Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638472586
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638472586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Alte Geschichte), Veranstaltung: Lektürekurs Die Catilinarische Verschwörung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Übersetzung und Interpretation von Ciceros in Catilinam 2,25, einem Abschnitt aus der zweiten Rede gegen Catilina. Diese hielt Cicero am 8. November 63 vor dem römischen Volk auf dem Marsfeld und schilderte jenem die Geschehnisse um Catilina. Zudem versucht er die Bürger zu beruhigen, indem er ihnen mitteilt, dass nun nachdem der Übeltäter die Stadt verlassen hat, niemand mehr Angst haben muss, gerade so als ob jeder persönlich von ihm bedroht gewesen wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Alte Geschichte), Veranstaltung: Lektürekurs Die Catilinarische Verschwörung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Übersetzung und Interpretation von Ciceros in Catilinam 2,25, einem Abschnitt aus der zweiten Rede gegen Catilina. Diese hielt Cicero am 8. November 63 vor dem römischen Volk auf dem Marsfeld und schilderte jenem die Geschehnisse um Catilina. Zudem versucht er die Bürger zu beruhigen, indem er ihnen mitteilt, dass nun nachdem der Übeltäter die Stadt verlassen hat, niemand mehr Angst haben muss, gerade so als ob jeder persönlich von ihm bedroht gewesen wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Ludwig II. in seinem Verhältnis zum Kloster Casauria by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Untersuchungshaftvollzug by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Emotional Labor: Bedeutung, Einflußfaktoren und Folgen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Zeitoptimierung durch die Einführung formaler Verwaltungsautomatismen in Notariaten by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Fachgerechte Zimmerzuordnung entsprechend der Kundenreservierungsanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Aussagekraft von Ansätzen zur Messung des Kundenwertes by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Hofstede Country Scores by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Der Begriff des Mitgefühls bei Hume by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy