Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft'

Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft'

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft' by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025522
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Aufbaukurs: Sport in der modernen Industriegesellschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heute in Zeiten von Harz IV eine Umfrage zum Thema: 'Für wie gesichert halten sie ihren Lebensabend?' starten würde, wäre die Antwort der meisten Menschen: 'Für sehr unsicher.' oder 'Es ist riskant zu planen.' Arbeitslosigkeit und ihre Folgen sind für viele Menschen die größte Bedrohung in ihrem Leben. Für dieses und andere Risiken bietet die Sozialwissenschaft seit Mitte der 80er Jahre einen Schlüsselbegriff - die 'Risikogesellschaft'. Die Diskussion um diese Art des Gesellschaftskonzeptes wurde 1986 durch den Soziologieprofessor Ulrich Beck (?1944) entfacht. In diesem Jahr veröffentlichte er sein Buch 'Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.' Als solche bezeichnet er eine moderne Gesellschaft, in der die sozialen, politischen, ökologischen und individuellen Risiken aus einem industriegesellschaftlichen Fortschritt resultieren, der sich mehr und mehr den bestehenden Kontroll- und Sicherungsvorkehrungen dieser Gesellschaft entzieht. Somit thematisiert er also auch die Frage, wie mit derartigen Risiken umzugehen ist. Ziel seiner Gesellschaftstheorie war die Verknüpfung des Handlungs- und des Strukturaspektes (vgl. Treibel 1993, S. 220). Man kann annehmen, dass dieses Gesellschaftskonzept unter den heutigen regionalen aber auch globalen Gefährdungslagen der Bevölkerung regen Zuspruch erhält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Aufbaukurs: Sport in der modernen Industriegesellschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heute in Zeiten von Harz IV eine Umfrage zum Thema: 'Für wie gesichert halten sie ihren Lebensabend?' starten würde, wäre die Antwort der meisten Menschen: 'Für sehr unsicher.' oder 'Es ist riskant zu planen.' Arbeitslosigkeit und ihre Folgen sind für viele Menschen die größte Bedrohung in ihrem Leben. Für dieses und andere Risiken bietet die Sozialwissenschaft seit Mitte der 80er Jahre einen Schlüsselbegriff - die 'Risikogesellschaft'. Die Diskussion um diese Art des Gesellschaftskonzeptes wurde 1986 durch den Soziologieprofessor Ulrich Beck (?1944) entfacht. In diesem Jahr veröffentlichte er sein Buch 'Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.' Als solche bezeichnet er eine moderne Gesellschaft, in der die sozialen, politischen, ökologischen und individuellen Risiken aus einem industriegesellschaftlichen Fortschritt resultieren, der sich mehr und mehr den bestehenden Kontroll- und Sicherungsvorkehrungen dieser Gesellschaft entzieht. Somit thematisiert er also auch die Frage, wie mit derartigen Risiken umzugehen ist. Ziel seiner Gesellschaftstheorie war die Verknüpfung des Handlungs- und des Strukturaspektes (vgl. Treibel 1993, S. 220). Man kann annehmen, dass dieses Gesellschaftskonzept unter den heutigen regionalen aber auch globalen Gefährdungslagen der Bevölkerung regen Zuspruch erhält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by Marlen Frömmel
Cover of the book N.F.S. Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule und die Aktualität dieser Idee by Marlen Frömmel
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Marlen Frömmel
Cover of the book Achieving Human Rights Compliance in Drone Operations by Marlen Frömmel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie by Marlen Frömmel
Cover of the book Sozialisationsinstanz Familie by Marlen Frömmel
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Marlen Frömmel
Cover of the book Der Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung by Marlen Frömmel
Cover of the book Die pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie von P. Watzlawick in Darstellung und Kritik by Marlen Frömmel
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Marlen Frömmel
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Marlen Frömmel
Cover of the book Dürers 'Selbstbildnis von 1500', ein Rechtsverstoß gegen die herrschende Kleiderordnung? by Marlen Frömmel
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Marlen Frömmel
Cover of the book David Foster Wallace - Eine Einführung zu Autor und Werk by Marlen Frömmel
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy