Geschichte der arabischen Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Geschichte der arabischen Sprache by Abdulghafur Sabuni, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdulghafur Sabuni ISBN: 9783656637189
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdulghafur Sabuni
ISBN: 9783656637189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und zahlreichen anderen Ländern in Asien und Afrika gesprochen. Als fünft größte Sprache der Welt und Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache. (Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than 10 Million People). Arabisch ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Emirate, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Westsahara. Wenn man von 'Arabisch' spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen: Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte, die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden in offizieller Form nicht geschrieben und sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden. Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben: Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und zahlreichen anderen Ländern in Asien und Afrika gesprochen. Als fünft größte Sprache der Welt und Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache. (Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than 10 Million People). Arabisch ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Emirate, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Westsahara. Wenn man von 'Arabisch' spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen: Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte, die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden in offizieller Form nicht geschrieben und sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden. Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben: Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Verschiedene Ansätze Recht zu reformieren - Diskussion und Bewertung am ägyptischen Beispiel by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Max Weber und die Verfassung der Weimarer Republik - der Einfluss seiner charismatischen Konzeption by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Das 'Gehör' im Rahmen der Allegorie der Fünf Sinne - Zwei Wirtshausszenen von Jan Steen by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Literaturrecherche zum Kaffeeringeffekt by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Werbung in China by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Abdulghafur Sabuni
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Abdulghafur Sabuni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy