Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Lennart Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lennart Marx ISBN: 9783656382270
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lennart Marx
ISBN: 9783656382270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1949 definierte der Pädagoge Johannes Seemann Fehler als 'psychische Fehlleistungen', die zur Linderung eine harte Hand benötigten. 1975 bezeichnete der Sprachwissenschaftler Bernd Kielhöfer Fehler als 'Defekte' und das Ziel des Fremdsprachenunterrichts sei es, sie 'zu bekämpfen und auszumerzen'. 2007 schreibt der gemeinsame Rahmenlehrplan der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vor: 'Fehler sind Bestandteile eines jeden Lernprozesses, deshalb werden sie auch in der Schule als Lernchance, als fruchtbarer Teil des Lernens verstanden'. Folglich hat sich interessanterweise innerhalb eines Jahrhunderts die Auffassung von Fehlern deutlich gewandelt und die Kenntnis der Gründe hierfür ist für Lehrkräfte von großer Bedeutung, weil sie in ihrem Berufsalltag ständig mit fehlerhaften Schüleräußerungen konfrontiert werden und sie dementsprechend effizient, sinnvoll und begründet damit umgehen müssen. Zwar existiert eine große Bandbreite an Literatur zu den Spracherwerbstheorien, jedoch wurden Fehlerperspektiven, insbesondere zu Fehlern in schriftlichen Arbeiten, bisher nur selten diachron analysiert und nicht mit den Entwicklungen des Spracherwerbs verknüpft. Diese Arbeit versucht daher, diese Lücken zu beseitigen und zu untersuchen, welche verschiedenen Auffassungen von Fehlern existieren, wie diese theoretisch begründet werden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Zunächst wird dazu ein historischer Überblick über die Entwicklungen und Veränderungen von Spracherwerbstheorien, die theoretisch fundiert erläutert werden, gegeben. Anschließend werden sie dahingehend untersucht, wie sie mit Fehlern in schriftlichen Schüleräußerungen umgehen und welcher Stellenwert diesen Fehlern zugeschrieben wird. Nach einer Zwischenbilanz, in der die wichtigsten Ideen zusammengefasst werden, erfolgt dann die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse, indem eine Klassenarbeit mit Hilfe dieses gewonnenen Wissens auf den Umgang mit Fehlern untersucht wird. Davon ausgehend erfolgt eine ausführliche Diskussion über Vor- und Nachteile der Verwendung des Fehlerquotienten in schriftlichen Arbeiten. Schließlich werden alle zentralen Erkenntnisse in einem Fazit gesammelt und ein Ausblick über Forschungsdesiderate gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1949 definierte der Pädagoge Johannes Seemann Fehler als 'psychische Fehlleistungen', die zur Linderung eine harte Hand benötigten. 1975 bezeichnete der Sprachwissenschaftler Bernd Kielhöfer Fehler als 'Defekte' und das Ziel des Fremdsprachenunterrichts sei es, sie 'zu bekämpfen und auszumerzen'. 2007 schreibt der gemeinsame Rahmenlehrplan der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vor: 'Fehler sind Bestandteile eines jeden Lernprozesses, deshalb werden sie auch in der Schule als Lernchance, als fruchtbarer Teil des Lernens verstanden'. Folglich hat sich interessanterweise innerhalb eines Jahrhunderts die Auffassung von Fehlern deutlich gewandelt und die Kenntnis der Gründe hierfür ist für Lehrkräfte von großer Bedeutung, weil sie in ihrem Berufsalltag ständig mit fehlerhaften Schüleräußerungen konfrontiert werden und sie dementsprechend effizient, sinnvoll und begründet damit umgehen müssen. Zwar existiert eine große Bandbreite an Literatur zu den Spracherwerbstheorien, jedoch wurden Fehlerperspektiven, insbesondere zu Fehlern in schriftlichen Arbeiten, bisher nur selten diachron analysiert und nicht mit den Entwicklungen des Spracherwerbs verknüpft. Diese Arbeit versucht daher, diese Lücken zu beseitigen und zu untersuchen, welche verschiedenen Auffassungen von Fehlern existieren, wie diese theoretisch begründet werden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Zunächst wird dazu ein historischer Überblick über die Entwicklungen und Veränderungen von Spracherwerbstheorien, die theoretisch fundiert erläutert werden, gegeben. Anschließend werden sie dahingehend untersucht, wie sie mit Fehlern in schriftlichen Schüleräußerungen umgehen und welcher Stellenwert diesen Fehlern zugeschrieben wird. Nach einer Zwischenbilanz, in der die wichtigsten Ideen zusammengefasst werden, erfolgt dann die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse, indem eine Klassenarbeit mit Hilfe dieses gewonnenen Wissens auf den Umgang mit Fehlern untersucht wird. Davon ausgehend erfolgt eine ausführliche Diskussion über Vor- und Nachteile der Verwendung des Fehlerquotienten in schriftlichen Arbeiten. Schließlich werden alle zentralen Erkenntnisse in einem Fazit gesammelt und ein Ausblick über Forschungsdesiderate gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praxisrelevante Beispiele für den Einsatz von Web 2.0-Techniken by Lennart Marx
Cover of the book Stress und Stressbewältigung by Lennart Marx
Cover of the book Ethik in der Unternehmensberatung by Lennart Marx
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Lennart Marx
Cover of the book Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des 'schlechten Gewissens' in 'Jenseits von Gut und Böse' und 'Zur Genealogie der Moral' by Lennart Marx
Cover of the book Der demenzkranke Patient im Akutkrankenhaus. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht by Lennart Marx
Cover of the book Oil boom in Nigeria and its consequences for the country s economic development by Lennart Marx
Cover of the book Bewährung in der Lebenspraxis innerhalb des Christentums und des Islam - Oevermannsche Theoriebildung by Lennart Marx
Cover of the book Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung. Entwicklung, Darstellung und Praxis by Lennart Marx
Cover of the book Durch Achtsamkeit aus der Depression - Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Behandlung von Depressionen by Lennart Marx
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Lennart Marx
Cover of the book Is Kosovo a state in international legal terms? by Lennart Marx
Cover of the book Die Preisbindung im US Kartellrecht by Lennart Marx
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Lennart Marx
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Lennart Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy