leib, Materie). Die 'denkende Substanz' ist strikt vom 'ausgedehnten Körper' zu trennen und '(...) kann als solche kein Attribut der Körperlichkeit auf sich beziehen. Sie ist somit von allen materiellen Dingen getrennt, die im Körper als res extensa auftreten. Die bloße Materie als res extensa ist somit auch streng getrennt von der denkenden Substanz (Röd, 1999, S. 73).' Nach Thomas (2006) schrieb Descartes den Menschen als einzige Kreaturen der Welt eine res cogitans und damit Denkvermögen zu. Nach seiner Lehre bestehen Tiere nur aus Materie. Sie können auch als Maschinen betrachtet werden. Die Position von Descartes wurde in der Tierphilosophie kritisiert. Nach Wild (2008) verfährt die Tierphilosophie assimilationistisch. Dies bedeutet, dass bei den Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren angesetzt wird. Bei der Frage nach dem Geist geht die assimilationistische Sichtweise von einer Kontinuität zwischen Tieren und Menschen aus und versucht dabei graduelle Abweichungen von Geist bei verschiedenen Lebewesen festzustellen. Descartes hingegen verfährt differentialistisch und betont damit stärker die anthropologische Differenz1. Um die Frage zu klären, ob Tiere über einen Geist oder ein Bewusstsein verfügen, muss in erster Linie dargelegt werden, was unter Bewusstsein zu verstehen ist und welche Arten von Bewusstsein in der Philosophie unterschieden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Verhalten, Note: 1.5, Universität Zürich (Mathematisch-naturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Philosophie der Biologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph René Descartes (1596 - 1650) begründete die sogenannte Zweisubstanzenlehre, welche postuliert, dass es zwei unabhängige, nicht voneinander ableitbare Substanzen gibt. Dabei unterschied Descartes zwischen einer sogenannten res cogitans, die 'denkende Substanz' (Geist, Seele, Bewusstsein), und der res extensa, dem 'ausgedehnten Körper' (Leib, Materie). Die 'denkende Substanz' ist strikt vom 'ausgedehnten Körper' zu trennen und '(...) kann als solche kein Attribut der Körperlichkeit auf sich beziehen. Sie ist somit von allen materiellen Dingen getrennt, die im Körper als res extensa auftreten. Die bloße Materie als res extensa ist somit auch streng getrennt von der denkenden Substanz (Röd, 1999, S. 73).' Nach Thomas (2006) schrieb Descartes den Menschen als einzige Kreaturen der Welt eine res cogitans und damit Denkvermögen zu. Nach seiner Lehre bestehen Tiere nur aus Materie. Sie können auch als Maschinen betrachtet werden. Die Position von Descartes wurde in der Tierphilosophie kritisiert. Nach Wild (2008) verfährt die Tierphilosophie assimilationistisch. Dies bedeutet, dass bei den Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren angesetzt wird. Bei der Frage nach dem Geist geht die assimilationistische Sichtweise von einer Kontinuität zwischen Tieren und Menschen aus und versucht dabei graduelle Abweichungen von Geist bei verschiedenen Lebewesen festzustellen. Descartes hingegen verfährt differentialistisch und betont damit stärker die anthropologische Differenz1. Um die Frage zu klären, ob Tiere über einen Geist oder ein Bewusstsein verfügen, muss in erster Linie dargelegt werden, was unter Bewusstsein zu verstehen ist und welche Arten von Bewusstsein in der Philosophie unterschieden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen by Andrea Steiger
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Andrea Steiger
Cover of the book Thomas Mann und die Exzilzeitschrift 'Mass und Wert' by Andrea Steiger
Cover of the book Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx by Andrea Steiger
Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Andrea Steiger
Cover of the book Strategien und Positionierungen beim Online-Dating by Andrea Steiger
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Andrea Steiger
Cover of the book Anwendbarkeit alternativer Kalkulationsverfahren bei unterschiedlichen Fertigungsstrukturen by Andrea Steiger
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Andrea Steiger
Cover of the book Die Gerechtigkeit und der Utilitarismus by Andrea Steiger
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Andrea Steiger
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Andrea Steiger
Cover of the book Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation by Andrea Steiger
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Andrea Steiger
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Andrea Steiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy