Religiosität als Phänomen des Kinderlebens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Religiosität als Phänomen des Kinderlebens by Ines Lück, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Lück ISBN: 9783638221788
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Lück
ISBN: 9783638221788
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Religiosität als Phänomen des Kinderlebens' wurde in der Literatur bis dato in sehr umfangreichem Maße diskutiert und dargestellt. Impulse dazu kommen nicht nur aus der Pädagogik, sondern auch aus der Psychologie, Phänomenologie, Theologie und unzähligen Teilgebieten dieser Bereiche. In meinen Ausführungen möchte ich mich jedoch nicht nur auf einen Bereich konzentrieren, da ich das Thema umfassend darstellen möchte. Teilweise ist eine klare Trennung auch nicht möglich und, wie ich finde, auch nicht angemessen, denn Kinder bleiben Kinder. Sie sind keinem bestimmten Bereich zuzuordnen. Für Pestalozzi besteht das Glück des Menschen in der Identitätsbildung bzw. Selbstfindung. Diese Selbstfindung bezeichnet er als 'Wahrheit'. Demnach liegt der Sinn des menschlichen Lebens darin sich zu bemühen, die Wahrheit über sich selbst, seine Beziehung zu seinen Mitmenschen, seine Stellung in der Gesellschaft und sein Verhältnis zu Gott zu gewinnen. Hier wird klar, welch hohen Stellenwert Pestalozzi einer Beziehung zu Gott beimisst. Für viele Menschen spielt ein derartiges Verhältnis jedoch heutzutage entweder keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Ob jedem Menschen, oder zugespitzt ausgedrückt jedem Kind vom Kleinstkindalter an eine gewisse Religiosität innewohnt, oder ob diese nur von außen, durch Erziehung oder Religionsunterricht, an das Kind herangetragen werden kann, dies wird hier zu Beginn zu diskutieren sein. Danach möchte ich auf die religiöse Entwicklung und die unterschiedlichsten Gottesbilder bzw. -vorstellungen von Kindern eingehen. Ich werde versuchen, Parallelen und Unterschiede verschiedener Untersuchungen herauszustellen. Zu beachten ist dabei, dass ich hier nur auf einzelne Aspekte eingehen kann, da sonst der Rahmen gesprengt werden würde. Anschließend werde ich einige pädagogische Konsequenzen herausarbeiten, die sich durch diese Entwicklungstheorien ergeben. Doch zunächst möchte ich einige erste biographische Erinnerungen an Religion und Gott beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Religiosität als Phänomen des Kinderlebens' wurde in der Literatur bis dato in sehr umfangreichem Maße diskutiert und dargestellt. Impulse dazu kommen nicht nur aus der Pädagogik, sondern auch aus der Psychologie, Phänomenologie, Theologie und unzähligen Teilgebieten dieser Bereiche. In meinen Ausführungen möchte ich mich jedoch nicht nur auf einen Bereich konzentrieren, da ich das Thema umfassend darstellen möchte. Teilweise ist eine klare Trennung auch nicht möglich und, wie ich finde, auch nicht angemessen, denn Kinder bleiben Kinder. Sie sind keinem bestimmten Bereich zuzuordnen. Für Pestalozzi besteht das Glück des Menschen in der Identitätsbildung bzw. Selbstfindung. Diese Selbstfindung bezeichnet er als 'Wahrheit'. Demnach liegt der Sinn des menschlichen Lebens darin sich zu bemühen, die Wahrheit über sich selbst, seine Beziehung zu seinen Mitmenschen, seine Stellung in der Gesellschaft und sein Verhältnis zu Gott zu gewinnen. Hier wird klar, welch hohen Stellenwert Pestalozzi einer Beziehung zu Gott beimisst. Für viele Menschen spielt ein derartiges Verhältnis jedoch heutzutage entweder keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Ob jedem Menschen, oder zugespitzt ausgedrückt jedem Kind vom Kleinstkindalter an eine gewisse Religiosität innewohnt, oder ob diese nur von außen, durch Erziehung oder Religionsunterricht, an das Kind herangetragen werden kann, dies wird hier zu Beginn zu diskutieren sein. Danach möchte ich auf die religiöse Entwicklung und die unterschiedlichsten Gottesbilder bzw. -vorstellungen von Kindern eingehen. Ich werde versuchen, Parallelen und Unterschiede verschiedener Untersuchungen herauszustellen. Zu beachten ist dabei, dass ich hier nur auf einzelne Aspekte eingehen kann, da sonst der Rahmen gesprengt werden würde. Anschließend werde ich einige pädagogische Konsequenzen herausarbeiten, die sich durch diese Entwicklungstheorien ergeben. Doch zunächst möchte ich einige erste biographische Erinnerungen an Religion und Gott beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spanisch in Amerika by Ines Lück
Cover of the book Erstellung einer Balanced Scorecard für den Lehrstuhl WPC by Ines Lück
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Ines Lück
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Ines Lück
Cover of the book Aufbau und Funktion der Kapitalflussrechnung by Ines Lück
Cover of the book Allgemeinbildung in kritisch-konstruktiver Perspektive - Wolfgang Klafki by Ines Lück
Cover of the book Konfrontative Pädagogik: Ziele, Methoden und Probleme eines neuen Ansatzes in der Jugend- und Straffälligenhilfe by Ines Lück
Cover of the book Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? by Ines Lück
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Ines Lück
Cover of the book Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Ines Lück
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Ines Lück
Cover of the book Geschlechtererziehung in der Grundschule. Staatliche und kirchliche Verlautbarungen im Vergleich by Ines Lück
Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Ines Lück
Cover of the book Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Ines Lück
Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Ines Lück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy