Französisch und Kreolisch

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Französisch und Kreolisch by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783638624541
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783638624541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische Varietäten des Französischen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Kreolisch', der als linguistischer Begriff zur Bezeichnung einer Sprache, aber in einem weiteren Sinne auch als Bezeichnung für Personen dient, leitet sich aus dem Spanischen ab1: 'criollo', abgeleitet vom lateinischen Verbum 'creare', bedeutet ´einheimisch´ oder ´eingeboren´. Mit diesem Begriff werden ursprünglich die in Südamerika geborenen Weißen bezeichnet, wobei es sich sowohl um Portugiesen als auch um Spanier handeln kann; es sind die Weißen, deren Geburtsort nicht im europäischen Mutterland liegt, sondern in der Kolonie. Heute dagegen wird dagegen je nach dem Ort, wo man sich befindet, Verschiedenes verstanden2: Während auf den Antillen die ursprüngliche Bedeutung 'auf der Insel geborener Weißer europäischer Abstammung' erhalten geblieben ist, trifft man auf Réunion eine andere Definition an: Hier gilt als Kreole der auf der Insel geborene Einwohner europäischer oder afrikanischer Abstammung, der mit Hilfe der Bezeichnung 'Kreole' den Indern und Chinesen auf der Insel gegenübergestellt wird. Auf Mauritius und den Seychellen dagegen wird der Begriff 'Kreolisch' in einem dritten Sinne verwendet: Hier fallen unter 'Kreolen' alle dunkelhäutigen Mischlinge und schwarze Nachfahren der ehemaligen Sklaven, ausgenommen sind also hier alle Weißen, die interessanterweise in der ursprünglichen Verwendungsweise des Begriffs - wie soeben dagelegt - die entscheidende Rolle spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische Varietäten des Französischen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Kreolisch', der als linguistischer Begriff zur Bezeichnung einer Sprache, aber in einem weiteren Sinne auch als Bezeichnung für Personen dient, leitet sich aus dem Spanischen ab1: 'criollo', abgeleitet vom lateinischen Verbum 'creare', bedeutet ´einheimisch´ oder ´eingeboren´. Mit diesem Begriff werden ursprünglich die in Südamerika geborenen Weißen bezeichnet, wobei es sich sowohl um Portugiesen als auch um Spanier handeln kann; es sind die Weißen, deren Geburtsort nicht im europäischen Mutterland liegt, sondern in der Kolonie. Heute dagegen wird dagegen je nach dem Ort, wo man sich befindet, Verschiedenes verstanden2: Während auf den Antillen die ursprüngliche Bedeutung 'auf der Insel geborener Weißer europäischer Abstammung' erhalten geblieben ist, trifft man auf Réunion eine andere Definition an: Hier gilt als Kreole der auf der Insel geborene Einwohner europäischer oder afrikanischer Abstammung, der mit Hilfe der Bezeichnung 'Kreole' den Indern und Chinesen auf der Insel gegenübergestellt wird. Auf Mauritius und den Seychellen dagegen wird der Begriff 'Kreolisch' in einem dritten Sinne verwendet: Hier fallen unter 'Kreolen' alle dunkelhäutigen Mischlinge und schwarze Nachfahren der ehemaligen Sklaven, ausgenommen sind also hier alle Weißen, die interessanterweise in der ursprünglichen Verwendungsweise des Begriffs - wie soeben dagelegt - die entscheidende Rolle spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Immigration, Integration, Identifikation? by Mark Möst
Cover of the book Grundzüge des Unbundling. Überblick über die Entflechtungsvorschriften des EnWG by Mark Möst
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Mark Möst
Cover of the book Analyse der Wachstumshindernisse in Indien by Mark Möst
Cover of the book Wareneingang und äußere Prüfung (Unterweisung Kaufmann / -kauffrau im Einzelhandel) by Mark Möst
Cover of the book Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter by Mark Möst
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Mark Möst
Cover of the book Uncertainty Effect - Ein neuer Erklärungsansatz by Mark Möst
Cover of the book Entgrenzung von Arbeit und Leben by Mark Möst
Cover of the book Katharina die Große und die Kirche: Segen oder Fluch? by Mark Möst
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Mark Möst
Cover of the book Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe by Mark Möst
Cover of the book Amok. Amokläufe Jugendlicher an Bildungseinrichtungen by Mark Möst
Cover of the book Andreas Gryphius: Rooted in Darkness. The Paradoxes of Faith and The Phoenix Vision by Mark Möst
Cover of the book Der jüdische Feiertag Jom Kippur by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy