Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Mareike Diedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Diedrich ISBN: 9783638148771
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Diedrich
ISBN: 9783638148771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Körper, Sport und Kommerz in einer globalisierten Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Körper, Sport und Kommerz in einer globalisierten Welt - ein umfangreicher, interessanter und vor allem diskutabler Themenkomplex mit dem sich Soziologen wie auch Studenten immer wieder gekonnt auseinandersetzen. Die Frage, die, in bezug auf oben benanntes Thema, in dieser Arbeit diskutiert werden soll lautet nun wie folgt: Welche Relevanz haben moderne soziologische Theorien für die Sportwissenschaft und die Sportpraxis? Theorien sind und waren schon immer fester Bestandteil der Soziologie. Sie sind, im Gegensatz zur Praxis oder zur Empirie, eine durch Denken gewonnene Erkenntnis. Theorien dienen als Instrument zur Problemlösung und erklären Zusammenhänge und Tatsachen aus ihnen zugrunde gelegten Gesetzen. Beim Aufstellen einer solchen Theorie wird zumeist von bestimmten Voraussetzungen und Hypothesen ausgegangen, die verifiziert und systematisiert werden. Soziologische Theorien, die sich auf die Gesellschaft beziehen, sollen diese beispielsweise charakterisieren oder widerspiegeln. Jeder sich damit beschäftigende Soziologe sieht die Menschheit und deren Lebensweise mit ganz anderen Augen. So entstehen nach jedem neuen Erkenntnisgewinn auch wieder neue Theorien. Diese sind jedoch immer kritisch zu betrachten. Man kann ihnen zustimmen oder sie ganz und gar ablehnen. Es besteht somit aber auf jeden Fall die Möglichkeit die Gesellschaft aus völlig anderen Blickwinkeln zu sehen. Mit einer dieser modernen soziologischen Theorien soll sich auch diese Arbeit befassen. HOMANS ist der Vertreten der Kosten-Nutzen-Theorie - ein äußerst interessanter und gesellschaftskritischer Blick auf die Gesellschaft und deren Individuen. Dieser mikrotheoretische Ansatz, der lediglich Aussagen über Individuen trifft, steht im Gegensatz zu den makrotheoretischen Ansätzen, die Aussagen über die gesamte Gesellschaft treffen. HOMANS Theorie ist eine der ersten, die man als mikrotheoretisch bezeichnen kann. Die individualistische Perspektive, die Biographie HOMANS und die Theorie selbst werden Bestandteil dieser Arbeit und Diskussion werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Körper, Sport und Kommerz in einer globalisierten Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Körper, Sport und Kommerz in einer globalisierten Welt - ein umfangreicher, interessanter und vor allem diskutabler Themenkomplex mit dem sich Soziologen wie auch Studenten immer wieder gekonnt auseinandersetzen. Die Frage, die, in bezug auf oben benanntes Thema, in dieser Arbeit diskutiert werden soll lautet nun wie folgt: Welche Relevanz haben moderne soziologische Theorien für die Sportwissenschaft und die Sportpraxis? Theorien sind und waren schon immer fester Bestandteil der Soziologie. Sie sind, im Gegensatz zur Praxis oder zur Empirie, eine durch Denken gewonnene Erkenntnis. Theorien dienen als Instrument zur Problemlösung und erklären Zusammenhänge und Tatsachen aus ihnen zugrunde gelegten Gesetzen. Beim Aufstellen einer solchen Theorie wird zumeist von bestimmten Voraussetzungen und Hypothesen ausgegangen, die verifiziert und systematisiert werden. Soziologische Theorien, die sich auf die Gesellschaft beziehen, sollen diese beispielsweise charakterisieren oder widerspiegeln. Jeder sich damit beschäftigende Soziologe sieht die Menschheit und deren Lebensweise mit ganz anderen Augen. So entstehen nach jedem neuen Erkenntnisgewinn auch wieder neue Theorien. Diese sind jedoch immer kritisch zu betrachten. Man kann ihnen zustimmen oder sie ganz und gar ablehnen. Es besteht somit aber auf jeden Fall die Möglichkeit die Gesellschaft aus völlig anderen Blickwinkeln zu sehen. Mit einer dieser modernen soziologischen Theorien soll sich auch diese Arbeit befassen. HOMANS ist der Vertreten der Kosten-Nutzen-Theorie - ein äußerst interessanter und gesellschaftskritischer Blick auf die Gesellschaft und deren Individuen. Dieser mikrotheoretische Ansatz, der lediglich Aussagen über Individuen trifft, steht im Gegensatz zu den makrotheoretischen Ansätzen, die Aussagen über die gesamte Gesellschaft treffen. HOMANS Theorie ist eine der ersten, die man als mikrotheoretisch bezeichnen kann. Die individualistische Perspektive, die Biographie HOMANS und die Theorie selbst werden Bestandteil dieser Arbeit und Diskussion werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Obstacles to a common European Foreign Policy. A Case Study on the 2011 Intervention in Libya by Mareike Diedrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Gauß-Aufgabe by Mareike Diedrich
Cover of the book Zum Begriff der Dollarisierung by Mareike Diedrich
Cover of the book Das Lehrbuch im Englischunterricht by Mareike Diedrich
Cover of the book Partnerwahl in der Türkei by Mareike Diedrich
Cover of the book Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III) by Mareike Diedrich
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Mareike Diedrich
Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by Mareike Diedrich
Cover of the book Puritanismus in England by Mareike Diedrich
Cover of the book Norderney - Ein Ziel des Massentourismus? by Mareike Diedrich
Cover of the book Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur by Mareike Diedrich
Cover of the book Darstellung und Reflexion der Theorie von den 'sozialen Charaktertypen' in Riesmans Werk 'The Lonely Crowd' by Mareike Diedrich
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Mareike Diedrich
Cover of the book Öffentliche Unternehmen by Mareike Diedrich
Cover of the book Analyse einer Sequenz aus 'Gladiator': 'The Battle' by Mareike Diedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy