Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt by Ernst Probst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Probst ISBN: 9783640849000
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Probst
ISBN: 9783640849000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der ganz Großen in der Welt der Zoologie und der damals noch jungen Paläontologie im 19. Jahrhundert war der Darmstädter Naturforscher Johann Jakob Kaup (1803-1873). Und dies, obwohl er nur zwei Semester studiert hatte und eigentlich fast ein Autodidakt war, also einer, der seine Kenntnisse durch Selbstunterricht erwarb. Die längste Zeit seines Lebens, nämlich von 1828 bis 1873, arbeitete er am 'Naturalien-Cabinet' des 'Großherzoglichen Museums in Darmstadt', einem Vorgänger des heutigen 'Hessischen Landesmuseums Darmstadt'. Kaup untersuchte zahlreiche heutige Insekten, Fische und Vögel sowie ausgestorbene Tiere, beschrieb sie als Erster wissenschaftlich und gab ihnen einen Namen, der oft heute noch gilt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erforschung der Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen aus dem Obermiozän vor etwa zehn Millionen Jahren. Von seinem Forscherfleiß zeugen mehr als 150 Publikationen, darunter umfangreiche Monographien und Werke zur zoologischen Systematik. Seine engen Kontakte zu vielen berühmten Naturforschern seiner Zeit vor allem aus Europa und Amerika und seine zahlreichen Auslandsreisen nutzte er dazu, die Sammlungen in Darmstadt durch Tausch und Kauf zu bereichern. Dadurch erreichte das großherzogliche 'Naturalien-Cabinet' bald internationales Niveau. Sein abwechslungsreiches Leben wird in dem Taschenbuch 'Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt' des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Zu dessen Spezialitäten gehören populärwissenschaftliche Themen aus der Paläontologie und Archäologie sowie Biografien berühmter Persönlichkeiten. Das Taschenbuch über Johann Jakob Kaup ist dem 'Hessischen Landesmuseum Darmstadt', dem 'Dinotherium-Museum' in Eppelsheim und dem 'Naturhistorischen Museum Mainz' gewidmet. Diese drei Museen haben den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt.

Ernst Probst, geboren 1946 in Neunburg vorm Wald (Bayern), absolvierte ab 1960 in Nürnberg erfolgreich eine Schriftsetzerlehre und wurde 1970 nach einem anderthalbjährigen Volontariat Zeitungsjournalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz. In seiner Freizeit schrieb er zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel für Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Berliner Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Südwest Presse Ulm, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten), Zeitschriften (kosmos, Damals, bild der wissenschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt), Wissenschaftsdienste (Deutscher Forschungsdienst) und Nachrichtenagenturen (dpa, AP, KNA, epd) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books über die Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte und berühmte Frauen. Sein Buch 'Deutschland in der Urzeit' (1986) gilt als das erste populärwissenschaftliche Werk über die Erdgeschichte von Deutschland und wurde im 'Spiegel' vorgestellt. Seine Werke über die Urzeit, Steinzeit, Bronzezeit, Dinosaurier, Raubkatzen und berühmte Personen befinden sich in zahlreichen Bibliotheken der ganzen Welt und werden in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der ganz Großen in der Welt der Zoologie und der damals noch jungen Paläontologie im 19. Jahrhundert war der Darmstädter Naturforscher Johann Jakob Kaup (1803-1873). Und dies, obwohl er nur zwei Semester studiert hatte und eigentlich fast ein Autodidakt war, also einer, der seine Kenntnisse durch Selbstunterricht erwarb. Die längste Zeit seines Lebens, nämlich von 1828 bis 1873, arbeitete er am 'Naturalien-Cabinet' des 'Großherzoglichen Museums in Darmstadt', einem Vorgänger des heutigen 'Hessischen Landesmuseums Darmstadt'. Kaup untersuchte zahlreiche heutige Insekten, Fische und Vögel sowie ausgestorbene Tiere, beschrieb sie als Erster wissenschaftlich und gab ihnen einen Namen, der oft heute noch gilt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erforschung der Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen aus dem Obermiozän vor etwa zehn Millionen Jahren. Von seinem Forscherfleiß zeugen mehr als 150 Publikationen, darunter umfangreiche Monographien und Werke zur zoologischen Systematik. Seine engen Kontakte zu vielen berühmten Naturforschern seiner Zeit vor allem aus Europa und Amerika und seine zahlreichen Auslandsreisen nutzte er dazu, die Sammlungen in Darmstadt durch Tausch und Kauf zu bereichern. Dadurch erreichte das großherzogliche 'Naturalien-Cabinet' bald internationales Niveau. Sein abwechslungsreiches Leben wird in dem Taschenbuch 'Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt' des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Zu dessen Spezialitäten gehören populärwissenschaftliche Themen aus der Paläontologie und Archäologie sowie Biografien berühmter Persönlichkeiten. Das Taschenbuch über Johann Jakob Kaup ist dem 'Hessischen Landesmuseum Darmstadt', dem 'Dinotherium-Museum' in Eppelsheim und dem 'Naturhistorischen Museum Mainz' gewidmet. Diese drei Museen haben den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt.

Ernst Probst, geboren 1946 in Neunburg vorm Wald (Bayern), absolvierte ab 1960 in Nürnberg erfolgreich eine Schriftsetzerlehre und wurde 1970 nach einem anderthalbjährigen Volontariat Zeitungsjournalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz. In seiner Freizeit schrieb er zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel für Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Berliner Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Südwest Presse Ulm, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten), Zeitschriften (kosmos, Damals, bild der wissenschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt), Wissenschaftsdienste (Deutscher Forschungsdienst) und Nachrichtenagenturen (dpa, AP, KNA, epd) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books über die Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte und berühmte Frauen. Sein Buch 'Deutschland in der Urzeit' (1986) gilt als das erste populärwissenschaftliche Werk über die Erdgeschichte von Deutschland und wurde im 'Spiegel' vorgestellt. Seine Werke über die Urzeit, Steinzeit, Bronzezeit, Dinosaurier, Raubkatzen und berühmte Personen befinden sich in zahlreichen Bibliotheken der ganzen Welt und werden in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran by Ernst Probst
Cover of the book The socio-psychological effects of a 'Football-For-Development Program' pertaining to adolescent girls in Namibia by Ernst Probst
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Ernst Probst
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Ernst Probst
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Ernst Probst
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Ernst Probst
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Ernst Probst
Cover of the book Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik by Ernst Probst
Cover of the book Postnatale Depression und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Möglichkeiten sozialpädagogischer Einflussnahme by Ernst Probst
Cover of the book 'TOO BIG TO FAIL' - Freibrief zum Zocken oder doch nur Ultima Ratio? by Ernst Probst
Cover of the book Mobile Payment - Entwurf und Implementierung einer HBCI-FinTS-Banking Lösung für mobile Geräte by Ernst Probst
Cover of the book Programmplanung. Vorbereitung des Veranstaltungs- und Leistungsangebotes einer Bildungseinrichtung by Ernst Probst
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Ernst Probst
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Ernst Probst
Cover of the book Männliche jugendliche Einzelgänger. Eine biographische Studie by Ernst Probst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy