Erziehung im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Marco Hadem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hadem ISBN: 9783638621991
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hadem
ISBN: 9783638621991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der völkische Staat hat [...] seine gesamte Erziehungsarbeit [...] nicht auf das Einpumpen bloßen Wissens einzustellen, sondern auf das Heranzüchten kerngesunder Körper. Erst in zweiter Linie kommt dann die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hier aber wiederum an der Spitze die Entwicklung des Charakters, [...] und erst als letztes die wissenschaftliche Schulung'. (Adolf Hitler)1 Bereits während seiner neunmonatigen Festungshaft im Jahr 1924 nach dem misslungenen Putschversuch in Bayern, hatte sich Adolf Hitler beim Verfassen seines politischen Programmbuches 'Mein Kampf' ausgiebig mit dem Thema (Schul)Erziehung auseinandergesetzt2. Bei der Lektüre seiner Veröffentlichung wird - wie an dem eingangs dargelegten Zitat Hitlers - schnell deutlich, dass sich die Bildungsideale im Nationalsozialismus diametral von den bislang praktizierten Grundsätzen zur Zeit der Weimarer Republik unterscheiden sollten. Ebenso wenig wie irgendein anderer noch so persönlicher Lebensbereich konnte die schulische Bildung von Hitlers Programm einer totalen Erziehungsarbeit des völkischen Staates ausgenommen bleiben3. Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse der im Reader zum Hauptseminar 'Der Deutschunterricht zwischen 1901 und 1933' zum Oberthema 'Die nationalsozialistische Politisierung des Deutschunterricht' vorliegenden Textauszüge von Adolf Hitlers 'Mein Kampf' sowie dem themenverwandten Aufsatz von Ulrich Peters ('Deutsche Bildung gestern und heute') aus der 1933 erschienen 'Zeitschrift für deutsche Bildung'4. Im Rahmen der Untersuchung soll anhand von ausgewählten Zitaten der beiden Niederschriften gezeigt werden, wie die Erziehungsideale an die Bedürfnisse des Nationalsozialismus angepasst werden sollten und welche theoretische Zielsetzung der völkische Staat damit verfolgte. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Analyse noch einmal in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die fotografische Darstellung der Menschen in der Ethnologie by Marco Hadem
Cover of the book Zielbereich des Bilderbucheinsatzes: Interkulturelles Lernen by Marco Hadem
Cover of the book Psychodramaarbeit mit aggressiven Jugendlichen by Marco Hadem
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Marco Hadem
Cover of the book Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung by Marco Hadem
Cover of the book Väter und Söhne by Marco Hadem
Cover of the book August Hermann Francke und seine Pädagogik im Kontext des Pietismus by Marco Hadem
Cover of the book Untersuchung zum Film 'Berlin - Die Sinfonie der Großstadt' (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne by Marco Hadem
Cover of the book Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung by Marco Hadem
Cover of the book Air New Zealand. Strategic Analysis and Recommendations by Marco Hadem
Cover of the book Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand by Marco Hadem
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Marco Hadem
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Marco Hadem
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ein Hysteresis Phänomen? by Marco Hadem
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer und sonderpädagogischer Maßnahmen bei mißhandelten Kindern by Marco Hadem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy