Johannes Chrysostomus - Reden gegen die Juden oder gegen die Judaisierenden?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Johannes Chrysostomus - Reden gegen die Juden oder gegen die Judaisierenden? by Husna Korani-Djekrif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Husna Korani-Djekrif ISBN: 9783656284390
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Husna Korani-Djekrif
ISBN: 9783656284390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Katholische Theologie), Veranstaltung: Jüdisch-Christliche Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Machthabern seiner Zeit auf Grund seiner unerschütterlichen Entschlossenheit verhasst, von den Mengen durch seine fesselnde Rhetorik geliebt, wird der Name Johannes' von Antiochia seit dem 6. Jahrhundert mit dem ehrenden Attribut 'Goldmund'- Chrysostomus, versehen. Sein Talent und die ihm dadurch entgegensprießende Bewunderung geben ihm die Möglichkeit die Geburtsstunde des Christentums maßgeblich mitzubestimmen. Seine zahlreichen, bildhaften Schriften werden bis zur heutigen Zeit gelesen und studiert- allerdings nicht nur wegen ihrer tiefen spirituellen Schönheit. In einem scharfen Ton hält er in den Jahren 386 und 387 seine acht Adversus-Judaeos-Homilien. Die acht Predigten gleichen einem Denkmal des öffentlichen Ausdrucks der christlichen Haltung gegenüber der Juden. Die dringliche Notwendigkeit, die Chrysotomus in seinen Reden sieht, wie auch die von ihm geäußerte Kritik, zeugt von einem engen Verhältnis zwischen Christen und Juden, ebenso wie von einer charismatischen Anziehungskraft der Synagoge zu dieser Zeit. Das Antiochien des 3. und 4. Jahrhunderts stellt ein bedeutendes Zentrum der jüdischen Diaspora dar. Nach dem jüdischen Zeremonialgesetz, der Halakha, nimmt Syrien neben Israel einen besonders bevorzugten Platz ein . Somit wirkt der spätantike Synagogenkult für mache Christen eine spirituelle Anziehungskraft aus, ebenso wie die Synagoge, die den Status des heiligen Platzes genoss, in welchem die Wesensgegenwart Gottes, die Schekhina, wie zuvor in Jerusalemer Tempel, erwartet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Katholische Theologie), Veranstaltung: Jüdisch-Christliche Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Machthabern seiner Zeit auf Grund seiner unerschütterlichen Entschlossenheit verhasst, von den Mengen durch seine fesselnde Rhetorik geliebt, wird der Name Johannes' von Antiochia seit dem 6. Jahrhundert mit dem ehrenden Attribut 'Goldmund'- Chrysostomus, versehen. Sein Talent und die ihm dadurch entgegensprießende Bewunderung geben ihm die Möglichkeit die Geburtsstunde des Christentums maßgeblich mitzubestimmen. Seine zahlreichen, bildhaften Schriften werden bis zur heutigen Zeit gelesen und studiert- allerdings nicht nur wegen ihrer tiefen spirituellen Schönheit. In einem scharfen Ton hält er in den Jahren 386 und 387 seine acht Adversus-Judaeos-Homilien. Die acht Predigten gleichen einem Denkmal des öffentlichen Ausdrucks der christlichen Haltung gegenüber der Juden. Die dringliche Notwendigkeit, die Chrysotomus in seinen Reden sieht, wie auch die von ihm geäußerte Kritik, zeugt von einem engen Verhältnis zwischen Christen und Juden, ebenso wie von einer charismatischen Anziehungskraft der Synagoge zu dieser Zeit. Das Antiochien des 3. und 4. Jahrhunderts stellt ein bedeutendes Zentrum der jüdischen Diaspora dar. Nach dem jüdischen Zeremonialgesetz, der Halakha, nimmt Syrien neben Israel einen besonders bevorzugten Platz ein . Somit wirkt der spätantike Synagogenkult für mache Christen eine spirituelle Anziehungskraft aus, ebenso wie die Synagoge, die den Status des heiligen Platzes genoss, in welchem die Wesensgegenwart Gottes, die Schekhina, wie zuvor in Jerusalemer Tempel, erwartet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Gewaltmonopol verhandeln by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Schule in Belgien als innovatives System by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Katharina Reiß: Textbestimmung und Übersetzungsmethode. Entwurf einer Texttypologie by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Gefühle und Gedanken der Brüderfiguren im Kurzfilm 'Quiero ser'. Entwurf einer Unterrichtsreihe, 4. Stunde, Spanisch by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der 41. Brief der Epistulae morales (Seneca) by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Feminism in Slave Narratives by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Das Intensivtagebuch. Verarbeitung des Intensivaufenthalts für Betroffene by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Zielführung im Projektmanagement by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Wasser als vielfältigen Bewegungsraum erfahren by Husna Korani-Djekrif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy