Jugendmedienschutz nach 1945

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Jugendmedienschutz nach 1945 by Andrea Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schulze ISBN: 9783638340816
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schulze
ISBN: 9783638340816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Medienpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bearbeitet die Entwicklung des Jugendmedienschutzes nach 1945. Folgende Punkte werden im 1. Teil bearbeitet: Verankerung des Jugendmedienschutzes im Gesetz, Freiwillige Selbstkontrolle, medienpädagogische Ansätze, normativer Ansatz, ideologisch kritischer Ansatz, Gesellschaftskritischer Ansatz Der 2.Teil befasst sich mit dem Jugendmedienschutz als Kontroverse im Jahre 1979, der Aufgabe des Jugendmedienschutzes in der BRD nach Rudolph Stefen, der Frage nach jugendgefährdenden Medien, der Unsittlichkeit, der Kriegsverherrlichung und der sozialethischen Verwirrung (Wann ist ein Medium jugendgefährdend?). Desweiteren mit der Bundesprüfstelle, den Strafen bei Nichtbeachten der Beschränkungen, der Frage nach Vollindizierung oder Prävention. Schließlich wird unter Bezug auf Franz Dröge die Frage nach der Kritik des literarischen Jugendschutzes in der Bundesrepublik unter anderem unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Ist der Jugendschutz in der BRD wirkungslos? Woher kommt der literarische Jugendschutz, was ist er und wozu führt er? Abschließend vemittelt die Arbeit einen Einblick darüber, wie die folgenden Institutionen dem Thema Jugendmedienschutz gegenüberstehen: Gerd Albrecht - für die evangelische Kirche Deutschlands Georg Moser - für die Katholische Kirche in Deutschland Johannes Zielinski - für den Deutschen Kinderschutzbund Ernst Krüger - für die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Wolfgang Kuner - für den Bauer-Verlag Dieter Stolte - für das Zweite Deutsche Fernsehen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte der Medienpädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bearbeitet die Entwicklung des Jugendmedienschutzes nach 1945. Folgende Punkte werden im 1. Teil bearbeitet: Verankerung des Jugendmedienschutzes im Gesetz, Freiwillige Selbstkontrolle, medienpädagogische Ansätze, normativer Ansatz, ideologisch kritischer Ansatz, Gesellschaftskritischer Ansatz Der 2.Teil befasst sich mit dem Jugendmedienschutz als Kontroverse im Jahre 1979, der Aufgabe des Jugendmedienschutzes in der BRD nach Rudolph Stefen, der Frage nach jugendgefährdenden Medien, der Unsittlichkeit, der Kriegsverherrlichung und der sozialethischen Verwirrung (Wann ist ein Medium jugendgefährdend?). Desweiteren mit der Bundesprüfstelle, den Strafen bei Nichtbeachten der Beschränkungen, der Frage nach Vollindizierung oder Prävention. Schließlich wird unter Bezug auf Franz Dröge die Frage nach der Kritik des literarischen Jugendschutzes in der Bundesrepublik unter anderem unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Ist der Jugendschutz in der BRD wirkungslos? Woher kommt der literarische Jugendschutz, was ist er und wozu führt er? Abschließend vemittelt die Arbeit einen Einblick darüber, wie die folgenden Institutionen dem Thema Jugendmedienschutz gegenüberstehen: Gerd Albrecht - für die evangelische Kirche Deutschlands Georg Moser - für die Katholische Kirche in Deutschland Johannes Zielinski - für den Deutschen Kinderschutzbund Ernst Krüger - für die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Wolfgang Kuner - für den Bauer-Verlag Dieter Stolte - für das Zweite Deutsche Fernsehen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dreitägige Exkursion: Helgoland-Neuwer-Scharhörn by Andrea Schulze
Cover of the book Das mittelalterliche klimatische Optimum by Andrea Schulze
Cover of the book Die Wahrnehmung des 'Anderen' bei Alfred Holzbrecher und Paul Mecheril by Andrea Schulze
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Andrea Schulze
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Andrea Schulze
Cover of the book Filmkritik: Mario und der Zauberer (1995) by Andrea Schulze
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Andrea Schulze
Cover of the book Die Nation als Heiligtum by Andrea Schulze
Cover of the book Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball by Andrea Schulze
Cover of the book Aspekte einer sprachanalytischen Kritik für die Untersuchung der Konzeption von Analytizität bei Immanuel Kant by Andrea Schulze
Cover of the book Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung by Andrea Schulze
Cover of the book Portfoliomanagement in der Immobilienvermögensverwaltung by Andrea Schulze
Cover of the book The theories of audit expectations and the expectations gap by Andrea Schulze
Cover of the book Politische Identitätsentwicklung rechtsextremer Jugendlicher by Andrea Schulze
Cover of the book Mobilmachung und Friedenspropaganda. Die Außenpolitik Hitlers ab 1933 by Andrea Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy