Joachim I. Nestor von Brandenburg

Brandenburgs Kurfürst zur Reformationszeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Joachim I. Nestor von Brandenburg by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783640405015
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783640405015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 16. Jahrhunderts erlebte das Heilige Römische Reich eine stürmische Zeit. Luthers Reformation stärkte die Position der Fürsten und förderte dadurch den deutschen Partikularismus; zudem brachten seine Reformen zwei konfessionelle Lager innerhalb des römisch-deutschen Territorialverbandes hervor. Beide Parteien - Katholiken und Protestanten - führte mehrere Kriege gegeneinander, die 1555 in Augsburg vorerst ihr Ende fanden. Das Aufbegehren der Bauern zur Durchsetzung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen mündete im blutigen Bauernkrieg, dem Tausende zum Opfer fielen. Das christliche Weltbild erlebte zu diesem Zeitpunkt eine ernsthafte Krise. Durch die Entdeckungsfahrten und Erkundungen in Übersee waren die alten Lehrdoktrinen der Kirche ad absurdum geführt worden, sodass die kirchliche Institution immer stärker genötigt wurde, neue glaubenskonforme Antworten zu finden. Des Weiteren erhoben sich 1529 im Südosten des Reiches die Osmanen, die sich anschickten die Tore Wiens zu erstürmen und weiter in Europa vorzudringen. In diese historische Epoche fällt die Regentschaft Joachims I., Kurfürst von Brandenburg (1499-1535). Seine Lebensgeschichte soll hier in groben Zügen wiedergegeben werden. Als treuer Diener des Kaisertums und erbitterter Gegner der protestantischen Konfession, duldete er keine Ausbreitung der neuen Lehren Luthers in seinem Kurfürstentum, was er durch das Verbot der deutschen Bibelübersetzung und der Aufrechterhaltung der alten katholischen Kirchenordnung realisieren wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 16. Jahrhunderts erlebte das Heilige Römische Reich eine stürmische Zeit. Luthers Reformation stärkte die Position der Fürsten und förderte dadurch den deutschen Partikularismus; zudem brachten seine Reformen zwei konfessionelle Lager innerhalb des römisch-deutschen Territorialverbandes hervor. Beide Parteien - Katholiken und Protestanten - führte mehrere Kriege gegeneinander, die 1555 in Augsburg vorerst ihr Ende fanden. Das Aufbegehren der Bauern zur Durchsetzung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen mündete im blutigen Bauernkrieg, dem Tausende zum Opfer fielen. Das christliche Weltbild erlebte zu diesem Zeitpunkt eine ernsthafte Krise. Durch die Entdeckungsfahrten und Erkundungen in Übersee waren die alten Lehrdoktrinen der Kirche ad absurdum geführt worden, sodass die kirchliche Institution immer stärker genötigt wurde, neue glaubenskonforme Antworten zu finden. Des Weiteren erhoben sich 1529 im Südosten des Reiches die Osmanen, die sich anschickten die Tore Wiens zu erstürmen und weiter in Europa vorzudringen. In diese historische Epoche fällt die Regentschaft Joachims I., Kurfürst von Brandenburg (1499-1535). Seine Lebensgeschichte soll hier in groben Zügen wiedergegeben werden. Als treuer Diener des Kaisertums und erbitterter Gegner der protestantischen Konfession, duldete er keine Ausbreitung der neuen Lehren Luthers in seinem Kurfürstentum, was er durch das Verbot der deutschen Bibelübersetzung und der Aufrechterhaltung der alten katholischen Kirchenordnung realisieren wollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der englischen private company limited by shares by Stefan Rudolf
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Stefan Rudolf
Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Wiederentdeckung Afrikas und die Folgen der portugiesischen Expansion by Stefan Rudolf
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Stefan Rudolf
Cover of the book Clusterorientierte Standortwahl auf der Grundlage eines ressourcenorientierten Modells des Strategischen Management by Stefan Rudolf
Cover of the book 'Verfassungsfragen sind Machtfragen' by Stefan Rudolf
Cover of the book Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt by Stefan Rudolf
Cover of the book Das Reiseverhalten von Senioren und Anforderungen an die Produktgestaltung im Flugverkehr by Stefan Rudolf
Cover of the book Interpretation einer literarischen und einer epigraphischen Quelle by Stefan Rudolf
Cover of the book Simulation und energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Stromspeicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen by Stefan Rudolf
Cover of the book Karl Martell - der 'illegitime' Erbe Pippins des Mittleren? by Stefan Rudolf
Cover of the book Informationsverzerrung in der Steuerwahrnehmung by Stefan Rudolf
Cover of the book Ironic Contradictions in the 'Pardoner's Prologue' and the 'Pardoner's Tale' by Stefan Rudolf
Cover of the book Faktoren bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy