Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656353546
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656353546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien), Veranstaltung: Einführung in die Gender Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-amerikanische Philosophin und Philologin Judith Butler, zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der Geschlechterstudien. 1990 erschien ihr Werk Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. [deutsch 1991: Das Unbehagen der Geschlechter], welches als ihr bekanntestes und auch einflussreichstes Buch gilt und zum Aushängeschild der Geschlechterforschung wurde. Darin tritt sie für einen 'postmodernen, poststrukturalistischen Anti-Essentialismus'1 ein, welcher jegliches Denken, das Identitäten als grundlegend und natürlich existent begreift, ablehnt. Nach Butler beruht nicht nur die Geschlechtsidentität auf einem sozialen Konstrukt, vielmehr zweifelt sie auch die Natürlichkeit und die Unvermeidlichkeit des biologischen Geschlechts an. 'Was ist eine Frau eigentlich? Warum ist das so wichtig? Ich bin so viel mehr als mein Geschlecht.'2 Diese Aussage stammt von der 32- jährigen Malin Björns aus Malmö in Schweden, die die Kategorien weiblich und männlich ebenfalls anzweifelt und als konstruiert begreift. Die Mutter des 2-jährigen Charlie hat sich für eine geschlechtsneutrale Erziehung entschieden. Das Geschlecht ihres Kindes hält sie geheim, um zu vermeiden, dass Charlie in Rollenklischees gedrängt wird und um ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, vielmehr als Mädchen oder Junge und Mann oder Frau, zu sein. In dem hier vorliegenden Essay werde ich, am Beispiel des von Julia Rothhaas verfassten Artikels 'Geschlecht: geheim,' welcher in der Dezember/ Januar 2011/ 2012 Ausgabe der Nido erschienen ist, das Konzept der Performativität nach Judith Butler, veranschaulichen. In meiner Analyse soll es um die Frage gehen, wie eine Binarität der Geschlechter im sozialen Umfeld der Familie Björns geschaffen wird und durch welche gesellschaftlichen Sanktionen diese gestützt wird. Das Essay soll am Beispiel des Artikels zeigen, wie Geschlecht performiert und wie es durch Inklusion und Exklusion ständig reproduziert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien), Veranstaltung: Einführung in die Gender Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-amerikanische Philosophin und Philologin Judith Butler, zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der Geschlechterstudien. 1990 erschien ihr Werk Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. [deutsch 1991: Das Unbehagen der Geschlechter], welches als ihr bekanntestes und auch einflussreichstes Buch gilt und zum Aushängeschild der Geschlechterforschung wurde. Darin tritt sie für einen 'postmodernen, poststrukturalistischen Anti-Essentialismus'1 ein, welcher jegliches Denken, das Identitäten als grundlegend und natürlich existent begreift, ablehnt. Nach Butler beruht nicht nur die Geschlechtsidentität auf einem sozialen Konstrukt, vielmehr zweifelt sie auch die Natürlichkeit und die Unvermeidlichkeit des biologischen Geschlechts an. 'Was ist eine Frau eigentlich? Warum ist das so wichtig? Ich bin so viel mehr als mein Geschlecht.'2 Diese Aussage stammt von der 32- jährigen Malin Björns aus Malmö in Schweden, die die Kategorien weiblich und männlich ebenfalls anzweifelt und als konstruiert begreift. Die Mutter des 2-jährigen Charlie hat sich für eine geschlechtsneutrale Erziehung entschieden. Das Geschlecht ihres Kindes hält sie geheim, um zu vermeiden, dass Charlie in Rollenklischees gedrängt wird und um ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, vielmehr als Mädchen oder Junge und Mann oder Frau, zu sein. In dem hier vorliegenden Essay werde ich, am Beispiel des von Julia Rothhaas verfassten Artikels 'Geschlecht: geheim,' welcher in der Dezember/ Januar 2011/ 2012 Ausgabe der Nido erschienen ist, das Konzept der Performativität nach Judith Butler, veranschaulichen. In meiner Analyse soll es um die Frage gehen, wie eine Binarität der Geschlechter im sozialen Umfeld der Familie Björns geschaffen wird und durch welche gesellschaftlichen Sanktionen diese gestützt wird. Das Essay soll am Beispiel des Artikels zeigen, wie Geschlecht performiert und wie es durch Inklusion und Exklusion ständig reproduziert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Anonym
Cover of the book Die wissenschaftliche Kontroverse um den Tod des Captain Cook - Sahlins vs. Obeyesekere by Anonym
Cover of the book Das Recht von Kindern mit Behinderung: Vielfalt von Anfang an by Anonym
Cover of the book Präsuppositionen in der Sprache der Werbung anhand Körperpflegeanzeigen by Anonym
Cover of the book Tod und Bestattungskultur im Judentum by Anonym
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Anonym
Cover of the book 'Wer bis zum Grunde heilen will, ...' Integration, Akzeptanz und Ausgleich by Anonym
Cover of the book Herleitung und Grenzen des Leverage-Effekts by Anonym
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Anonym
Cover of the book Wie verbindet die wissenschaftliche Beobachtung die Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit der Profession? by Anonym
Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Anonym
Cover of the book Konsonanten und Vokalinventar der Kunama Sprache by Anonym
Cover of the book Der Demographische Übergang - Wie fand der Erste Demographische Übergang in Deutschland statt? by Anonym
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Anonym
Cover of the book Praktikumsbericht über den Bezug von Schulpraktika im ZFBA Englischsprachige Literatur und Kultur & Erziehungswissenschaft by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy