Der Hitlerputsch am 8./9. November 1923

Welche Ursachen führten zu diesem Putschversuch?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der Hitlerputsch am 8./9. November 1923 by Nina Lutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Lutz ISBN: 9783656177999
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Lutz
ISBN: 9783656177999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,7, Universität Kassel (Geschichte), Veranstaltung: Seminar 'Das Ende der Weimarer Republik', Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Situation der Weimarer Republik während des Krisenjahres 1923 war angespannt. Die Bürde der Reparationszahlungen, die fehlende Akzeptanz der Bevölkerung für die neue Staatsform sowie der heranwachsende Extremismus stellten die junge Demokratie auf eine harte Probe. Die Republik wurde 1923 von einer Serie schwerer wirtschaftlicher und politischer Krisen erfasst. Die vorliegende Ausarbeitung geht der Frage nach, welche Gründe genau denn zu diesem Putschversuch Hitlers führten. Um diese Frage zu erörtern wird anfangs auf die politische und wirtschaftliche Lage der Weimarer Republik zu diesem Zeitpunkt eingegangen. Anschließend wird ein verkürzter Blick auf das zeitliche Geschehen am 8./9. November 1923 geworfen, um Hitlers Vorgehen zu verdeutlichen. Ein weitere Gegenstand der Untersuchung sind die Folgen des Putsches, welche ebenfalls nur kurz angeschnitten werden, da eine komplette Ausführung des Prozesses und der Festungshaft den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden. Den Abschluss bildet ein zusammenfassendes Ergebnis. Die Quellenlage der Primärliteratur zum Hitlerputsch ist bedauerlicherweise sehr voreingenommen. Es gibt keine objektive authentische Darstellung, da die amtlichen Berichte alle von einer Partei, dem Triumvirat, stammen. 2 Die Sekundärliteratur ist dafür umso vielfältiger. Ich werde in dieser Arbeit häufig auf die Schriften von Jörg Koch, Otto Gritschneder sowie Hanns Hubert Hofmann zurückgreifen. [...] 2 Vgl. Hofman, Hanns Hubert: Der Hitlerputsch. Krisenjahre deutscher Geschichte 1920-1924. München 1961. S. 158 - 159.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,7, Universität Kassel (Geschichte), Veranstaltung: Seminar 'Das Ende der Weimarer Republik', Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Situation der Weimarer Republik während des Krisenjahres 1923 war angespannt. Die Bürde der Reparationszahlungen, die fehlende Akzeptanz der Bevölkerung für die neue Staatsform sowie der heranwachsende Extremismus stellten die junge Demokratie auf eine harte Probe. Die Republik wurde 1923 von einer Serie schwerer wirtschaftlicher und politischer Krisen erfasst. Die vorliegende Ausarbeitung geht der Frage nach, welche Gründe genau denn zu diesem Putschversuch Hitlers führten. Um diese Frage zu erörtern wird anfangs auf die politische und wirtschaftliche Lage der Weimarer Republik zu diesem Zeitpunkt eingegangen. Anschließend wird ein verkürzter Blick auf das zeitliche Geschehen am 8./9. November 1923 geworfen, um Hitlers Vorgehen zu verdeutlichen. Ein weitere Gegenstand der Untersuchung sind die Folgen des Putsches, welche ebenfalls nur kurz angeschnitten werden, da eine komplette Ausführung des Prozesses und der Festungshaft den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden. Den Abschluss bildet ein zusammenfassendes Ergebnis. Die Quellenlage der Primärliteratur zum Hitlerputsch ist bedauerlicherweise sehr voreingenommen. Es gibt keine objektive authentische Darstellung, da die amtlichen Berichte alle von einer Partei, dem Triumvirat, stammen. 2 Die Sekundärliteratur ist dafür umso vielfältiger. Ich werde in dieser Arbeit häufig auf die Schriften von Jörg Koch, Otto Gritschneder sowie Hanns Hubert Hofmann zurückgreifen. [...] 2 Vgl. Hofman, Hanns Hubert: Der Hitlerputsch. Krisenjahre deutscher Geschichte 1920-1924. München 1961. S. 158 - 159.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung by Nina Lutz
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Nina Lutz
Cover of the book Währungsunion by Nina Lutz
Cover of the book Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. by Nina Lutz
Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Nina Lutz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Nina Lutz
Cover of the book Die europäische Sozialpolitik und das Recht auf eine gute Verwaltung by Nina Lutz
Cover of the book Sprachphilosophie und Gotteserkenntnis: Zur Funktion der Zeichen in Augustins De Magistro by Nina Lutz
Cover of the book Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation by Nina Lutz
Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Nina Lutz
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Nina Lutz
Cover of the book Sexueller Missbrauch an Kindern: Folgen, Handlungsmöglichkeiten für Erwachsene und Hilfestellungen für Kinder, Vorschläge zur Prävention by Nina Lutz
Cover of the book Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Erfordernisse, Anspruch und die Realität by Nina Lutz
Cover of the book Leistungsbeurteilung von Schwarzen und Weißen by Nina Lutz
Cover of the book Der eigene Unterricht: Analyse der Entwürfe und Kritik by Nina Lutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy